Legends of Aviation... Douglas DC-3 Skyliner - Douglas Dakota - Douglas C-47 Skytrain
Klassiker der Luftfahrt, für Kenner ist die DC 3 eine der gelungendsten Flugzeug-Konstruktionen überhaupt.
-
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 mit der Kennung A3 AWP im Liniendienst im Königreich Tonga
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 mit der Kennung A3 AWP im Liniendienst im Königreich Tonga
-
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 auf dem Domestic Airport von Tongatapu im Königreich Tonga
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 auf dem Domestic Airport von Tongatapu im Königreich Tonga
-
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 - Boarding auf dem Domestic Airport von Tongatapu im Königreich Tonga
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 - Boarding auf dem Domestic Airport von Tongatapu im Königreich Tonga
-
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 - die Innenansicht mit 28er-Bestuhlung
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 - die Innenansicht mit 28er-Bestuhlung
-
Ein Blick in das Cockpit mit den Piloten der Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air im Königreich Tonga
Ein Blick in das Cockpit mit den Piloten der Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air im Königreich Tonga
-
Über den Südsee-Atollen im Königreich Tonga mit der Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949
Über den Südsee-Atollen im Königreich Tonga mit der Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949
-
Douglas DC 3 Skyliner - Peau Vava'u Air - Reisegepäck-Verladung auf Lifuka
Douglas DC 3 Skyliner - Peau Vavau Air, Tonga
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK Dakota
-
Douglas C-47 - Rosinenbomber' Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - Rosinenbomber' Deutsches Technikmuseum Berlin
-
Douglas C-47 - 'Rosinenbomber' - Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - Rosinenbomber' Deutsches Technikmuseum Berlin
-
Douglas C-47 - 'Rosinenbomber' - Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - Rosinenbomber' Deutsches Technikmuseum Berlin
-
Douglas C-47 - 'Rosinenbomber' - Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - Rosinenbomber' Deutsches Technikmuseum Berlin
-
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
-
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
-
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
-
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
-
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
-
Die zweitälteste noch vorhandene Douglas DC-3 - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Douglas DC-3 - Evergreen Aviation and Space Museum
-
Die Douglas DC-3 vor der 'Spruce Goose', dem grössten Flugzeug der Welt - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Douglas DC-3 - Evergreen Aviation and Space Museum
-
Die zweitälteste noch vorhandene Douglas DC-3 - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Douglas DC-3 - Evergreen Aviation and Space Museum
-
Diese Douglas DC 47 Skytrain setzte am D-Day Luftlandetruppen über der Normandie ab - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Douglas DC 47 Skytrain
-
Douglas VC-47D Skytrain - Hill Aerospace Museum, Ogden, Utah
Douglas VC-47D Skytrain - Hill Aerospace Museum, Ogden, Utah
-
Douglas DC 3 der Alaska Airlines - The Museum of Flight, Boeing Field, Seattle
Douglas DC 3 der Alaska Airlines - The Museum of Flight, Boeing Field, Seattle
-
Douglas DC-3, CF-BZI - Aero Space Museum, Calgary, Kanada
Douglas DC-3, CF-BZI - Aero Space Museum, Calgary, Kanada
-
Douglas C-47 Dakota - National Air Force Museum of Canada, Trenton
Douglas C-47 Dakota - National Air Force Museum of Canada, Trenton
-
Douglas C-47 Dakota - National Air Force Museum of Canada, Trenton
Douglas C-47 Dakota - National Air Force Museum of Canada, Trenton
-
Douglas C-47 - dem legendären 'Fassberg Flyer' nachempfunden - Luftbrücken-Museum Faßberg
Douglas C-47 - Fassberg Flyer - Luftbrücken-Museum Faßberg
-
Douglas C-47 - dem legendären 'Fassberg Flyer' nachempfunden - Luftbrücken-Museum Faßberg
Douglas C-47 - Fassberg Flyer - Luftbrücken-Museum Faßberg
-
Douglas C 47-D der deutschen Luftwaffe 14 + 01 - Flugwerft Oberschleissheim des Deutschen Museums
