Das Industriemuseum Brandenburg/Havel mit den Brennabor-Automobilen und -Motorrädern.
Der Eingang zum Industriemuseum Brandenburg/Havel und ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS Der Motor des Brennabor Juwel 6 aus dem Jahr 1930 mit 2.460 ccm Sechszylinder und 45 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Industriemuseum Brandenburg an der Havel - eine historische Tanksäule in der Brennabor-Ausstellung Die Brennabor Ausstellung im Industriemuseum in Brandenburg an der Havel Die Brennabor Ausstellung im Industriemuseum in Brandenburg an der Havel Die Brennaborette, ein dreirädriges Lieferfahrzeug von ca. 1908 bis 1911 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920, Vierzylinder, 2.091 ccm, 24 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920, Vierzylinder, 2.091 ccm, 24 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920, Vierzylinder, 2.091 ccm, 24 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor-Markenzeichen auf dem Schnelllieferwagen von 1928 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1932 mit 74 ccm Einzylinder-Sachsmotor von 1,25 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1938, ein Tourenmodell mit 98 ccm, 2,3 PS, 55 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1939, ein Tourenmodell mit 98 ccm, 2,3 PS, 40 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Industriemuseum Brandenburg an der Havel - einige der Leichtmotorräder von Brennabor Industriemuseum Brandenburg an der Havel - die Traktoren 'Aktivist' und RS 01/40 'Pionier' aus der frühen DDR-Zeit Industriemuseum Brandenburg an der Havel - die Traktoren 'Aktivist' und RS 01/40 'Pionier' aus der frühen DDR-Zeit und ein Opel Blitz LKW Ein Opel Blitz LKW der Opelwerke Brandenburg an der Havel der Bauzeit 1936 bis 1944 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Ein Opel Blitz LKW der Opelwerke Brandenburg an der Havel der Bauzeit 1936 bis 1944 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das ehemalige Stahlwerk Brandenburg an der Havel beherbergt jetzt das Industriemuseum mit kleiner Fahrzeugausstellung Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein LKW S 4000-1 der Baujahre 1959 bis 1967 - Fahrzeugwerke Ernst Grube, Werdau Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Sachsenring Trabant 601 Kombi des Baujahres 1988 Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein DKW F 8, umgebaut zum Pickup Industriemuseum Brandenburg/Havel - eine Dieselameise des VEB Werks Cunewalde mit 6 PS und 22 kmh Höchstgeschwindigkeit Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Elektrokarren aus Bulgarien Der Eingang zum Industriemuseum Brandenburg/Havel und ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS Der Motor des Brennabor Juwel 6 aus dem Jahr 1930 mit 2.460 ccm Sechszylinder und 45 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Industriemuseum Brandenburg an der Havel - eine historische Tanksäule in der Brennabor-Ausstellung Die Brennabor Ausstellung im Industriemuseum in Brandenburg an der Havel Die Brennabor Ausstellung im Industriemuseum in Brandenburg an der Havel Die Brennaborette, ein dreirädriges Lieferfahrzeug von ca. 1908 bis 1911 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920, Vierzylinder, 2.091 ccm, 24 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920, Vierzylinder, 2.091 ccm, 24 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920, Vierzylinder, 2.091 ccm, 24 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Der Brennabor Schnelllieferwagen des Baujahres 1928, 1.569 ccm, 25 PS, 70 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor-Markenzeichen auf dem Schnelllieferwagen von 1928 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1932 mit 74 ccm Einzylinder-Sachsmotor von 1,25 PS - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1938, ein Tourenmodell mit 98 ccm, 2,3 PS, 55 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1939, ein Tourenmodell mit 98 ccm, 2,3 PS, 40 kmh - Industriemuseum Brandenburg/Havel Industriemuseum Brandenburg an der Havel - einige der Leichtmotorräder von Brennabor Industriemuseum Brandenburg an der Havel - die Traktoren 'Aktivist' und RS 01/40 'Pionier' aus der frühen DDR-Zeit Industriemuseum Brandenburg an der Havel - die Traktoren 'Aktivist' und RS 01/40 'Pionier' aus der frühen DDR-Zeit und ein Opel Blitz LKW Ein Opel Blitz LKW der Opelwerke Brandenburg an der Havel der Bauzeit 1936 bis 1944 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Ein Opel Blitz LKW der Opelwerke Brandenburg an der Havel der Bauzeit 1936 bis 1944 - Industriemuseum Brandenburg/Havel Das ehemalige Stahlwerk Brandenburg an der Havel beherbergt jetzt das Industriemuseum mit kleiner Fahrzeugausstellung Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein LKW S 4000-1 der Baujahre 1959 bis 1967 - Fahrzeugwerke Ernst Grube, Werdau Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Sachsenring Trabant 601 Kombi des Baujahres 1988 Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein DKW F 8, umgebaut zum Pickup Industriemuseum Brandenburg/Havel - eine Dieselameise des VEB Werks Cunewalde mit 6 PS und 22 kmh Höchstgeschwindigkeit Industriemuseum Brandenburg/Havel - ein Elektrokarren aus Bulgarien
Die Brennabor-Fahrzeuge aus Brandenburg/Havel, ausgestellt im dortigen Industriemuseum.
Das Industriemuseum von Brandenburg befindet sich in einer ehemaligen Stahlgießerei und zeigt die industrielle Entwicklung der Stadt an der Havel, die eng mit der Metallverarbeitung und dem Maschinenbau verbunden ist.
