Das Hambacher Schloss in der Pfalz... hier wurde einst deutsche Geschichte geschrieben. Das Hambacher Schloss in der Pfalz - ein Fernblick von der Villa Ludwigshöhe oberhalb von Edenkoben Das Hambacher Schloss in der Pfalz - ein Fernblick von der Villa Ludwigshöhe oberhalb von Edenkoben Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz - der Ausblick nach Süden auf die Hänge des Pfälzer Waldes Das Hambacher Schloss in der Pfalz - der Ausblick nach Süden auf die Hänge des Pfälzer Waldes Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz - ein Fernblick von der Villa Ludwigshöhe oberhalb von Edenkoben Das Hambacher Schloss in der Pfalz - ein Fernblick von der Villa Ludwigshöhe oberhalb von Edenkoben Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz - der Ausblick nach Süden auf die Hänge des Pfälzer Waldes Das Hambacher Schloss in der Pfalz - der Ausblick nach Süden auf die Hänge des Pfälzer Waldes Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse Das Hambacher Schloss in der Pfalz oberhalb von Hambach, einem Ortsteil von Neustadt an der Weinstrasse
Der Schauplatz des Hambacher Festes vom Mai 1832 - das Hambacher Schloss am Pfälzer Wald.
Das Hambacher Schloss am Hang des Pfälzer Waldes oberhalb oberhalb des Ortes Hambach bei Neustadt an der Weinstraße ist durch seine exponierte Lage weithin zu sehen.
Während einer mehrtägigen Weinreise in die Pfalz und nach Rheinhessen, während der wir auch dem grandiosen Technikmuseum in Speyer einen ganztägigen Besuch abstatteten, sehen wir beim genüsslichen Spaziergang entlang des Weinlehrpfades oberhalb von Edenkoben von weitem immer wieder das geschichtsträchtige Hambacher Schloss liegen.
Was lag näher als dieses berühmte Schloss am Hang des Pfälzer Waldes dann auch zu besuchen.
Bei herrlich sonnigem September-Wetter genossen wir nach dem Besuch des feinen Museums dann noch die Rundumsicht auf die Weinorte der Pfalz in der sogenannten 'Deutschen Toskana' sowie bis hin zu den fernen Schornsteinen der BASF-Werke in Ludwigshafen am Rhein.
Erfreuen auch Sie sich an unseren festgehaltenen Impressionen in der obigen kleinen Fotoshow!
Das Hambacher Schloss in der Pfalz... hier wurde einst deutsche Geschichte geschrieben.
Die Salische Reichsburg aus dem elften Jahrhundert an der Ostflanke des Pfälzer Waldes zur oberrheinischen Tiefebene, Kästenburg genannt, war im 13. und 14. Jahrhundert bevorzugter Sitz der Bischöfe von Speyer.
Sie wurde allerdings im Jahre 1552 erstmalig nieder gebrannt und 1688 endgültig durch die Franzosen zerstört.
Im Jahre 1844 begann der Wiederaufbau, der jedoch in der Revolution 1849 als Bauruine unvollendet blieb.
Seit 1982 wird das Hambacher Schloss vom Landkreis Bad Dürkheim und dem Land Rheinland-Pfalz fortwährend restauriert.
Heute ist das Hambacher Schloss ein beliebtes Ausflugsziel, mit weitem Blick über die Pfalz und die oberrheinische Tiefebene.
Das kleine, aber feine Museum im Hambacher Schloss für die Geschichte der Demokratie in unserem Heimatland ist besonders sehenswert.
Das Hambacher Fest war die erste freiheitliche Volksversammlung der deutschen Geschichte.
'Hinauf, hinauf zum Schloss!'
Mehr als 25.000 Menschen folgten dieses Aufruf und feierten im Mai 1832 das sechstägige Nationalfest auf der Schlossruine aus Protest gegen die Repressalien durch die bayerische Verwaltung mit der Forderung nach Freiheit und nationaler Einheit im damals kleinstaatlich zersplitterten Deutschland.
Weil im Königreich Bayern, zu dem die Pfalz damals gehörte, politische Demonstrationen verboten waren, wurde dieses eben als Volksfest deklariert.
Erstmals wurde Fahnen in den Farben Schwarz-Rot-Gold genäht und viele der Menschen trugen schwarz-rot-goldene Kokarden und Schärpen.
Die Farben Schwarz-Rot-Gold der heutigen Deutschland-Flagge wurden damit zum Symbol für den Wunsch nach einem freien und geeinten Deutschland.
Allerdings war der Wunsch nach der Einheit Deutschlands auch noch lange nach dem Hambacher Fest vom Adel unterdrückt.
Die in der ersten deutschen Nationalversammlung 1848/49 in der Frankfurter Paulskirche nach Ideen der Hambacher Versammlung ausgearbeitete Reichsverfassung wurde dann doch noch zum Vorbild für die deutschen Demokratien von 1919 und von 1949 bis heute.
Der farbige Reiseverführer durch Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!
In Rheinland-Pfalz auf Entdeckungsreisen unterwegs - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!