douglas dc3 c47 062
-
Douglas C 47-D der deutschen Luftwaffe 14 + 01 - Flugwerft Oberschleissheim des Deutschen Museums
douglas dc3 c47 063
-
Douglas DC 3 der Air Inter - Technikmuseum Speyer
Douglas DC 3 der Air Inter - Technikmuseum Speyer
-
Arizona Lady Douglas DC-3, c/n 13.073 - First Austrian DC-3 Dakota Club - Flughafen Salzburg
Arizona Lady Douglas DC-3, c/n 13.073 - First Austrian DC-3 Dakota Club
-
Douglas DC 3 - Kinderspielplatz einer Mc Donald Filiale in Taupo - Nordinsel Neuseeland
Douglas DC 3
-
Lissunow Li - 2, sowjetischer Lizenzbau der Douglas DC-3 - Luftfahrtmuseum Krakau, Polen
Lissunow Li - 2
-
Lissunow Li - 2, sowjetischer Lizenzbau der Douglas DC-3 - Luftfahrtmuseum Krakau, Polen
Lissunow Li - 2
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 mit der Kennung A3 AWP im Liniendienst im Königreich Tonga
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 auf dem Domestic Airport von Tongatapu im Königreich Tonga
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 - Boarding auf dem Domestic Airport von Tongatapu im Königreich Tonga
Die Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949 - die Innenansicht mit 28er-Bestuhlung
Ein Blick in das Cockpit mit den Piloten der Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air im Königreich Tonga
Über den Südsee-Atollen im Königreich Tonga mit der Douglas DC 3 Skyliner von Peau Vava'u Air des Baujahres 1949
Douglas DC 3 Skyliner - Peau Vava'u Air - Reisegepäck-Verladung auf Lifuka
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47B 20DK 'Dakota' - Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow
Douglas C-47 - Rosinenbomber' Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - 'Rosinenbomber' - Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - 'Rosinenbomber' - Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas C-47 - 'Rosinenbomber' - Deutsches Technikmuseum Berlin
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Douglas DC 3 der KLM, The flying Dutchman - Aviodrome Lelystad, Niederlande
Die zweitälteste noch vorhandene Douglas DC-3 - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Die Douglas DC-3 vor der 'Spruce Goose', dem grössten Flugzeug der Welt - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Die zweitälteste noch vorhandene Douglas DC-3 - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Diese Douglas DC 47 Skytrain setzte am D-Day Luftlandetruppen über der Normandie ab - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Douglas VC-47D Skytrain - Hill Aerospace Museum, Ogden, Utah
Douglas DC 3 der Alaska Airlines - The Museum of Flight, Boeing Field, Seattle
Douglas DC-3, CF-BZI - Aero Space Museum, Calgary, Kanada
Douglas C-47 Dakota - National Air Force Museum of Canada, Trenton
Douglas C-47 Dakota - National Air Force Museum of Canada, Trenton
Douglas C-47 - dem legendären 'Fassberg Flyer' nachempfunden - Luftbrücken-Museum Faßberg
Douglas C-47 - dem legendären 'Fassberg Flyer' nachempfunden - Luftbrücken-Museum Faßberg
Douglas C 47-D der deutschen Luftwaffe 14 + 01 - Flugwerft Oberschleissheim des Deutschen Museums
Douglas C 47-D der deutschen Luftwaffe 14 + 01 - Flugwerft Oberschleissheim des Deutschen Museums
Douglas DC 3 der Air Inter - Technikmuseum Speyer
Arizona Lady Douglas DC-3, c/n 13.073 - First Austrian DC-3 Dakota Club - Flughafen Salzburg
Douglas DC 3 - Kinderspielplatz einer Mc Donald Filiale in Taupo - Nordinsel Neuseeland
Lissunow Li - 2, sowjetischer Lizenzbau der Douglas DC-3 - Luftfahrtmuseum Krakau, Polen
Lissunow Li - 2, sowjetischer Lizenzbau der Douglas DC-3 - Luftfahrtmuseum Krakau, Polen
The 'Gooney Bird' - die Faszination des Fliegens... mit einem Veteranen der Lüfte von Douglas!
Erst nachdem wir selber mehrfach mit einer Douglas DC-3 Skyliner des Baujahres 1945 über die raue Südsee geflogen waren, entflammte unsere Liebe zu diesem formschönen und robusten Transport- und Verkehrsflugzeug der 1930er- und 1940er Jahre.
Piloten und Besatzungsmitglieder, die auf der Douglas DC-3 geflogen sind, sagen einstimmig:
« Der einzige Ersatz für die DC-3 ist eine DC-3 »
Wir zeigen in unserer obigen, spannenden Bildergalerie zuerst Aufnahmen, die von uns während eines siebenwöchigen Aufenthaltes im Königreich Tonga in der Südsee aufgenommen wurden.
