Globetrotter-Fotos.de

Schloss Rheinsberg in Brandenburg

Die Kleinstadt Rheinsberg in Brandenburg, eine romantische Reise durch Geschichte und Kultur.

Rheinsberg am Rhin und am Grienericksee, das Schloss Rheinsberg mit seinem weiten Schlossgarten.

Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Die durch Kurt Tucholskys Erzählung 'Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte' weithin bekannt gewordene Kleinstadt Rheinsberg besuchten wir während einer beschaulichen Autofahrt durch die nördliche Mark Brandenburg von Berlin zur Schlossinsel von Mirow in der Mecklenburger Kleinseenplatte. 

Unseren mehrstündigen Aufenthalt in Rheinsberg nutzten wir, um uns die Haupt-Sehenswürdigkeiten dieses bekannten Erholungsortes am Grienericksee - das bekannte Schloss, den Schlossgarten und das historische Schlosstheater im ehemaligen Kavaliershaus anzusehen.

Die Kleinstadt Rheinsberg in Brandenburg, eine romantisch Reise durch Geschichte und Kultur.

Unser Rundgang begann am imposanten Gartenportal des des Schlossgartens Rheinsberg, das uns in eine harmonische Welt barocker Gartenkunst führte.

Der Schlossgarten selbst, mit seinem 'Salon', dem Heckentheater und dem beeindruckenden Heckengang, vermittelte ein Gefühl längst vergangener höfischer Eleganz und lud zum Verweilen ein.

Das Schloss Rheinsberg selbst, ein Meisterwerk der Architektur aus der Feder von Knobelssdorff, liegt malerisch am Ufer des Grienericksees.

Dieses dreiflügelige Schloss war nicht nur ein Ort für höfische Gesellschaften, sondern inspirierte auch Kurt Tucholsky zu seinem literarischen Klassiker.

Unser Blick schweifte hier über den Grienericksee, wo auf der gegenüber liegenden Seite ein Obelisk als markantes Wahrzeichen majestätisch aufragt.

Hier spürt man noch heute die Ruhe und Schönheit der Landschaft, die einstmals schon die preußische Elite anlockte.

Bei herrlichem Wetter stärkten wir uns am Seepavillon Rheinsberg bevor wir dann am Café Tucholsky vorbei zum mit Bäumen bestandenen Rheinsberger Markt aufbrachen.

Auf dem Marktplatz erkundeten wir weitere historische Gebäude. Das Denkmal für den Kronprinz Friedrich erinnerte an die enge Verbindung Rheinsberg mit Preußen.

Die Musikakademie und die Kreismusikschule zeigen dabei, dass Rheinsberg auch heute noch ein Zentrum der Kunst und Kultur ist.

Sicherlich hat dieser kleine Bummel im romantischen Ambiente gereicht, um einen ersten Eindruck von Rheinsberg zu erhaschen.

Allerdings bedauern wir im Nachhinein, nicht in Rheinsberg übernachtet zu haben.

So hätten wir unsere Eindrücke von diesem herrlichen, historisch bedeutsamen Landschafts- und Gebäude-Ensembles erheblich vertiefen können und vielleicht dazu noch im festlichen Rahmen eine Theater-Aufführung geniessen können. 

Fotos, Fotos, Fotos... unsere farbigen Impressionen eines schönen Besuchs in Rheinsberg.

In unserer obigen kleinen Rheinsberg-Fotoshow erleben Sie hautnah der Reihe nach:

  • das Gartenportal und der 'Salon' des Schlossgartens von Rheinsberg
  • das Heckentheater mit dem Heckengang im Schlossgarten
  • Schloss Rheinberg, bekannt durch Tucholskys 'Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte'
  • Schloss- und Lustgarten, der Grienericksee und der Obelisk
  • den Ehrenhof des Schlosses Rheinberg mit seiner prunkvollen Kolonnade
  • das 250 Jahre alte Schlosstheater, das Komödienhaus Prinz Heinrichs im früheren Kavaliershaus
  • das Café Tucholsky mit Blick auf die Marina am Grienericksee 
  • den Ratskeller Rheinsberg und weitere historische Gebäude am Markt
  • die Musikakademie und die Kreismusikschule am Markt
  • das Denkmal für den Kronprinz Friedrich auf dem Marktplatz
  • die Schloßstrasse mit der Postmeilensäule von 1765 am Triangelplatz

Ein Ausflug in die romantische Welt des Rokoko und der preußischen Geschichte, begleitet von malerischen Gärten und faszinierenden Bauwerken.

Lebendige Geschichte - das Rheinsberger Schloss-Ensemble am Grienericksee.

Nach einer wechselvollen Geschichte, die bereits im Mittelalter als Wasserburg begann, liess Kronprinz Friedrich - der spätere Friedrich II, der Grosse - das Schloss umfangreich unter anderem von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ausbauen und erweitern.

Bereits 1862 setzte Theodor Fontane  in seinen 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' der Stadt Rheinsberg und auch dem Schloss ein literarisches Denkmal.

Heute gehört das Schloss mit den umliegenden Gartenanlagen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Hier hat nicht nur das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum die passenden, stilvollen Räumlichkeiten gefunden.

Auch findet das internationale Opernfest 'Kammeroper Schloss Rheinsberg' regelmässig nicht nur im Schlosstheater, sondern auch im Schlosshof und im Heckentheater im Schlosspark statt.

So wird in diesem wunderschönen Ambiente mitten in der Altstadt von Rheinsberg die Geschichte wieder lebendig.

Rheinsberg - diese kleine Stadt in Brandenburg verzaubert eben mit einer Mischung aus prachtvoller Architektur, malerischen Landschaften und kultureller Vielfalt. 

Im Sucher der Kamera - die Landeshauptstadt Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald

Highlights im Bundesland Brandenburg -  besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.