Automobil-Klassiker von DKW, dem Pionier des Zweitakt-Prinzips und des Frontantriebs.
Fotos, Fotos, Fotos...von legendären deutschen Oldtimern der Marken DKW und Auto Union.
Vom DKW 15 PS bis zum DKW F 102... mit Zweitakt-Motoren und dem wegweisenden Frontantrieb.
-
DKW Typ P 15 PS, Bauzeit 1928 bis 1929 - Zweitakt-Zweizylinder, 584 ccm, 15 PS - Industriemuseum ChemnitzDKW Typ P 15 PS, Bauzeit 1928 bis 1929 - Zweitakt-Zweizylinder, 584 ccm, 15 PS - Industriemuseum Chemnitz
-
DKW Sportwagen PS 600 mit Hinterrad-Antrieb und Boattail - Baujahr 1930, Zweizylinder-Zweitakter mit 18 PS, 90 kmh,DKW Sportwagen PS 600 mit Hinterrad-Antrieb und Boattail - Baujahr 1930, Zweizylinder-Zweitakter mit 18 PS, 90 kmh,
-
DKW Sportwagen PS 600 mit Hinterrad-Antrieb und Boattail - Baujahr 1930, Zweizylinder-Zweitakter mit 18 PS, 90 kmh,DKW Sportwagen PS 600 mit Hinterrad-Antrieb und Boattail - Baujahr 1930, Zweizylinder-Zweitakter mit 18 PS, 90 kmh,
-
DKW 4=8 - Baujahr 1931 - Vierzylinder-Zweitakt-Motor 980 ccm, 25 PS, Hinterrad-AntriebDKW 4=8 - Baujahr 1931 - Vierzylinder-Zweitakt-Motor 980 ccm, 25 PS, Hinterrad-Antrieb
-
DKW 4=8 Heckansicht, Baujahr 1931 - Vierzylinder-Zweitakt-Motor 980 ccm, 25 PS, Hinterrad-AntriebDKW 4=8 - Baujahr 1931 - Vierzylinder-Zweitakt-Motor 980 ccm, 25 PS, Hinterrad-Antrieb
-
DKW Sonderklasse 1001, Baujahr 1934 - Vierzylinder-Zweitaktmotor, 990 ccm, 26 PS, Hinterrad-AntriebDKW Sonderklasse 1001, Baujahr 1934 - Vierzylinder-Zweitaktmotor, 990 ccm, 26 PS, Hinterrad-Antrieb
-
DKW Schwebeklasse Cabrio-Limousine, Bauzeit 1934 bis 1935 - Vierzylinder-Zweitaktmotor, 990 ccm, 26 PS, Hinterrad-AntriebDKW Schwebeklasse Cabrio-Limousine, Bauzeit 1934 bis 1935 - Vierzylinder-Zweitaktmotor, 990 ccm, 26 PS
-
DKW F 1, der erste Frontantriebs-Kleinwagen mit Zweizylinder-Zweitaktmotor, 584 ccm, 15 PS - Baujahre 1931 bis 1932 - August-Horch-Museum, ZwickauDKW F 1, der erste Frontantriebs-Kleinwagen mit Zweizylinder-Zweitaktmotor - Baujahre 1931 bis 1932 - August-Horch-Museum, Zwickau
-
DKW F 1 Roadster, Baujahr 1931 - Zweizylinder-Zweitaktmotor, 584 ccm, 15 PS - Industriemuseum ChemnitzDKW F 1 Roadster, Baujahr 1931 - Zweizylinder-Zweitaktmotor, 584 ccm, 15 PS - Industriemuseum Chemnitz
-
DKW F 2 Reichsklasse, Cabrio mit 'Schwiegermutter-Sitz' - Baujahr 1933 - Zweizylinder-Zweitakt-Motor, 584 ccm, 15 PSDKW F 2 Reichsklasse, Cabrio mit 'Schwiegermutter-Sitz' - Baujahr 1933 - Zweizylinder-Zweitakt-Motor, 584 ccm, 15 PS
-
DKW F 4 Meisterklasse, Baujahre 1934 und 1935 - Zweizylinder 692 ccm, 20 PS, 85 kmh - August-Horch-Museum ZwickauDKW-Automobile - DKW F 4 Meisterklasse
-
DKW F 5 Reichsklasse, Baujahre 1935 bis 1936 - 598 ccm, 18 PS, 80 kmh - August-Horch-Museum ZwickauDKW-Automobile - DKW F 5 Reichsklasse