Eine erweiterte Fotogalerie dieser aufregenden Flüge über die aufgewühlten Südsee bieten wir unter dem Link:
Seitdem macht es uns grossen Spass, noch vorhandene Douglas DC-3 oder C-47 Maschinen aufzuspüren, wo immer wir sie auf unseren Reisen finden und sie in möglichst spannenden Ansichten zu fotografieren.
Fotos, Fotos, Fotos... vierzehn verschiedene Douglas DC-3 bzw. der militärischen Fracht-Version DC-47 Skytrain haben wir so schon in Europa und in Nordamerika entdecken können, dazu kommt noch eine Lissunow Li-2, der sowjetische Lizenzbau.
Aus mehreren hundert geschossenen Fotos haben wir für Sie die schönsten für diese Bildergalerie ausgewählt. Wir hoffen, sie gefallen Ihnen genauso gut, wie uns!
Im Südsee-Einsatz... die Douglas DC-3 Skyliner A3-AWP von Peau Vava'u Air im Königreich Tonga.
Die ersten Fotos dieses Beitrags wurden während der drei Mitflüge in der historischen Douglas DC-3 Skyliner A3-AWP zwischen den Archipeln Tongatapu, Ha'apai und Vava'u innerhalb des Insel-Königreichs Tonga im Liniendienst von uns mit einer Taschen-Digitalkamera geschossen.
Dieses robuste, in Oklahoma City, USA, gebaute Flugzeug mit der letzten Kennung A3-AWP wurde bereits am 13. Mai 1945 als Militärversion Douglas C-47 B ( erkennbar an der grossen Ladeklappe ) bei der Royal New Zealand Airforce in Dienst gestellt.
Als einzige Maschine der königlichen Fluglinie Air Peau Vava'u war die DC-3 Skyliner mit 25 sehr komfortablen Sitzen bequem bestuhlt.
Im Laufe der Jahrzehnte war sie dann für verschiedene Eigner in Neuseeland, Singapur, Samoa und schliesslich im Königreich Tonga, mit 25 breiten, komfortablen Sitzen bestuhlt, im Linien- sowie im Charterverkehr im Einsatz.
Zweimal täglich war sie ab 2004 im Liniendienst zwischen Nuku Alofa nach Lifuka und Neiafu in der Luft, vorausgesetzt es gab keine technischen Probleme oder das Wetter war grottenschlecht.
Dreimal sind wir mit der liebevoll 'Iron Annie' genannten Douglas DC-3 Skyliner im Sommer 2006 mitgeflogen...über den rauen Südpazifik. Seitdem ist die betagte Douglas-Dame einer unserer Lieblingsflieger.
Beruhigend, mit sonorem Brummen der Motoren gingen die ruhigen Flüge in etwa 500 m Höhe über der aufgewühlten, stürmischen See, über Atolle, Korallen-Riffe und Inseln, die wie Spiegeleier in der blauen See aussahen.
Es war ein abenteuerliches Inselhopping zwischen den tonganischen Archipeln Tongatapu, Ha'apai und Vava'u... schließlich war die Douglas DC-3 Skyliner eine schon jahrzehntelang eingesetzte Lady der Lüfte.
Nach Abstellung aufgrund der Unruhen in Tonga im November 2006 wurde sie von Chathams Pacific 2010 wieder in Dienst gestellt.
Derzeit ist die Maschine allerdings nicht mehr aktiv registriert und wurde 2013 aus dem Register gestrichen, ihr Verbleib ist unbekannt.
Douglas C-47 B Dakota A65-69 - Royal Australian Air Force
Bei dieser Maschine handelt es sich um ein Geschenk der australischen Regierung an die Bevölkerung Berlins zur Erinnerung an die Einsätze der Königlichen Australischen Luftwaffe während der Berliner Luftbrücke.
Die Dakota mit der Kennung A65-69 steht exponiert neben dem Tower des Flugplatzes Berlin-Gatow, dem
Militärhistorischen Museums Berlin, auch Luftwaffenmuseum genannt.
Äusserlich befindet sich die Maschine in einem ausgezeichneten Zustand, das dokumentieren auch unsere Fotos aus dem Februar 2014.
