Globetrotter-Fotos.de

Blog

'Navigare Necesse Est - Seefahrt tut Not!' ...die maritime Tradition der Museumshäfen im Norden. 

historischer hafen flensburg 

Museumshäfen - Segel, Masten, Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!

In Norddeutschland und an den norddeutschen Küsten der Nord- und Ostsee lässt sich bekanntlich gut leben und auch exzellent Urlaub machen.

Aber nicht nur Strand- und Sonnen-Fans kommen hier im Sommer voll auf ihre Kosten.
 
Denn auch für die Freunde des maritimen Flairs und und der Geschichte der christlichen Seefahrt gibt es im ganzen Norden besonders viel zu entdecken.

Wegen der überaus grossen Attraktivität für die Einheimischen, den Tagesbesuchern sowie den Urlaubern an historischen Schiffen und nostalgischen Momenten der romantisierten christlichen Seefahrt schmückt sich mittlerweile nahezu jeder See- oder auch Binnenhafen im Norden mit einer 'Maritimen Meile'.

Für eine Auswahl der von uns bislang besuchten Museumshäfen in Norddeutschland haben wir diesem kleinen 'Appetitanreger' erstellt und mit direkten Links zu ausführlichen Beiträgen mit ausführlichen, authentischen Bildergalerien versehen.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihren eigenen Entdeckungen - happy Ausflug! 

Schifffahrtsmuseen und Museumshäfen an Norddeutschlands Küsten und Flüssen.

Die nachfolgende Präsentation der einzelnen Städte mit ihren schmucken Museumshäfen erfolgt alphabetisch. Klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links.

Da wir nur die Häfen zeigen, die wir selber besucht und mit eigenen Fotos porträtiert haben, ist diese Auflistung bei weitem nicht vollständig. Durch bereits geplante Reisen an die Küste werden wir aber bald weitere Museumshäfen vorstellen. Indianer-Ehrenwort!

museumshafen bremerhaven 001
Ein Teil des Museumshafens des Schifffahrtsmuseums vor dem Atlantic Hotel Sail City und dem Klimahaus

Bremerhaven - das maritime Erlebnis deer Seestadt an der Wesermündung 

Der Durchbruch zur maritimen Erlebnisstadt Bremerhaven gelang, als die Bremerhavener mit der Windjammer-Parade 'Sail 1986' in einem riesigen, einwöchigen Fest den zahllosen Gästen aus aller Welt zeigten, wieviel Anziehungskraft in der stilvollen Aufarbeitung der maritimen Vergangenheit zu heben war!

Einen nicht unwesentlichen Anteil an der Attraktivität Bremerhavens hat mittlerweile auch das weithin bekannte und kompetente Schifffahrtsmuseum direkt hinter dem Weserdeich mit seinem grossen, spannenden Museumshafen.

museumshafen carolinensiel
Der Blick auf den Museumshafen von Carolinensiel mit seinen traditionellen Plattboden-Schiffen

Carolinensiel an Ostfrieslands Küste

Der schnuckelige und urgemütliche Ferienort Carolinensiel mit seinem sehenswerten Museumshafen gehört zu Wittmund in Ostfriesland. 

Sein historischer Hafen mit den hier liegenden traditionsreichen Plattboden-Segelschiffen verschiedener Bauart und dem historischen Gebäude-Ensemble des Deutschen Sielhafenmuseums verleiht Carolinensiel einen ganz besonderen Charme mit maritimem Flair.

Über das Flüßchen Harle im zwei Kilometer nördlich gelegenen Ortsteil Harlesiel gibt es den direkten Zugang zum ostfriesischen Wattenmeer und zur Nordsee. 

alexandra flensburg
Der Salondampfer Alexandra des Baujahres 1908, schwimmendes Wahrzeichen von Flensburg

Flensburg - die reizvolle Förde-Stadt und Urlaubsregion mit ihrem maritimen Ambiente

Die Rum-Stadt Flensburg, die nördlichste Stadt Deutschlands und das Tor zum dänischen Jütland.

Der Historische Hafen mit etlichen Traditionsschiffen befindet sich auf der Westseite der Förde am Flensburger Hafen und ist mit dem ehemaligen Zollamtsgebäude im Museumshof der Freiluft-Bestandteil des Flensburger Schifffahrtsmuseums.

museumshafen oevelgoenne
Der Hamburger Museumshafen Oevelgönne, der Anleger mit verschiedenen Museumsschiffen

Hamburg, die Weltstadt - das Tor zur Welt ist die reizvolle Metropole des ganzen Nordens 

Die christliche Seefahrt, so wie sie früher einmal war! Der Hamburger Museumshafen Oevelgönne am Elbanleger Neumühlen/Oevelgönne.