-
DKW F 5 K Luxus-Sport Roadster - Baujahre 1936 und 1937 - Karosserie Hornig, MeeraneDKW F 5 K Luxus-Sport Roadster - Baujahre 1936 und 1937 - Karosserie Hornig, Meerane
-
DKW F 5 K Luxus-Sport Roadster - Baujahre 1936 und 1937 - Karosserie Hornig, MeeraneDKW F 5 K Luxus-Sport Roadster - Baujahre 1936 und 1937 - Karosserie Hornig, Meerane
-
DKW F 2 Roadster, Baujahr 1933, des DKW-Inhabers Hans Werner Skafte Rasmussen - ein Nachbau, Industriemuseum ChemnitzDKW F 2 Roadster, Baujahr 1933, des DKW-Inhabers Hans Werner Skafte Rasmussen - ein Nachbau, Industriemuseum Chemnitz
-
DKW F 5 Luxus Cabriolet - Zweisitzer, Baujahr 1937 - 684 ccm, 20 PS, 85 kmhDKW F 5 Luxus Cabriolet, Baujahr 1937 - 684 ccm, 20 PS, 85 kmh
-
DKW F 5 K mit 'Schwiegermuttersitz' - 684 ccm, 20 PS, 85 kmh - Automuseum MelleDKW F 5 K mit 'Schwiegermuttersitz' - 684 ccm, 20 PS, 85 kmh - Automuseum Melle
-
DKW F 7, Baujahre 1937 bis 1938 - 692 ccm, 20 PS - August-Horch-Museum ZwickauDKW F 7, Baujahre 1937 bis 1938 - 692 ccm, 20 PS - August-Horch-Museum Zwickau
-
DKW F 7 Front-Luxus Cabriolet, Baujahr 1937 - Karosserie Baur, 692 ccm, 20 PS - August-Horch-Museum ZwickauDKW F 7 Front-Luxus Cabriolet, Baujahr 1937 - Karosserie Baur, 692 ccm, 20 PS - August-Horch-Museum Zwickau
-
DKW F7 Meisterklasse mit Baur Karosserie - Baujahre 1937 bis 1938 - 692 ccm, 20 PSDKW F7 Meisterklasse mit Baur Karosserie - Baujahre 1937 bis 1938 - 692 ccm, 20 PS
-
DKW F7 Meisterklasse mit Baur Karosserie, die Heckansicht - Baujahre 1937 bis 1938 - 692 ccm, 20 PSDKW F7 Meisterklasse mit Baur Karosserie, die Heckansicht - Baujahre 1937 bis 1938 - 692 ccm, 20 PS
-
DKW F 7 Meisterklasse, Baujahr 1937 - ein Schnittmodell, Industriemuseum ChemnitzDKW F 7 Meisterklasse, Baujahr 1937 - ein Schnittmodell, Industriemuseum Chemnitz
-
DKW F 7 Lieferwagen, Karosserie DKW-Werk Berlin-Spandau, Baujahr 1937 - August-Horch-Museum ZwickauDKW F 7 Lieferwagen, Karosserie DKW-Werk Berlin-Spandau, Baujahr 1937
-
DKW-Automobile - DKW F 7 Lieferwagen
DKW F 7 Lieferwagen - ein Hochzeitswagen in Skwierzyna, dem früheren Schwerin an der Warthe in Polen
-
DKW-Automobile - DKW F 8 Cabriolet
DKW F 8 Cabriolet - Baujahre 1939 bis 1942
-
DKW F 8 - Baujahr 1943 - Zweizylinder mit Dynastart, 23 PS, 85 KmhDKW-Automobile - DKW F 8
-
DKW F 8 Meisterklasse, Baujahr 1939 - ein Lizenzbau der Schweizer Firma Holka AG - Industriemuseum ChemnitzDKW F 8 Meisterklasse, Baujahr 1939 - ein Lizenzbau der Schweizer Firma Holka AG - Industriemuseum Chemnitz
-
DKW-Automobile - DKW Sonderklasse 3=6
DKW Sonderklasse 3=6 - F 91
-
DKW F 91 S Universal - Baujahre 1953 bis 1957 - Dreizylinder-Zweitaktmotor 896 ccm, 34 PSDKW F 91 S Universal - Baujahre 1953 bis 1957 - Dreizylinder-Zweitaktmotor 896 ccm, 34 PS