Douglas C-47 Skytrain - der 'Schwebende Rosinenbomber'Seit vielen Jahren hängt diese amerikanische C-47 mit der US-Kennung 5951 spektakulär über der Terrasse des Neubaus des
Deutschen Technikmuseums in Berlin-Kreuzberg.
Auch diese Maschine des European Air Transport Service erinnert an die Berliner Luftbrücke Ende der Vierziger Jahre, als die C-47 fast im Minutentakt mit Versorgungsgütern in der von den Sowjets eingeschlossenen Stadt Berlin landete.
Sie steht auch für die Entschlossenheit zur Freiheit und für die Freundschaft unserer westlichen Bündnispartner.
Douglas DC-3 PH-PBA - die KLM-Maschine 'Iwan W. Smirnoff' im Aviodrom, Lelystad
Die Royal KLM Dakota mit dem Kennzeichen PH-PBA wurde im 1944 gebaut und gehörte während des 2. Weltkriegs zur 8. Flugflotte. Nach dem Krieg erwarb sie das niederländische Königshaus und setze sie als erstes offizielles Flugzeug des Staates ein.
1975 stillgelegt, wurde sie 22 Jahre lang im
Aviodrome, Lelystad ausgestellt. Seit 1998 ist die alte Dame wieder im Einsatz und erhielt ihre heutigen, historischen KLM-Farben.
Iwan W. Smirnoff war ein russisches Fliegerass des 1. Weltkriegs, der sich später - eingebürgert - als niederländischen Flieger verdient machte.
Douglas DC-3 - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Das fantastische Luftfahrtmuseum
Evergreen Aviation & Space Museum nahe Portland in Oregon besitzt die zweitälteste noch vorhandene Douglas DC-3 überhaupt. Ausgeliefert wurde die Maschine am 25. November 1936 an United Airlines und 'Mailiner Reno' getauft.
Mit dieser Maschine der Kennung N16070 (NC16070) begründeten die United Airlines damals viele Routen 'from coast to coast' in den USA.
Douglas C-47 A Skytrain - Evergreen Aviation & Space Museum, McMinnville, Oregon
Die im Aussengelände des Museums ausgestellte Douglas C-47 A Skytrain mit der Konstruktionsnummer 19978 sowie der Registrierung N62376 nahm 1944 am sogenannten D-Day, der Invasion in Frankreich, teil und setzte Fallschirmtruppen über der Normandie in Frankreich ab.
Douglas VC-47D Skytrain - Hill Aerospace Museum südlich von Ogden, Utah
Diese Maschine war abseits der anderen, zahlreichen Exponate auf dem Aussengelände des
Hill Aerospace Museums abgestellt. Ausgeliefert wurde diese C-47 an die USAAF im Jahr 1944 als 43-49281. Als N55C und N55CE kam sie 1962 zur US-Army, seit 1983 ist sie auf der Hill AFB ausgestellt.
Douglas DC 3 der Alaska Airlines im Museum of Flight am Boeing Field in Seattle
Diese Maschine hängt in der riesigen Veteranenhalle im ausgezeichneten
Museum of Flight des Flugzeugherstellers Boeing. 1940 wurde diese Douglas DC-3 als NC15591 an American Airlines ausgeliefert, danach flog sie für etliche verschiedene Airlines.
Nach über 63.000 Flugstunden wurde die DC-3 1987 vom Museum of Flight erworben und trägt heute das Kleid der Alaska Airline.
Douglas DC-3 - Aero Space Museum of Calgary, Canada
Diese DC-3 mit der Kennung CF-BZI wurde 1944 bei der Douglas Aitcraft Company für die United States Army Air Force hergestellt. In den frühen 1950er Jahren kam sie nach Kanada.
Zuletzt wurde die Maschine als fliegende Bank in den Northwest Territories eingesetzt. Die Bevölkerung konnte hier Einzahlungen vornehmen und Schecks einlösen. Zu unserer Foto-Reportage...
Aero Space Museum of Calgary
Douglas C-47 Dakota - Canucks Unlimited in Trenton, Canada
Die Douglas C-47 Dakota war bei der RCAF, der Royal Air Force of Canada, von 1943 bis 1989 im Dienst und spielte dort in diesen 46 Jahren eine bedeutende Rolle im Bereich des Lufttransports, im Rettungswesen sowie im Navigationstraining.
Unsere Aufnahmen dieser in Tarnfarbe lackierten Maschine 12963 / FZ 658
stammen vom Aussengelände des
National Air Force Museum of Canada in Trenton, Ontario.
