Das Technikmuseum in Speyer - nostalgische Technik-Highlights in Hülle und Fülle.
Früher wurden in Speyer Flugzeuge gebaut… heute glänzen hier die Veteranen aller Technik-Epochen! Technikmuseum Speyer - die Nord 2501 'Noratlas' über dem Museumseingang Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22, dem greössten Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22 Technikmuseum Speyer - die Antonov 22, das grösste Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer - Canadair CL 215, ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug Technikmuseum Speyer - die Vickers Viscount 814 der Deutschen Lufthansa Technikmuseum Speyer - Fairey Gannet AS MK 4 Technikmuseum Speyer - der sowjetische U-Jagdhubschrauber Mi-14 PL Technikmuseum Speyer - eine Junkers JU 52/3m in ziviler Ausführung Technikmuseum Speyer - eine Mig 21 der indischen Luftwaffe mit dem Sonderanstrich des Aerobatic Teams 'Red Archers' Mercedes-Benz Oldtimer der Vorkriegszeit nehmen in der Liller Halle des Technikmuseums Speyer einen breiten Raum ein Mercedes-Benz Oldtimer der Vorkriegszeit nehmen in der Liller Halle des Technikmuseums Speyer einen breiten Raum ein Technikmuseum Speyer - das Detroit Electric Model C, ein zweisitziges Coupé der Anderson Carriage Company, Detroit, USA Technikmuseum Speyer - ein Peugeot Torpedo des Baujahres 1912 Technikmuseum Speyer - ein Blick auf die Oldtimer-Automobile in der Liller Halle Die Front des Rolls-Royce Phantom I, Baujahr 1926 - 6-Zylinder, 7.668 ccm, 108 PS - Technikmuseum Speyer Technikmuseum Speyer - Opel 4/16 Limousine, Baujahr 1928 Technikmuseum Speyer - Auto-Union Wanderer W 24, Baujahr 1938 Technikmuseum Speyer - Packard Straight Eight Coupé, Baujahr 1929 - 8-Zylinder, 5.261 ccm, 125 PS Die Chevrolet Corvette Sting Ray ‚Split Window‘ – markant ausgestellt im Technikmuseum Speyer Technikmuseum Speyer - eine Parade historischer Feuerwehr-Fahrzeuge in der Liller Halle Technikmuseum Speyer - Seagraves Pumper, Baujahr 1958, ein Feuerwehr-Löschfahrzeug der USA Technikmuseum Speyer - Qian Ji, eine schwere Schlepptender-Dampflokomotive aus China Technikmuseum Speyer - eine sowjetische Beutelok der deutschen Baureihe 52 Eine feuerlose Dampfspeicher-Lokomotive LKM vom Typ FLC im Technikmuseum Speyer Die 03 098 von Borsig, eine leichte Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 03 - Liller Halle, Technikmuseum Speyer Die 01 514, eine Reko-Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01 - Liller Halle, Technikmuseum Speyer Eine deutsche Brigade-Dampflok aus dem ersten Weltkrieg - Liller Halle, Technikmuseum Speyer Technikmuseum Speyer - die Douglas DC 3 der Air Inter und die VFW 614 der Cimber Air und der vor dem Dom von Speyer Technikmuseum Speyer - die Nord 2501 'Noratlas' über dem Museumseingang Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22, dem greössten Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer - das Freigelände mit der Lufthansa Boeing 747 und der Antonov 22 Technikmuseum Speyer - die Antonov 22, das grösste Propellerflugzeug der Welt Technikmuseum Speyer - Canadair CL 215, ein Mehrzweck-Amphibienflugzeug Technikmuseum Speyer - die Vickers Viscount 814 der Deutschen Lufthansa Technikmuseum Speyer - Fairey Gannet AS MK 4 Technikmuseum Speyer - der sowjetische U-Jagdhubschrauber Mi-14 PL Technikmuseum Speyer - eine Junkers JU 52/3m in ziviler Ausführung Technikmuseum Speyer - eine Mig 21 der indischen Luftwaffe mit dem Sonderanstrich des Aerobatic Teams 'Red Archers' Mercedes-Benz Oldtimer der Vorkriegszeit nehmen in der Liller Halle des Technikmuseums Speyer einen breiten Raum ein Mercedes-Benz Oldtimer der Vorkriegszeit nehmen in der Liller Halle des Technikmuseums Speyer einen breiten Raum ein Technikmuseum Speyer - das Detroit Electric Model C, ein zweisitziges Coupé der Anderson Carriage Company, Detroit, USA Technikmuseum Speyer - ein Peugeot Torpedo des Baujahres 1912 Technikmuseum Speyer - ein Blick auf die Oldtimer-Automobile