-
DKW-Automobile - DKW F 91 Cabriolet
DKW F 91 Cabriolet - Baujahr 1953 bis 1955
-
DKW-Automobile - DKW Sonderklasse 3=6 Coupe
DKW Sonderklasse 3=6 Coupe - Baujahre 1953 bis 1955 - 896 ccm, 34 PS
-
DKW F 94 Limousine 3=6, Bauzeit 1955 bis 1959 - Dreizylinder-Zweitakt-Motor, 996 ccm, 40 PS, 115 kmhDKW F 94 Limousine 3=6, Bauzeit 1955 bis 1959 - Dreizylinder-Zweitakt-Motor, 996 ccm, 40 PS, 115 kmh
-
DKW-Automobile - DKW F 94 3=6 Cabrio
'Grosser' DKW F 94 – 3=6 Cabrio, gefertigt bei Karmann, Osnabrück
-
DKW Monza - Baujahre 1956 bis 1958 - Sportwagen auf Basis des Grossen DKW 3=6DKW Monza - Baujahre 1956 bis 1958 - Sportwagen auf Basis des Grossen DKW 3=6
-
DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé in Zweifarb-Lackierung.DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé
-
DKW-Automobile - DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé
DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé in Zweifarb-Lackierung.
-
Auto Union 1000 Sp Roadster - Baujahre 1958 bis 1965 - Dreizylinder-Zweitaktmotor, 980 ccm, 55 PSDKW-Automobile - Auto Union 1000 Sp Roadster
-
Auto Union 1000 Sp Coupé - Baujahre 1958 bis 1965 - Dreizylinder-Zweitaktmotor, 980 ccm, 55 PSDKW-Automobile - Auto Union 1000 Sp
-
Die Heckflossen des Auto Union 1000 Sp - poor mens ThunderbirdDKW-Automobile - Auto Union 1000 Sp
-
DKW Junior de Luxe - Baujahre 1959 bis 1963 - Dreizylinder, 796 ccm, 34 PSDKW-Automobile - DKW Junior de Luxe
-
Motor DKW Junior de Luxe - Baujahre 1959 bis 1963 - Dreizylinder, 796 ccm, 34 PSDKW-Automobile - DKW Junior de Luxe
-
DKW F 11 - Baujahre 1963 bis 1965, 796 ccm, 34 PSDKW F 11 - Baujahre 1963 bis 1965, 796 ccm, 34 PS
-
DKW-Automobile - DKW F 12
DKW F 12 - Baujahre 1963 bis 1965 - 40 PS
-
DKW-Automobile - DKW F 12 Cabrio
DKW F 12 Cabrio - Dreizylinder-Zweitakt-Motor, 790 ccm, 34 PS - Scheunenfund, Baujahr 1964
-
Der letzte DKW... Auto Union F 102, 1.175 ccm, 60 PS - Baujahre 1964 bis 1966DKW-Automobile - Auto Union F 102
-
DKW-Schnellaster 3=6 - Typ 3, Baujahre 1955 bis 1962DKW-Oldtimer - DKW-Schnellaster 3=6 - Typ 3
-
DKW 'Munga', Typ F 91/4 - Baujahre 1954 bis 1968 - Munga = Mehrzweck-Universal-Geländefahrzeug mit Allrad-AntriebDKW 'Munga', Typ F 91/4 - Baujahre 1954 bis 1968 - Munga = Mehrzweck-Universal-Geländefahrzeug mit Allrad-Antrieb
DKW F 7 Lieferwagen - ein Hochzeitswagen in Skwierzyna, dem früheren Schwerin an der Warthe in Polen
DKW F 8 Cabriolet - Baujahre 1939 bis 1942
DKW Sonderklasse 3=6 - F 91
DKW F 91 Cabriolet - Baujahr 1953 bis 1955
DKW Sonderklasse 3=6 Coupe - Baujahre 1953 bis 1955 - 896 ccm, 34 PS
'Grosser' DKW F 94 – 3=6 Cabrio, gefertigt bei Karmann, Osnabrück
DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé in Zweifarb-Lackierung.