Die Aufschrift auf der Maschine 'Canucks Unlimited' bedeutet übersetzt in etwa 'Kanadier ohne Grenzen' und spiegelt ihre historischen Dienste in Burma wider.
Douglas C-47 A-30 DK 'Fassberg Flyer' - Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in Faßberg
Die gezeigte Maschine ist in ihrem Erscheinungsbild dem berühmten 'Fassberg Flyer' nachempfunden, der zum Anfang der Luftbrücke für den Transport von Kohle und später als Kurierflugzeug eingesetzt wurde.
Es handelt es sich um eine Douglas C-47 A-30 DK, Seriennummer 13880 / Air Force Nummer 43-30729, gebaut in Oklahoma City, USA. Sie wurde 1943 an die USAAF ausgeliefert und war von 1949 bis 1995 bei der türkischen Luftwaffe im Einsatz.
Seit 1999 ist diese Douglas C-47 das Haupt-Exponat der 'Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin in Faßberg' neben der Hauptwache des dortigen Fliegerhorstes.
Douglas C-47 D der deutschen Luftwaffe - Flugwerft Oberschleissheim, Deutsches Museum
Die bundesdeutsche Luftwaffe erhielt von den USA insgesamt 20 C-47 D. Einige dieser Maschinen flogen vorher in den Diensten der Royal Air Force unter der Bezeichnung Dakota Mk. IV.
Etliche davon waren bereits im Zweiten Weltkrieg in Europa oder Südostasien eingesetzt oder auch an der Luftbrücke nach Berlin beteiligt.
Die hier gezeigte Douglas C-47 D der Serien-Nr. 43-49728 und der Kennung 14 + 01 war als letzte deutsche Luftwaffen-C-47 D erst am 26. März 1976 ausgemustert worden.
Legends of Aviation - weitere Aufnahmen der Douglas DC-3 Dakota
Am Ende der Bildergalerie sehen Sie noch weitere von uns per Kamera aufgespürte Veteranen vom Typ Douglas DC-3:
- Douglas DC-3 der französischen Air Inter, ausgestellt im Technikmuseum Speyer.
- Arizona Lady Douglas DC-3, c/n 13.073 vom First Austrian DC-3 Dakota Club auf dem Flughafen Salzburg.
- Eine ausgemusterte DC-3, die bei einer Burgerbraterei in Taupo auf Neuseelands Nordinsel als Spielplatz dient.
Lissunow Li-2 - ein sowjetischer Lizenzbau der Douglas DC-3
Diese Lissunow Li-2 entdeckten wir auf dem Freigelände des nationalen polnischen Luftfahrtmuseums in Krakau, dem Muzeum Lotnictwa Polskiego.
Durch geringfügig abweichende Maße - in Zentimeter statt Zoll - andere Instrumentierung und schwächere, aber sparsamere Motoren, weicht die Li-2 deutlich vom Original ab.
Knapp 5.000 Stück wurden von ihr in der Sowjetunion hergestellt, eine davon ist in Europa, stationiert auf dem Flughafen Budapest, noch flugfähig.
Im Jahre 2015 feierte die Douglas DC-3 ihren 80. Geburtstag. Volle Gratulation!
Ihren Erstflug hatte die DC-3 als Nachfolgerin der ebenfalls schon erfolgreichen Douglas DC-2 am 17. Dezember 1935. Sie revolutionierte damals die zivile Luftfahrt durch ihre Effizienz und Zuverlässigkeit.
Insgesamt wurden von der Douglas DC-3 dann etwas mehr als 16.000 Maschinen in verschiedensten Versionen gefertigt.
In Grossbritannien und Kanada wurde die Douglas DC - 3 unter der Bezeichnung 'Dakota' - abgeleitet von ' Douglas Aircraft Company Transport Aircraft' - gebaut und geflogen.
Die Douglas C-47 Skytrain war als militärische Version der DC-3 mit verstärktem Boden und einer großen Ladeluke ausgestattet, sie wurde ab Dezember 1941 eingesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Douglas C-47 als Transportflugzeug für Truppen, Fracht und Fallschirmjäger genutzt.
Die amerikanischen Besatzungen nannten die Douglas DC-3 bzw. ihre Fracht-Ausführung C-47 auch 'the Gooney Bird', was auch immer das heissen mag.