in der Liller Halle Die Front des Rolls-Royce Phantom I, Baujahr 1926 - 6-Zylinder, 7.668 ccm, 108 PS - Technikmuseum Speyer Technikmuseum Speyer - Opel 4/16 Limousine, Baujahr 1928 Technikmuseum Speyer - Auto-Union Wanderer W 24, Baujahr 1938 Technikmuseum Speyer - Packard Straight Eight Coupé, Baujahr 1929 - 8-Zylinder, 5.261 ccm, 125 PS Die Chevrolet Corvette Sting Ray ‚Split Window‘ – markant ausgestellt im Technikmuseum Speyer Technikmuseum Speyer - eine Parade historischer Feuerwehr-Fahrzeuge in der Liller Halle Technikmuseum Speyer - Seagraves Pumper, Baujahr 1958, ein Feuerwehr-Löschfahrzeug der USA Technikmuseum Speyer - Qian Ji, eine schwere Schlepptender-Dampflokomotive aus China Technikmuseum Speyer - eine sowjetische Beutelok der deutschen Baureihe 52 Eine feuerlose Dampfspeicher-Lokomotive LKM vom Typ FLC im Technikmuseum Speyer Die 03 098 von Borsig, eine leichte Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 03 - Liller Halle, Technikmuseum Speyer Die 01 514, eine Reko-Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01 - Liller Halle, Technikmuseum Speyer Eine deutsche Brigade-Dampflok aus dem ersten Weltkrieg - Liller Halle, Technikmuseum Speyer Technikmuseum Speyer - die Douglas DC 3 der Air Inter und die VFW 614 der Cimber Air und der vor dem Dom von Speyer
Technik ist zum Anfassen da - die Ausstellungen im riesigen Technikmuseum in Speyer.
Als historisch und kulturell bedeutende Stadt am Oberrhein ist Speyer ist immer eine Reise wert. Der imposante Kaiserdom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist dazu die größte erhaltene romanische Kirche der Welt.
Natürlich haben wir uns diesen prächtigen und so bedeutenden Dom von innen und aussen angesehen und auf uns wirken lassen.
Auch haben w in der breiten Fussgängerzone Speyers gegenüber dem historischen Rathaus genüsslich einen Eisbecher verzehrt.
Aber.. unser eigentlicher Grund für den Besuch dieser lebendigen Stadt war natürlich das dortige Technikmuseum mit seiner denkmalgeschützten Liller Halle und dem riesigen Freigelände am Flugplatz von Speyer. Stundenlang haben wir uns mit den Exponaten vertraut gemacht und Hunderte von Aufnahmen geschossen.
Eine kleine Auswahl davon, sozusagen als Appetitanreger zum Besuch des Technikmuseums, sehen Sie in unserer obigen Bildergalerie.
Im Display... Oldtimer-Automobile, Flugzeug-Veteranen und historische Dampf-Lokomotiven.
Weitaus bessere Eindrücke der ausgestellten Oldtimer-Sammlungen, der vielen originalen Flugzeuge oder auch der Dampflokomotiven bieten die drei folgenden Bildergalerien unserer Technik-Revue:
Die grosse Liller Halle ist ein bedeutendes Beispiel des Industriebaus zwischen der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert und dem ersten Weltkrieg. Hier sind neben aufgehängten Flugzeugen die Oldtimer-Ausstellungen mit den Schwerpunkten historischer Mercedes-Benz und -Opel-Automobile sowie Feuerwehr-Löschfahrzeuge aller Epochen.
Ursprünglich in Lesquin/Lille im Jahr 1913 erbaut, wurde sie im ersten Weltkrieg in Speyer für die Pfalz-Flugzeugwerke wieder aufgebaut, diese fertigten hier 2.500 Flugzeuge. Bis Ende 1945 diente die halle den Flugzeugwerken Saatpfalz als Werkstatt für alle Flugzeugtypen. Seit 1991 ist die Liller Halle das Herzstück der Museumsaustellungen.
Durch die lange Tradition Speyers im Flugzeugbau bildet die Luft- und Raumfahrt einen besonderen Schwerpunkt, der schon am Eingang und im Freigelände des Museums mit den teilweise riesigen Original-Maschinen deutlich wird und in den Museumshallen fortgesetzt wird.
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Technikmuseums Speyer:
Technik MUSEUM SPEYER – Am Technik Museum 1, 67346 Speyer – Tel. 06232-6708-0
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website… Speyer.Technik-Museum.de
Der farbige Reiseverführer durch Rheinland-Pfalz... auch abseits der ausgetretenen Pfade!
In Rheinland-Pfalz unterwegs - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!