DKW F 12 - Baujahre 1963 bis 1965 - 40 PS
DKW F 12 Cabrio - Dreizylinder-Zweitakt-Motor, 790 ccm, 34 PS - Scheunenfund, Baujahr 1964
Die Marke DKW des genialen Ingenieurs Jørgen Skafte Rasmussen ging aus dessen Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG hervor.
Neben den Marken Horch, Audi und Wanderer gehörte DKW später zur - wegen der Folgen der Weltwirtschaftskrise gegründeten - Auto Union.
Eine sehr schöne Sammlung von DKW-Oldtimern der Vorkriegszeit ist dort in einer original nachgebauten Ladenzeile der Zwickauer Leipziger Strasse aus der Vorkriegszeit im August Horch Museum in Zwickau zu sehen. Mehrere unserer hier gezeigten Aufnahmen sind dort entstanden.
Mit sehr schön restaurierten und sehr seltenen DKW-Automobilen der Vorkriegszeit kann auch das Sächsische Industriemuseum in Chemnitz aufwarten, wo wir ebenfalls einige der hier gezeigten DKW-Oldtimer fotografierten.
Von den DKWs der Vorkriegszeit zeigt unsere obige Bildergalerie zuerst die DKW Hinterradantriebs-Modelle mit Zwei- bzw. Vierzylinder-Zweitaktmotoren und dann ab dem DKW Front F 1 die DKW-Frontantriebs-Modelle der Reihe nach:
- den DKW Typ P 15 PS, Bauzeit 1928 bis 1929 - Zweitakt-Zweizylinder, 584 ccm, 15 PS
- den DKW Sportwagen PS 600 mit Hinterradantrieb und Boattail - 18 PS, Baujahr 1930
- den KW 4=8 - Baujahr 1931 - Vierzylinder-Zweitakt-Motor 980 ccm, 25 PS, Hinterradantrieb
- DKW Schwebeklasse Cabrio-Limousine, Bauzeit 1934 bis 1935 - Vierzylinder-Zweitaktmotor
- DKW Sonderklasse 1001, Baujahr 1934 - Vierzylinder-Zweitaktmotor, 990 ccm, 26 PS
Ab hier beginnen dann die Aufnahmen der DKW-Frontantriebs-Modelle:
- den DKW Front F 1 Cabriolet und Roadster, der erste Frontantriebs-DKW erschien 1931
- DKW F 2 Reichsklasse 'Schwiegermuttersitz', Baujahr 1933 - Zweizylinder, 584 ccm, 15 PS
- DKW F 2 Roadster, Baujahr 1933, für Hans Werner Skafte Rasmussen - ein Nachbau
- DKW F 4 Meisterklasse, Baujahre 1934 und 1935 - Zweizylinder 692 ccm, 20 PS, 85 kmh
- DKW F 5 Reichsklasse, Baujahre 1935 bis 1936 - 598 ccm, 18 PS, 80 kmh
- DKW F 5 Luxus Cabriolet, Zweisitzer, Baujahr 1937 - 684 ccm, 20 PS, 85 kmh
- DKW F 5 K Luxus-Sport Roadster - Baujahre 1936 und 1937 - Karosserie Hornig, Meerane
- DKW F 5 Roadster, Baujahr 1935 - 692 ccm, 20 PS - EFA Mobile Zeiten, Amerang
- einen DKW F 5 K mit 'Schwiegermuttersitz' - zu sehen im Automuseum Melle
- verschiedene DKW F 7 Modelle - vom Front-Luxus-Cabriolet bis zum Lieferwagen
- mehrere DKW F 8 Ausführungen der Baujahre 1939 bis 1943 mit 23 PS und 85 Kmh
In der früheren DDR lief zuerst die Produktion in Zwickau und ab 1953 in Eisenach mit dem IFA F 9 auf Basis des DKW F 9 wieder an.
