Tonnenleger 'Bussard', der Traditionsdampfer an der Kieler Museumsbrücke und auf der Förde.
Ein 'richtiger 'Dampfer' mit Volldampf unterwegs auf der Kieler Förde, welch ein nostalgisches Vergnügen!
Der Tonnenleger 'Bussard', der historische Seezeichen-Dampfer und seine spannende Geschichte.
Das Schifffahrtsmuseum von Kiel, der maritim geprägten Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins, ist im historischen Gebäude der früheren Fisch-Auktionshalle am Sartorikai untergebracht.
An der Seegarten-Museumsbrücke direkt unterhalb dessehenswerten Schifffahrtsmuseums haben drei nostalgische Museums-Schiffe fest gemacht... das Feuerlöschboot 'Kiel', der Seenotrettungskreuzer 'Hindenburg' und der frühere Tonnenleger 'Bussard'.
Da wir in dieser maritimen Sparte von Globetrotter-Fotos.de auf Schiffe mit traditionellem Dampfantrieb 'spezialisiert' sind, handelt dieser kleine Foto-Beitrag natürlich vom historischen Tonnenleger Bussard, der noch ganz gewaltig dampfen kann.
Tonnenleger 'Bussard' - das neue Leben des früheren Bereisungs- und Versorgungsdampfers.
Der heutige Traditionsdampfer 'Bussard' wurde 1905/06 im Auftrag der Königlichen Wasserbau-Inspektion Flensburg als Baunummer 206 auf der Meyer Werft in Papenburg hergestellt.
Als Bereisungs- und Versorgungsdampfer war die Hauptaufgabe des Bussard das Auslegen, Einholen und Bergen von Tonnen in der östlichen Ostsee sowie die Versorgung des Feuerschiffes 'Fehmarnbelt' mit Proviant und Brennstoffen.
Nach dem zweiten Weltkrieg erfuhr der 'Bussard' mehrere Umbauten. 1949 erhielt er einen neuen Kessel und in den 1950er Jahren wurden seine Brücke vergrößert und moderne Kommunikationsmittel installiert.
Die hohen Betriebskosten des Tonnenlegers 'Bussard' mit seiner altertümlichen Dampfmaschine gegenüber den moderneren Motorschiffen führten im Jahre 1979 letztendlich zu seiner Außerdienststellung und zur Übergabe an das Kieler Schifffahrtsmuseum.
Der Tonnenleger 'Bussard' als aktiver Museumsdampfer auf der Kieler Förde und der Ostsee.
Ehrenamtliche Freunde der christlichen Seefahrt begannen 2001 mit den Vorbereitungen, den Bussard wieder unter Dampf zu bringen, im Mai 2005 war es dann endlich so weit!
Der Verein 'Dampfer Bussard e.V.' kümmert sich seitdem vorbildlich um Instandsetzungen und um den Fahrbetrieb auf der Kieler Förde und bei maritimen Veranstaltungen auf der Ostsee und in Hamburg. Die Kontaktdaten:
Dampfer Bussard e.V. - Hofholzallee 171 - 24109 Kiel - Tel. 0431–555587 - dampfschiff-bussard.de
Der Bussard ist als Traditionsschiff zugelassen und darf mit bis zu 50 Personen in See stechen.
Fotos, Fotos, Fotos... unsere obige Bildergalerie zeigt den Tonnenleger Bussard bei herrlichem Hochsommerwetter mit vielen Details an der Kieler Museumsbrücke unter Dampf sowie während einer Vergnügungs-Fahrt auf der Kieler Förde vor dem feinen Ostseebad Laboe.
Technik von Anno Dazumal, einige wissenswerte Daten zum Museumsdampfer 'Bussard':
- Baujahr - 1905/06 auf der Meyer Werft in Papenburg
- Herstellungspreis - 224.000 Goldmark
- Auftraggeber - Königliche Wasserbau-Inspektion Flensburg
- Heimathafen - bis 1919 Sonderborg, danach Kiel
- Vermessung - 246,95 BRT
- Länge 40,6 m - Breite 8,10 m - Tiefgang 3,3 m
- Dreifach-Dampf-Expansionsmaschine mit einer Leistung von 540 PS
- Höchstgeschwindigkeit 12 Knoten - 22 kmh
- 50 zugelassenen Tagesgäste
Maritime Fundstücke - Highlights in den nostalgischen Momenten des nassen Elements.
Passagierdampfer - Schlepper - Tonnenleger - Walfänger - Eisbrecher und Raddampfer.
Hohe See, Masten und Hafenatmosphäre... so schmeckt die Romantik des Seefahrerlebens - ahoi!
Traditions- und Museumsdampfer - das maritime Erbe einer längst vergangenen Epoche!
Schleswig-Holstein vom Meer umschlungen... schöne Ferien und Urlaub soweit das Auge reicht.
Ehrwürdige alte Städte, eine hügelige Landschaft und die weiten, weissen Strände an Nord- und Ostsee.
Erstklassige Ausflugsziele, Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren und Urlaub in ganz Schleswig-Holstein.
Happy Urlaub Schleswig-Holstein - ganz besondere Tipps, Erlebnisse und Erfahrungen!
Traditions- und Museumsdampfer - die grosse Parade kohle - und ölbefeuerter Dampfschiffe.