Globetrotter-Fotos.de

Ein Südsee-Flug mit der Douglas DC-3 in Tonga

Im Südsee-Einsatz... die Douglas DC-3 Skyliner A3-AWP von Peau Vava'u Air im Königreich Tonga.

Mit einem Veteranen der Lüfte in Tonga unterwegs - die Douglas DC-3 Skyliner von Peau Vava'u Air.

Luftfahrt-Historie... die Douglas DC 3 Skyliner - damals einzige Maschine der königlichen Fluglinie Air Peau Vava'u - konnte bereits 2006 auf eine sehr bewegte Geschichte zurück blicken.

Dieses robuste, in Oklahoma City, USA, gebaute Flugzeug wurde bereits am 13. Mai 1945 als Militärversion Douglas C-47 B ( erkennbar an der grossen Ladeklappe ) bei der Royal New Zealand Airforce in Dienst gestellt. 

Im Laufe der Jahrzehnte war sie dann für verschiedene Eigner in Neuseeland, Singapur, Samoa und schliesslich im Königreich Tonga, mit 25 breiten, komfortablen Sitzen bestuhlt, im Linien- sowie im Charterverkehr im Einsatz.

Nach einer Phase der Abstellung aufgrund der tonganischen Unruhen im November 2006 wurde die Douglas DC-3 mit der Registrierung A3-AWP von Chathams Pacific restauriert und 2010 wieder in Dienst gestellt.

Derzeit ist die Maschine allerdings nicht mehr aktiv registriert und wurde 2013 aus dem Register gestrichen, der Verbleib ist unbekannt. Ergänzende Informationen auf Englisch bietet die Website... chathamspacific.com

Fotos, Fotos, Fotos... vom Südsee-Einsatz der Douglas DC-3 Skyliner von Peau Vava'u Air.

Die Fotos unserer obigen Bildergalerie der historischen Douglas DC 3 Skyliner wurden im Sommer 2006, also vor ihrer Stilllegung, während dreier Flüge zwischen den tonganesischen Inselgruppen Tongatapu, Ha'apai und Vava'u über der offenen Südsee sowie auf den dortigen Flughäfen mit einer kleinen, noch wenig leistungsfähigen Digitalkamera aufgenommen.

Das war Islandhopping vom Allerfeinsten... beruhigend ist der sonore Motorenklang in rund 500 m Höhe über der aufgewühlten, stürmischen Südsee, über Atollen, Inseln und zackigen Korallenriffen.

Tatsächlich war es ein abenteuerlicher, aber wegen der ruhigen Luft, auch entspannender Ritt mit dem fliegenden Oldtimer als schnelle Verbindung zwischen den weit auseinander liegenden Südsee-Inseln. Aber hundertmal besser als die alternative und stundenlange, Fahrt mit einer schrottreifen Fähre!

Die Douglas DC 3 Dakota sowie die C-47 waren die Rosinenbomber der Berliner Luftbrücke.

Von der Douglas DC 3 wurden insgesamt mehr als 16.000 Maschinen in verschiedenen Ausführungen gefertigt.

In England hiess sie 'Dakota', abgeleitet von ' Douglas Aircraft Company Transport Aircraft'.

Von den amerikanischen Besatzungen wurde die Douglas DC-3 bzw. C-47 auch liebevoll 'the Gooney Bird' genannt, was auch immer das bedeuten mag.

In Deutschland ist die Douglas DC-3 bzw. deren Militärversion C-47  als Rosinenbomber bekannt geworden, weil mit ihr während der Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die Sowjets Tausende von Einsätzen zur Versorgung der Bevölkerung in das eingeschlossene Berlin geflogen wurden.

Ausserdem wurde sie von der bundesdeutschen Luftwaffe als erste Transportmaschine eingesetzt.

Erleben Sie auch unsere spannendes Fotoporträt der Douglas DC 3 aus unserer umfangreichen Abteilung 'Aviation-Luftfahrt' mit weiteren erstklassigen und authentischen Aufnahmen von bislang von uns aufgespürten Flugzeugen dieses legendären Typs:

Insgesamt sind bis heute noch etwa 100 Maschinen des Oldtimers der Lüfte flugfähig erhalten, einige wenige davon verkehren noch im Liniendienst. 

Die Douglas DC-3 & C-47 - Legends of Aviation und unser Liebling unter den Veteranen der Lüfte!

The Legend of Aviation - einige technische Daten der Douglas DC-3 Skyliner im Überblick:

  • Hersteller - Douglas Aircraft Company
  • Besatzung - Zwei Piloten und ein Bordmechaniker
  • Triebwerke - 2 Pratt & Whitney R-1830-90 Twin Wasp 14-Zylinder Doppelsternmotoren
  • Leistung - 1.200 PS - 883 kW
  • Abmessungen - Spannweite 28,96 m, Länge 19,66 m, Höhe 5,16 m
  • Gewicht - Leergewicht 8.030 kg - Abfluggewicht 11.790 kg
  • Flugleistungen - Dienstgipfelhöhe 8.045 m - Reichweite 2.430 km
  • Höchstgeschwindigkeit - 381 kmh
  • Erstflug - 17. Dezember 1935 ( DC-3 ) - 23. Dezember 1941 ( C-41 )

Unsere erfüllten Südsee-Reiseträume, sieben Wochen im polynesischen Insel-Paradies Tonga.

Geniessen Sie weitere Einzelheiten unseres tropischen Südsee-Reiseziels in unserem ausführlichen und erlebnisreichen Reisebericht aus dem polynesischen Königreich Tonga:

Dabei liegt der Schwerpunkt dieses authentischen Reiseberichtes auf den persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen unseres Autors Helmut Möller und ist eine ideale Ergänzung auch dieses Beitrags.

'Douglas DC-3 Backstage' - unser passender Literaturtipp für alle Freunde der Luftfahrt.

Der hochwertige Bildband von Francisco Agullo über die Douglas DC-3 mit ausgezeichneten, oft doppelseitigen Luftfahrt-Fotos ist eine besonders liebevolle Hommage an diesen Veteranen der Lüfte!

Eine spannende Neuerscheinung im September 2015 anlässlich des 80jährigen Jubiläums der DC-3.

Traumhaftes Südsee-Feeling auf den Freundschafts-Inseln - im Königreich Tonga.