Über die in den USA und Großbritannien gefertigten Maschinen hinaus, wurden in Japan noch vor dem Zweiten Weltkrieg weitere DC-3 gebaut, darüber hinaus gab es umfangreiche Lizenzfertigungen in der damaligen Sowjetunion unter dem Namen Li-2 - siehe oben.
Gooney Bird, Nomen est omen - auch unter etlichen weiteren Bezeichnungen war damals die Douglas DC-3 bzw. C-47 bekannt, wie CC-129, R 4 D, PS-84, Dak, Dakota, Tabby, Gooney Bird, Skytrain oder Skytrooper bekannt. Das DC bedeutet dabei übrigens 'Douglas Commercial'.
Weltweit sind heute noch - 2017 - schätzungsweise etwa 100 Maschinen dieses robusten und sicheren Flugzeug-Typs in einem flugfähigen Zustand. In Europa sind noch fünfzehn fliegende DC-3 / C-47 bekannt, meistens bei Flugschauen zu bewundern oder mit flugbegeisterten Touristen in der Luft.
Einige Douglas DC-3 fliegen auch heute noch im Liniendienst, manche von ihnen sind zur Erhöhung der Leistung und der Zuverlässigkeit nachträglich auch mit Turbo-Prop-Triebwerken ausgerüstet worden.
Die DC-3 ist mit ihren 80 Jahren das Flugzeug mit dem höchsten Dienstalter in der Geschichte der Luftfahrt! Ein dreifach Hoch, the sky is yours!
Der technische 'Personalausweis' der Douglas C-47 B Dakota
- Hersteller - Douglas Aircraft Company
- Besatzung - Zwei Piloten und ein Bordmechaniker
- Triebwerke - 2 Pratt & Whitney R-1830-90 Twin Wasp 14-Zylinder Doppelsternmotoren
- Leistung - 1.200 PS - 883 kW
- Abmessungen - Spannweite 28,96 m, Länge 19,66 m, Höhe 5,16 m
- Gewicht - Leergewicht 8.030 kg - Abfluggewicht 11.790 kg
- Flugleistungen - Dienstgipfelhöhe 8.045 m - Reichweite 8 Stunden oder 2.430 km
- Höchstgeschwindigkeit - 381 kmh - Reisegeschwindigkeit 250 Knoten
- Treibstofverbrauch 380 l/h - Ölverbrauch 6 l/h - Tankinhalt 3050 l
- Erstflug - 17. Dezember 1935 ( DC-3 ) - 23. Dezember 1941 ( C-41 )
Die Douglas C-47 sowie die Dakota - Arbeitstiere als 'Rosinenbomber' der Berliner Luftbrücke
In Deutschland ist die Douglas DC-3 bzw. deren militärischen Frachtversion C-47 mit grösserer Ladeklappe als Rosinenbomber ( candy bomber ) bekannt geworden.
Während der Berliner Luftbrücke zur Zeit der Berlin-Blockade durch die sowjetische Besatzung vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 wurden mit ihr Tausende von Einsätzen zur Versorgung der Bevölkerung in das eingeschlossene Berlin geflogen.
Neben einer ganzen Reihen von weiteren britischen und amerikanischen Flugzeug-Mustern, trug später dann die schnellere und grössere Douglas DC-4 bzw. deren Transportversion Douglas C-54 die Hauptlast der Berliner Luftbrücke.
Zuvor nutzten die Alliierten die Douglas C-47 Skytrain auf nahezu jedem Schauplatz des zweiten Weltkrieges. Auch in der Nachkriegszeit war die Douglas C-47 Skytrain das Standard-Transportflugzeug der Luftwaffen vieler Länder und flog sogar noch bis 1975 Einsätze im Vietnam-Krieg.
Bis vor kurzem wurden mit einer Maschine dieses liebenswerten Flugzeug-Musters Rundflüge über Berlin angeboten. Im Jahre 2010 legte die einzig verfügbare Maschine allerdings eine Bruchlandung hin, derzeit wird um Geldspenden für eine Aufarbeitung geworben.
Unser Literaturtipp für alle Freunde der Luftfahrt
Neuerscheinung im September 2015 anlässlich des 80jährigen Jubiläums der DC-3:
Douglas DC-3 – Backstage
Der hochwertige Bildband von Francisco Agullo über die Douglas DC-3 mit ausgezeichneten, oft doppelseitigen Luftfahrt-Fotos ist eine besonders liebevolle Hommage an diesen Veteranen der Lüfte!