Vorteilhaft gegenüber den Mitbewerbern war der damals eher unübliche Frontantrieb, der nicht nur für eine sichere Strassenlage, sondern auch für einen angenehmen Federungskomfort sorgte.
Die höchst authentischen Aufnahmen unserer obigen Bildergalerie von DKW bzw. Auto Union -Fahrzeugen der Nachkriegszeit in West-Deutschland sind ebenfalls entweder im Strassenverkehr oder in verschiedenen Automuseen aufgenommen worden. Sie erleben hautnah die Modelle:
- DKW Sonderklasse 3=6 - F 91
- DKW F 91 Cabriolet - Baujahr 1953 bis 1955
- DKW F 91 S Universal - Baujahre 1953 bis 1957 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor 896 ccm
- DKW Sonderklasse 3=6 Coupe - Baujahre 1953 bis 1955 - 896 ccm, 34 PS
- DKW F 94 Limousine 3=6, Bauzeit 1955 bis 1959 - 996 ccm, 40 PS, 115 kmh
- der 'Grosse' DKW F 94 – 3=6 Cabriolet, gefertigt bei Karmann, Osnabrück
- DKW Monza - Baujahre 1956 bis 1958 - Sportwagen auf Basis des Grossen DKW 3=6
- DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé in Zweifarb-Lackierung
- Auto Union 1000 Sp - Coupé und Roadster
- DKW Junior de Luxe - Baujahre 1959 bis 1963 mit 796 ccm Dreizylinder
- DKW F 11 und DKW F 12 der Baujahre 1963 bis 1965
- Auto Union F 102 - Baujahre 1964 bis 1966
Sozusagen als kleinen Bonus sehen Sie zum Schluss unserer DKW-Fotoshow:
- den DKW-Schnellaster 3=6 - der Typ 3 der Baujahre 1955 bis 1962
- den DKW Munga 4 ( Typ F 91/4 ), den ersten 'Jeep' der Bundeswehr
Das Traditions-Duell Zweitakt- contra Viertakt-Motor hatte Anfang der Sechziger Jahre der heute übliche Viertaktmotor für sich entschieden.
Der weiche Lauf des Zweitakters kam eben nicht gegen das Negativ-Image der blauen Auspuff-Fahne und den typische Zweitakt-Geruch durch das verbrannte Benzin-Öl-Gemisch an.
Eigene Erfahrungen auf DKW-Fahrzeugen - der grosse DKW 3=6 F 94 und Auto Union 1000 S
Das erste Auto, dass uns unsere Mutter nach Erlangung des Führerscheins am 6.6.1966 zur Verfügung stellte, war ein gebrauchtes DKW 3=6 Coupé mit Saxomat - einer automatisierten Kupplung - des Baujahres 1959.
Nach einem heftigen Überschlag, zum Glück ohne körperliche Schäden, folgte ein ebenfalls gebrauchter Auto Union 1000 S, der dann so um 1969 weiter verkauft wurde. Ja, damals war`s!
Ausführliche Vorstellungen mit weiteren exklusiven Aufnahmen bieten wir auf unserer Website Edle-Oldtimer.de bislang von nachfolgenden Oldtimer-Fahrzeugen:
2 Takte . 4 Räder – die Geschichte des Zweitaktmotors im Automobilbau

Edle Oldtimer - eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!