Neben den historischen Fahrzeugen von Brennabor, um die es hier geht, werden im Brandenburger Industriemuseum zahlreiche Maschinen und technische Geräte der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen in Brandenburg an der Havel gezeigt.
Besonders bemerkenswert sind dazu die Dokumente, Werkzeuge und Produktionsmodelle der früheren Brennabor-Werke, die sowohl den Herstellungsprozess und die damalige wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens bezeugen.
Im Display... Brennabor Automobile und Motorräder einer längst vergangenen Epoche.
Wer weiss heute noch, dass Brandenburg an der Havel einmal ein sehr bedeutender Standort für die Automobilproduktion in ganz Deutschland gewesen ist?
Das ist doch alles Vergangenheit, der berühmte Schnee von gestern, oder... eben doch eine spannende Spurensuche von begeisterten Oldtimer-Freaks.
Die Brennabor-Werke Gebr. Reichstein, später Brennabor-Werke AG, stellten ab 1871 Kinderwagen, dann auch Fahrräder und ab 1901 auch Motorräder her.
1903 wurde mit der Einzelfertigung von Automobilen begonnen und 1908 auf Serienfertigung erweitert.
Anfang bis Mitte der 1920er Jahre war Brennabor dank Fliessband-Fertigung größter deutscher Automobilhersteller und bis 1927/28 immerhin noch Zweiter hinter Opel.
Nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise wurde die Autoherstellung allerdings im Jahre 1933 aufgegeben und - ausser Fahrrädern - nur noch Leichtmotorräder hergestellt, wie sie auch in unserer obigen, authentischen Bildergalerie zu sehen sind.
Bedauerlicherweise sind bis heute nur noch extrem wenige Brennabor-Automobile als Oldtimer erhalten geblieben.
Auch nach mehrjährigem 'Herumschleichen' in den verschiedensten Fahrzeugmuseen, sind die hier gezeigten Wagen die einzigen, die wir bislang mit unserer neugierigen Kamera 'erwischt' haben.
Fotos, Fotos, Fotos... der im Industriemuseum Brandenburg ausgestellten historischen Fahrzeuge.
In unserer obigen kleinen Fotoshow erleben Sie der Reihe nach die folgenden Oldtimer-Automobile und -Motorräder von Brennabor:
- den Brennabor Juwel 6 des Baujahres 1930 - 6 Zylinder, 2460 ccm, 45 PS
- die Brennaborette, ein dreirädriges Lieferfahrzeug - ca. 1908 bis 1911
- das Brennabor Typ P Cabriolet des Baujahres 1920 - Vierzylinder, 2091 ccm, 24 PS
- den Brennabor Schnelllieferwagen von 1928 - 1569 ccm, 25 PS, 70 kmh
- das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1932 mit 74 ccm Einzylinder-Sachsmotor von 1,25 PS
- das Brennabor Leichtmotorrad des Baujahres 1938, ein Tourenmodell mit 98 ccm, 2,3 PS, 55 kmh
- sowie ein Brennabor Leichtmotorrad Tourenmodell des Baujahres 1939 mit 98 ccm, 2,25 PS, 40 kmh
Die weiteren ausgestellten historisch wertvollen Fahrzeuge im Industriemuseum:
- die Traktoren 'Aktivist' und RS 01/40 'Pionier' aus der frühen DDR-Zeit
- einen Opel Blitz LKW der- Opelwerke Brandenburg an der Havel der Bauzeit 1936 bis 1944
- einen LKW S 4000-1 der Baujahre 1959 bis 1967 - Fahrzeugwerke Ernst Grube, Werdau
- einen Sachsenring Trabant 601 Kombi des Baujahres 1988
- einen DKW F 8, der zum Pickup umgebaut wurde
- eine Dieselameise des VEB Werkes Cunewalde sowie einen Elektrokarren aus Bulgarien
Auch der kleine LKW vom Typ 'Opel Blitz' wurde in Brandenburg an der Havel gefertigt.
Darüber hinaus wurde von der Adam Opel AG im Jahr 1935 das Opelwerk Brandenburg an der Havel errichtet, um die Ausrüstung der damaligen Wehrmacht mit genügend Lkw des Typs 'Opel Blitz' sicherzustellen.
So wurden von November 1935 bis zur Zerstörung des Werkes im August 1944 im Industriegelände am Südufer des Brandenburger Silokanals über 130.000 Lastkraftwagen hergestellt.
Glücklicherweise pflegt die Stadt Brandenburg ihr historisches Erbe und unterhält im ehemaligen Brandenburger Stahlwerk das in unserer Bildergalerie vorgestellte Industriemuseum Brandenburg/Havel.
Mit einem riesigen Siemens-Martin-Ofen und etlichen historischen Automobilen, wie zum Beispiel einem Opel Blitz, sowie einer umfangreichen Brennabor-Ausstellung - allerdings mit nur wenigen Brennabor-Automobilen - ist das Industriemuseum Brandenburg wirklich einen Besuch wert.
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Industriemuseums Brandenburg:
Industriemuseum Brandenburg an der Havel - August-Sonntag-Straße 5, 14770 Brandenburg - Tel. 03381-304646
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… Industriemuseum Brandenburg
Wir sind in diesem Museum sehr freundlich empfangen worden und können es nur jedem empfehlen, der sich für historische, industrielle Grosstechnik und/oder die automobile Vergangenheit unseres Heimatlandes interessiert.
Highlights im Bundesland Brandenburg - besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.
Im Focus... Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald sowie ganz viel nostalgische Technik.
Classic Cars - historische Automobile wirkungsvoll präsentiert in Automuseen.