Hier am Ufer der Norderelbe haben zahlreiche Traditionssegler und historische Dampfer - wie beispielsweise der Dampfeisbrecher 'Stettin' - ihren Heimathafen.

schiffahrtsmuseum haren
Die Emspünte 'Haren I' vor dem Wattschiff 'Thea Angela' auf dem Haren-Rütenbrock-Kanal

Haren an der Ems - die Heimat der meisten deutschen Reedereien

Die Kleinstadt Haren an der Ems ist als deutsche Schifferstadt weithin bekannt geworden, weil hier mehr als zwanzig Reedereien ihren Sitz haben und insgesamt eine Flotte von über 250 See- und Küstenschiffen bereedern. 

So hat die Stadt Haren auch ein Schifffahrtsmuseum mit einer maritimen Meile eingerichtet, das von der ihrer Seefahrer-Tradition berichtet und Besucher weit über das Emsland hinaus anzieht.

museumsbrucke kiel
Die Kieler Museumsbrücke am Sartorikai mit dem Tonnenleger Bussard 

Kiel ...die Sailing City, adrette und lebendige Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein

Die Kieler Museumsbrücke am Sartorikai und die vier historischen Schiffe, die hier ihre Heimat gefunden haben, können in der Saison auch als Teil einer Gruppenführung durch das Kieler Schifffahrtsmuseum 'Fischhalle' besichtigt werden.

Tonnenleger Bussard, der historische Seezeichen-Dampfer und seine spannende Geschichte:

Die vier Museumsschiffe am Sartorikai in Kiel... Seenotrettungskreuzer Hindenburg - Feuerlöschboot Kiel - Fahrgastschiff Stadt Kiel - Tonnenleger Bussard

museumshafen leer

Leer in Ostfriesland - der Museumshafen 'unner d‘ Rathuustoorn' an der Leda

Leers älteste Schiffsanlegestelle 'An’t Över bi de Waag' befindet sich an der heutigen, idyllischen Leda-Promenade unterhalb der historischen Waage und des beeindruckenden Rathausturms.

An diesem geschichtsträchtigen Platz sind heute zahlreiche Traditionsschiffe im Museumshafen des Vereins 'Schipper Klottje' zu bewundern.

Der Museumshafen 'unner d‘ Rathuustoorn' an Leers ältester Schiffsanlegestelle 'An’t Över bi de Waag' an der idyllischen Leda-Promenade in Leer in Ostfriesland.

vegesack museumshaven
Bremen-Vegesack - verschiedene historische Schiffe und Boote im Vegesacker Museumshaven

Vegesack... der feine Bremer Stadtteil in Bremen-Nord am hohen Ufer der Weser

Im Zuge der Sanierung des gesamten Vegesacker Hafenviertels konnte sich der traditionsreiche Hafen nun als Museumshaven - natürlich mit 'v' - etablieren.

Mittlerweile haben mehr als zwanzig Museums- und Traditionsschiffe hier ihr ständiges Domizil gefunden.

Zusammen mit der Maritimen Meile Vegesacks lädt der Vegesacker Museumshaven mit seinem besonderen Flair mittlerweile zahlreiche auswärtige Touristen zu einem Besuch ein. 

wilhelmshaven marinemuseum
Deutsches Marinemuseum, der Lenkwaffen-Zerstörer D 186 Mölders und weitere Marineschiffe

Wilhelmshaven, die Marinestadt an der Nordwestküste des Jadebusens

Der Wilhelmshavener Südstrand mit seinen maritimen Einrichtungen, Museen und Seebad-Highlights an der Südstrand-Promenade ist ganz eindeutig die Schokoladenseite Wilhelmshavens.

 'Menschen, Zeiten, Schiffe' - neben dem historischen Gebäude des Deutschen Marinemuseums gelegen, zieht das etwa 3.000 qm grosse Freigelände mit den Liegeplätzen der ausgedienten Marineschiffe am sogenannten Verbindungshafen die Blicke auf sich. 

Die maritime Tradition der norddeutschen Küstenländer - Dampfer und Traditions-Schiffe!

Erleben Sie die einzigartige maritime Stimmung früherer Epochen der Seefahrt in den von uns vorgestellten Museumshäfen, denen zumeist auch entsprechende Schifffahrtsmuseen zugeordnet sind.

Geniessen Sie bei Ihren eigenen Besuchen das Flair der alten Segelschiffszeit und entdecken Sie dabei auch viele historische Dampfschiffe als maritime Zeugen längst vergangener Tage.

Mit unseren Fotos machen wir Ihnen Appetit auf höchst maritime Erlebnisse... mit dem Geruch von Seetang, salziger Luft und auch mit dem 'Duft der grossen, weiten Welt'!

Traditionssegler und Museumsdampfer, das maritime Erbe einer längst vergangenen Epoche!

Museumshäfen - Segel, Masten, Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!

