Das Erfolgsmodell Volkswagen
Volkswagen - Europas bedeutendster Automobilkonzern auf dem langen Weg bis zur Weltspitze.
Der Weg vom KdF-Wagen über den VW-Käfer und den VW-Bulli zum weltgrößten Automobil-Konzern.
1955, die erste Million ist erreicht – der Jubiläums-Käfer im Zeithaus der Autostadt, Wolfsburg
Vom KdF-Wagen über den VW-Käfer und den VW-Bulli zum weltgrößten Automobil-Konzern.
Ab 1934 entwickelte Prof. Ferdinand Porsche ein sogenanntes 'Volksauto' mit dem Konzept des späteren Volkswagen Käfers. Dieses Fahrzeug sollte in der 1938 gegründeten 'Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben' hergestellt werden.
Aufgrund des Kriegsausbruchs wurden im neu errichtenden Werk allerdings zuerst die Kübel- und Schwimmwagen für die Wehrmacht mit der Käfer-Technik hergestellt. 1945 begann dann tatsächlich in der in Wolfsburg umbenannten Stadt die Serien-Produktion des Käfers als 'Volkswagen'.
Unter Generaldirektor Heinrich Nordhoff - 1899 bis 1968 - wurde der Volkswagen Käfer später mit 21,5 Millionen gefertigten Exemplaren zum bis dato meistverkauften Automobil. Sein Credo:
'Den Wert eines Unternehmens machen nicht Gebäude und Maschinen und auch nicht seine Banknoten aus. Wertvoll an einem Unternehmen sind nur die Menschen, die dafür arbeiten, und der Geist, in dem sie es tun.'
Der Volkswagen-Konzern beschäftigt heute insgesamt über 656.000 Menschen und produziert an 44 Fertigungsstätten in Europa, Amerika, Asien und Afrika. Täglich werden rund 24.500 Volkswagen gebaut, die in mehr als 150 Staaten weltweit verkauft werden.
Durch das starke Engagement im Bereich der hochmodernen Elektro-Fahrzeuge ist der Volkswagen-Konzern auch für die Herausforderungen der Zukunft sehr gut aufgestellt.
Volkswagen Käfer Cabriolet in Zweifarb-Lackierung - VW-Typ 15 A, Baujahr 1949
Fotos, Fotos, Fotos von Volkswagen... in vierzehn brillanten Bildergalerien präsentiert!
Unser Volkswagen Themen-Bereich bietet einen guten Überblick über sämtliche Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns, die uns bislang vor die Linse unserer Kamera gekommen sind.
Der Schwerpunkt unserer einzelnen Reportagen und Fahrzeug-Präsentationen mit faszinierenden Bildergalerien liegt bei den legendären, historischen Fahrzeugen, die den riesigen Verkaufserfolg von weltweit marktgängigen Automobilen des Volkswagenkonzerns erst möglich machten.
Einen ersten Überblick verschafft Ihnen die folgende Übersicht... vom VW-Käfer bis heute:
Von den Käfer-Prototypen der 1930er-Jahre bis zu den zukunftsweisenden, batterieelektrischen ID-Modellen. Es folgen die Einzelvorstellungen der bemerkenswertesten Volkswagen-Modelle:
- Volkswagen Käfer Lowrider - 'the flying Bug' - das sensationelle Video über den tanzenden VW.
- Kleinserien-Sportwagen auf Volkswagen Käfer Basis aus Deutschland und aus der Schweiz.
- VW Karmann Ghia - der sportliche Zweisitzer-Oldtimer auf der Basis des Volkswagen-Käfers.
- Volkswagen Golf - das VW-Erfolgsmodell und Begründer der Golf-Klasse bei den Kompaktwagen.
- VW-Transporter - VW T 1 bis T 3, die Heckmotor-Modelle des VW-Bullis als Transporter oder Bus.
- Volkswagen Achtsitzer-Sondermodell 'Samba' - Freizeit-Mobil des ersten Volkswagen Bullis T 1.
- Volkswagen Kübelwagen, VW Typ 82 - die robuste Militärausführung des KDF-Wagens.
- Volkswagen Schwimmwagen der Typen 128 und 166, schwimmfähige Allrad-Geländewagen.
Erleben Sie auch die Einzel-Präsentationen ganz besonderer Volkswagen-Oldtimer auf unserer Website 'Edle-Oldtimer.de' bzw. auf unserem Blog 'Edel-Oldies' der Plattform 'Motor-Talk':
- der berühmte Berlin-Rom-Wagen aus dem Jahre 1939 - VW Typ 60 K 10 bzw. Porsche Typ 64.
- der rassige Volkswagen SP 2 von VW do Brasil - ein VW-Sportwagen aus Brasilien.
- VW-Schwimmwagen Typ 166… die Allzweck-Geländewagen auf der Strasse und im Wasser.
Der Weg vom KdF-Wagen über den VW-Käfer und VW-Bulli zum weltgrößten Automobil-Konzern.
