Globetrotter-Fotos.de

Carolinensiel - der Museumshafen auf der Harle

Carolinensiel - die historischen Segelschiffe im Museumshafen des Deutschen Sielhafenmuseums.

Historische Segler... Ewer - Tjalk - englische Sailing Barge - Schouw, Hoogaars, Schokker, Staverse Jol

Der gemütliche Ferienort Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste gehört zu Wittmund.

Für einen zweitägigen Aufenthalt in Carolinensiel hatten wir uns das in historische Gebäuden untergebrachte Hotel 'Siebzehn80' ausgesucht, das schon mit seinem Namen auf den historischen Ursprung hinweist. 

Direkt am am Hafen West am Sieltor gelegen, bietet es ein nostalgisches Ambiente, einen guten Blick auf den Museumshafen sowie auf die historischen Gebäude des in Deutschland einmaligen Sielhafenmuseums.

Obwohl der autofreie oder zumindest verkehrsberuhigte Bereich des Hafens West eine anständige touristische Infrastruktur bietet, scheint unserer Beobachtung nach Carolinensiel als Ferienort auch in der Hauptsaison trotz seines heimeligen Charmes noch nicht völlig überlaufen zu sein.

 Auch hatten wir den Eindruck, dass das mehr als anständige Speiseangebot der Restaurants und Cafés nicht - wie an anderen Ferienorten an Nord- und und Ostsee - überteuert schien.

Gute Erfahrungen machten wir mit der urigen Kneipe 'Speicher', dem italienischen Restaurant 'La Familia' sowie mit dem Café 'Heimathafen', jeweils direkt am Museumshafen.

Der Ewer - Die Tjalk - Die englische Sailing Barge - Die Schouw, Hoogaars, Schokker, Staverse Jol

Nahezu alle Segelschiffe im Museumshafen von Carolinensiel sind früher einmal als Segel-Frachtschiffe in den deutschen, niederländischen und dänischen Küsten-Gewässern und Wattenmeeren der Nordsee unterwegs gewesen. 

Obwohl sie von der äusseren Form her deutlich unterschiedlich ausgerichtet und getakelt sind, eint sie der für die Küstenfahrt unter Segeln notwendige geringe Tiefgang. Plattbodenschiffe eben.

Zur stabilen Lage im Wasser benutzen die traditionellen Plattbodensegler keinen Kiel, sondern zwei grosse Seitenschwerter. 

Mit ihrem geringen Tiefgang von nur rund einem bis eineinhalb Metern kann dieser alte Schiffstyp immerhin noch weite Teile des Wattenmeeres auch bei Niedrigwasser befahren. 

Mit dem Segelkutter Gebrüder AZ:5 selber einmal in See stechen, ein maritimes Erlebnis.

Um selber einmal wieder die Nase in den Wind zuhalten und um ein wenig Nordseeluft zu schnuppern, hatten wir uns beim Deutschen Sielhafenmuseum für einen fünfstündigen Törn mit dem historischen Segelkutter Gebrüder AZ:5 schon von zu Hause aus telefonisch angemeldet.

Zu unserem Bedauern fiel diese Fahrt dann leider wegen einer heftigen Sturmwarnung aus, das Wetter im Hochsommer 2024 war eben auch an der Nordsee besonders wechselhaft.

Als Ersatz schipperten wir dann gemütlich im Fussgängertempo mit dem kleinen Raddampfer 'Concordia II' auf der ruhigen Harle zum nahe gelegenen Harlesiel und auf gleichem Wege wieder zurück.

Das Deutsche Sielhafenmuseum, die Kontaktdaten - Pumphusen 3, 26409 Wittmund Carolinensiel, Fon 04464 8693-0 - die informative Website... deutsches-sielhafenmuseum.de

'Caroline' - die Bronzeskulptur über dem Sieltor am Hafen West von Carolinensiel.

Wie eine Tafel unterhalb der markanten Bronzeskulptur 'Caroline' zutreffend beschreibt, wurde sie im Jahre 2005 zur 275 Jahrfeier von Carolinensiel aufgestellt.