Maritime Fundstücke - Ahoi, die höchst nostalgischen Momente des nassen Elements.

Polens faszinierende Großstädte - unsere Reisetipps, Erfahrungen und Empfehlungen!

Stadtbesichtigungen in... Bydgoszcz - Gdańsk- Kraków - Poznań - Warszawa - Wrocław 

Reisen zu Polens bedeutendsten Städten - Breslau - Danzig - Krakau - Posen - Warschau!

Kurz- und Städtereisen erfreuen sich heutzutage einer grossen Beliebtheit. Immer mehr Menschen gönnen sich für einige Tage eine kleine Auszeit aus dem oftmals so turbulenten oder auch eintönigen, auf alle Fälle Nerven aufreibenden Alltag.

Kulturelle Höhepunkte, anheimelnde Altstadtgassen, imposante Bauwerke, herrliche Stadtansichten, fremde Gerüche und jede Menge neuer Eindrücke sind der gerechte Lohn dafür, sich aufzurappeln und der gewohnten Umgebung für einige Zeit zu entfliehen.

Europa als abwechslungsreichster Kontinent überhaupt, bietet in der Heimat, in fremden Ländern und Städten unendlich viele Möglichkeiten, auf kurzen Reisen neue Eindrücke zu sammeln, neue Kraft zu gewinnen und vielleicht auch diffusen Vorurteilen zu begegnen.

Im Vergleich zu den Hauptzielen dieses stetig wachsenden Reise-Genres, wie Paris, London, Rom, Prag oder Barcelona stehen die polnischen Großstädte mit ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Glanzlichtern noch nicht so sehr im Focus der deutschen Reisenden.

Das hat, neben aufregenden, absolut authentischen Reise-Erlebnissen, derzeit auch noch den Vorteil, dass die Preise für Übernachtungen, Restaurant-Essen und Service in den Innenstädten Polens im deutschen oder internationalen Vergleich noch wirklich günstig sind - auch bei mittlerweile wirklich hohen Standards.  

Breslau - Bromberg - Danzig - Krakau - Posen - Warschau ...Städte-Porträts vom Feinsten!

Um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack zu geben, was Sie auf einer Städtereise bei unseren östlichen Nachbarn erwarten könnte, haben wir fünf polnische Großstädte ausgewählt, die wir vor nicht langer Zeit selber in aller Ruhe mit unserer stets neugierigen Kamera besucht haben.

Als Appetithappen ist unsere obige, kleine Fotoshow mit einigen wenigen, aber besonders markanten Reise-Highlights gedacht.

Sehr umfangreich mit jeweils mehreren Reportagen und Bildergalerien dagegen sind unsere ausführlichen Städte-Porträts ausgestattet, die Bestandteil unseres grossen Polen-Kapitels im Reiseteil von Globetrotter-Fotos.de sind.

Die nachfolgenden Links führen Sie direkt in das pralle Leben dieser so aufregenden und spannenden polnischen Großstädte:

So manche unserer fotografischen Entdeckungen in diesen fünf Städten geben - oft nach liebevoller polnischer Restaurierung - noch Zeugnis von einer früheren deutschen Vergangenheit.

So haben wir uns entschlossen, sowohl die heutigen polnische Namen als auch die bekannten deutschen Namen zu verwenden. 

Deutsch wird, speziell in der Gastronomie und im Hotel-Gewerbe, dieser Städte allerdings kaum gesprochen. Bus- und Gruppen-Touristen sind davon dank deutschsprachiger Reiseleiter nicht tangiert, Individualreisende kommen aber stets mit einfachen Englisch-Kenntnissen gut zurecht! 

Möglicherweise hegen aber manche Interessenten an Polen-Reisen noch Bedenken, dass ihnen dort ihr fahrbarer Untersatz abhanden kommen könnte.

Zum Glück ist Autodiebstahl in Polen heutzutage kein grösseres Thema mehr, als bei uns zu Hause.

Auch bieten nahezu alle Unterkünfte eigene bewachte Parkplätze, auch die gut vorhandenen Parkmöglichkeiten in den Stadtzentren am Rande der grossen Fussgängerzonen sind oftmals bewacht und damit sicher.

Polens bedeutendste Städte... Bydgoszcz - Gdańsk - Kraków - Poznań - Warszawa - Wrocław 

Das faszinierende Reiseland Polen - spannende Entdeckungen bei unseren östlichen Nachbarn.

20. September 2017

Globetrotter's Fototipps

Fototipps

DEUTSCHLAND

Deutschland

Europa

Europa

Afrika

Afrika

Amerika

Amerika

Asien

Asien

Australien & Ozeanien

Australien & Ozeanien

Traumziele der Welt

Traumziele der Welt

Die grosse Parade der Weltstädte

Manhattan

Technik & Verkehr

Technik & Verkehr