VW T 1 - der erste Volkswagen-Bus ist auch als begehrter Oldtimer immer noch ein… Spassmobil
Volkswagen in der Autostadt Wolfsburg - das Volkswagen-Museum - die Gläserne Manufaktur
In den nachfolgenden Beiträgen zeigen wir - soweit wir sie fotografieren durften - die hochmodernen Fertigungsanlagen heutiger Automobilproduktion und begeben uns auf eine benzingetränkte Zeitreise in die bemerkenswerte Vergangenheit des Volkswagenkonzerns und seine Fahrzeuge:
- Autostadt Wolfsburg - das faszinierende Erlebniszentrum für alle Freunde des Automoblis.
- AutoMuseumVolkswagen, Wolfsburg - tiefe Einblicke in die Schatzkammer des VW-Werkes.
- Gläserne Manufaktur - die transparente Volkswagen-Produktion in Dresdens Zentrum.
- Zeithaus der Autostadt Wolfsburg - Meilensteine der Technik im ganz besonderen Automuseum.
- Zeithaus der Autostadt - die Oldtimer-Präsentation, wie sie bei unserem Besuch 2004 aussah.
Spannende private Automuseen in Deutschland mit dem Schwerpunkt Volkswagen-Oldtimer:
- Grundmann's VW-Sammlung in Hessisch Oldendorf, vom KdF-Wagen bis zum 73er VW-Käfer.
- ‚'Rometsch Karosserie‘ - das weltweit einzige Museum für Rometsch-Automobile auf VW-Basis.
- Automuseum Braunschweig – eine feine Zeitreise in die automobile Vergangenheit.
Wir glauben, dass Sie mit unseren oben verlinkten Reportagen die Entwicklung des Volkswagen-Konzerns und seiner Fahrzeuge recht ordentlich nachvollziehen können.
So dürften wir unserem Anspruch einer echt spannenden Fotoübersicht der Volkswagen-Produkte und deren Fertigungsstätten aller Automobil-Epochen von 1938 bis heute mittlerweile schon recht gut nahe gekommen sein.
Die Gläserne Manufaktur, das Volkswagenwerk mitten im Zentrum Dresdens
Schon seit Jahren führen historische Volkswagen-Modelle die deutsche Oldtimer-Statistik an.
Wie jedes Jahr nehmen die Branchen-Verbände der Automobilindustrie VDA, ZDK und VDIK mithilfe des Kfz-Bundesamtes in Flensburg auch für 2020 eine Bestandsaufnahme sämtlicher Oldtimer-Fahrzeuge vor.
Gemäss der Studie der Beratungsagentur BBE Automotive wird diese, wieder vom beliebtesten und liebenswertesten Fahrzeug der deutschen Nachkriegsgeschichte, dem Volkswagen Käfer mit rund 53.000 Exemplaren, angeführt.
Gefolgt wird der Käfer von 41.000 älteren Modellen des VW Golf sowie den Volkswagen Oldtimer-Bullis mit 37.000 Transportern und Kleinbussen. Wenn das kein Beweis für die Zuverlässigkeit der Volkswagen ist!
Als 'Eyecatcher' der Volkswagen-Startseite für unsere ausführlichen Beiträge mit den faszinierenden Bildergalerien über sämtliche Volkswagen-Modelle zeigen wir von oben nach unten:
Den Jubiläums-Käfer von 1955, als die erste Million dieses Ausnahme-Fahrzeugs produziert war - Volkswagen Käfer Cabriolet, W-Typ 15 A, Baujahr 1949 - einen VW-Bus der ersten Generation, T 1 genannt - die Gläserne Manufaktur in Dresden - das Elektrofahrzeug Volkswagen ID 3.
Der vollelektrische Volkswagen ID 3 ist seit dem Herbst 2020 auf dem Markt
Volkswagen-Oldtimer in Aktion - das internationale VW-Veteranentreffen in Hessisch Oldendorf.
Eine besonders gute Möglichkeit, betagte Heckmotor-Volkswagen aus der Zeit vor 1963 in aller Vielfalt zu bestaunen, gibt es auf dem Internationalen Volkswagen Veteranentreffen, das alle vier Jahre im niedersächsischen Fachwerkstädtchen Hessisch Oldendorf an der Weser stattfindet.
Unseren reich bebilderte Reportage über dieses Oldtimer-Spektakel im Juni 2022 erleben Sie hautnah auf unserem Blog ‚Edel-Oldies‘ auf der bekannten Plattform Motor-Talk.de. Have a look:
Fotografische Impressionen vom achten internationalen Volkswagen Veteranentreffen, Juni 2022.
Der ab Herbst 2022 lieferbare Volkswagen ID Buzz steht vor seinem Urahn, dem Volkswagen T 1
Oldtimer... großartige Marken mit dem unvergleichlichen Nimbus lebendiger Automobil-Historie!
Edle Oldtimer - Klassische Automobile auf Globetrotter-Fotos.de... vom heissgeliebten Trabi bis zum hochherrschaftlichen Rolls Royce längst vergangener Epochen.
Classic Cars & Bikes - edle klassische Automobile und Motorräder aller Hersteller und Epochen.