Auch erinnert sie an den 'Cliner Wind', dem Begriff für die besondere Lebenseinstellung der Bewohner, den die Carolinensieler stets als Gütezeichen empfanden. 

Tipps und Hinweise zur Anreise nach Wittmund-Carolinensiel an Ostfrieslands Nordseeküste.

Am privaten PKW kommt, mit der Ausnahme von Busreisenden, wohl niemand vorbei, denn  Carolinensiel besitzt keinen Bahnanschluss und der kleine Flughafen von Harlesiel bedient nur den  Inselverkehr nach Wangerooge.

Anreisende über die Autobahn A 1 benutzen den Abzweig am Dreieck Stuhr zur A 28, umfahren Oldenburg östlich auf der A 29 und biegen am Kreuz Wilhelmshaven auf die Bundesstrasse 210. Über Jever und Wittmund ist es dann nicht mehr weit bis nach Carolinensiel. 

Der Ortskern von Carolinensiel ist dann verkehrsberuhigt und durch die enge Bebauung nur mit sehr wenigen Parkmöglichkeiten gesegnet.

Ein ausreichend grosser öffentlicher Parkplatz befindet sich direkt neben dem Netto-Markt an der Wittmunder Strasse. Allerdings ist er nicht durch eine Beschilderung ausgewiesen.

Unser besonderer Tipp für Anreisende zum Fähranleger und zum Flugplatz Harlesiel mit dem Ferienziel der ostfriesischen Nordseeinsel Wangerooge.

Üblicherweise werden Sie bei der Anfahrt natürlich durch die Beschilderung um den historischen Ortskern von Carolinensiel herum geleitet.

Dabei lohnt sich dann auf alle Fälle der wirklich kurze Abstecher ins kleine Zentrum, um einen Blick auf den Museumshafen mit seinem romantischen, maritimen Flair zu werfen.

Norddeutscher Advent - der schwimmende Weihnachtsbaum mitten im Museumshafen.

Am Sonnabend vor dem 1. Advent eines jeden Jahres verfolgen begeisterte Gäste und Einheimische das spektakuläre Schauspiel beim Aufstellen des etwa fünfzehn Meter hohen Weihnachtsbaumes durch einen grossen Autokran.

Der schwimmende Weihnachtsbaum auf einem Ponton mitten im Museumshafen ist nämlich seit Jahren ein ganz romantisches Highlight Carolinensiels während der gesamten Adventszeit.

Besonders nach Einbruch der Dunkelheit kommt mit dem Lichterglanz der 300 LED-Lampen am Baum eine besinnliche, maritim geprägte Weihnachts-Stimmung auf. 

Museumshäfen an Deutschlands Küsten, in den Vereinigten Staaten und in Australien.

Im Bereich der Maritimen Highlights unserer umfangreichen Sparte 'Technik & Verkehr' bieten wir bereits eine ganze Reihe von Reportagen mit faszinierenden Fotoshows von Museumshäfen mit ihren spannenden Traditionsschiffen an.

Erleben Sie bei uns herrlich nostalgische Museumshäfen an Deutschlands Küsten, im Darling Harbour von Sydney in Australien sowie in New York City und in San Francisco in den Vereinigten Staaten.

Entdecken Sie dort eine grosse Flotte liebevoll erhaltener Schiffs-Veteranen mit dem gehörigen Schuss an Seemanns-Romantik. Click here and enjoy your life:

Windjammer, Traditionssegler und historische Dampfer, die maritime Tradition in Museumshäfen.

Happy Ausflug Niedersachsen - unsere ganz besonderen Reisetipps, Erlebnisse und Erfahrungen!

Erstklassige Ausflugsziele, Kurzreisen, Städtetouren und Erlebnisse im Reiseland Niedersachsen!

Nordseestrände - Lüneburger Heide - Region Hannover - Weserbergland - Harz ...happy Ausflug:

Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee-Küste bis zum Harz.