Potsdam - die herausgeputzte Innenstadt rund um den Luisenplatz und um den Alten Markt.
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - die Innenstadt, Sanssoussi sowie der Alte und der Neue Markt.
Potsdam - die Flaniermeile und Fussgängerzone Brandenburger Strasse mit dem Brandenburger Tor von 1770/71 Das 1770/71 errichtete Brandenburger Tor auf dem weitläufigen Luisenplatz im Potsdamer Zentrum Potsdam - die Attika des Brandenburger Tores auf dem Luisenplatz mit Kriegstrophäen und Wappenkartusche Potsdams einzige Fussgängerzone, die Flaniermeile Brandenburger Strasse, auch Boulevard oder Broadway genannt Sanssoussi in Potsdam - die Initialen Friedrich Wilhelms IV am Grünen Tor, dem Haupteingang zum Schlosspark Potsdam - das Schloss Sanssoussi oberhalb der Grossen Fontäne und den Weinbergterrassen Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs - das Schloss Sanssoussi oberhalb der Weinbergterrassen Potsdam - das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz in der Lindenstrasse Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs - ein historisches Gebäude an der Breiten Strasse, der Bundesstrasse 2 Landeshauptstadt Potsdam - der wieder errichtete Turm der Garnisonkirche Der Lange Stall in der Altstadt Potsdams, ein ehemaliges Reit- und Exerzierhaus neben dem Turm der Garnisonkirche Landeshauptstadt Potsdam - der 1685 errichtete Marstall an der Breiten Straße beherbergt heute das Potsdamer Filmmuseum Landeshauptstadt Potsdam - ein Seitenportal des 1685 errichteten Marstalls, der heute das Potsdamer Filmmuseum beherbergt Landeshauptstadt Potsdam - das Südportal des Potsdamer Stadtschlosses an der Breiten Straße Landeshauptstadt Potsdam - die Wappen-Kartusche über dem Südportal des Potsdamer Stadtschlosses Landeshauptstadt Potsdam - das Potsdamer Stadtschloss am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - das Potsdamer Stadtschloss am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - das Potsdamer Stadtschloss am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - der Alte Markt mit der St. Nikolaikirche und dem Alten Rathaus Landeshauptstadt Potsdam - die klassizistische St. Nikolaikirche auf dem Alten Markt, ein Schinkelbau Landeshauptstadt Potsdam - die Eingangstreppe und das Portal der klassizistischen St. Nikolaikirche auf dem Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - die klassizistische St. Nikolaikirche auf dem Alten Markt, ein Schinkelbau Landeshauptstadt Potsdam - der Eingang des klassizistische barocken Barberini-Museums am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - der Innenhof des klassizistische barocken Barberini-Museums am Havelufer Landeshauptstadt Potsdam - das Alte Rathaus am Alten Markt, der Sitz des Potsdam-Museums Landeshauptstadt Potsdam, Alter Markt - die Kuppel des Alten Rathauses mit der vergoldeten Atlasfigur Landeshauptstadt Potsdam - der Neue Markt gilt als einer der schönsten noch erhaltenen Barockplätze Europas Landeshauptstadt Potsdam, Neuer Markt - der Eingang zum ehemaligen Kutschstall, heute 'Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte' Landeshauptstadt Potsdam, Neuer Narkt - die städtische Ratswaage vor dem Turm der Garnisonkirche ist heute eine Gaststätte Potsdam - die Flaniermeile und Fussgängerzone Brandenburger Strasse mit dem Brandenburger Tor von 1770/71 Das 1770/71 errichtete Brandenburger Tor auf dem weitläufigen Luisenplatz im Potsdamer Zentrum Potsdam - die Attika des Brandenburger Tores auf dem Luisenplatz mit Kriegstrophäen und Wappenkartusche Potsdams einzige Fussgängerzone, die Flaniermeile Brandenburger Strasse, auch Boulevard oder Broadway genannt Sanssoussi in Potsdam - die Initialen Friedrich Wilhelms IV am Grünen Tor, dem Haupteingang zum Schlosspark Potsdam - das Schloss Sanssoussi oberhalb der Grossen Fontäne und den Weinbergterrassen Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs - das Schloss Sanssoussi oberhalb der Weinbergterrassen Potsdam - das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz in der Lindenstrasse Potsdam, die Landeshauptstadt Brandenburgs - ein historisches Gebäude an der Breiten Strasse, der Bundesstrasse 2 Landeshauptstadt Potsdam - der wieder errichtete Turm der Garnisonkirche Der Lange Stall in der Altstadt Potsdams, ein ehemaliges Reit- und Exerzierhaus neben dem Turm der Garnisonkirche Landeshauptstadt Potsdam - der 1685 errichtete Marstall an der Breiten Straße beherbergt heute das Potsdamer Filmmuseum Landeshauptstadt Potsdam - ein Seitenportal des 1685 errichteten Marstalls, der heute das Potsdamer Filmmuseum beherbergt Landeshauptstadt Potsdam - das Südportal des Potsdamer Stadtschlosses an der Breiten Straße Landeshauptstadt Potsdam - die Wappen-Kartusche über dem Südportal des Potsdamer Stadtschlosses Landeshauptstadt Potsdam - das Potsdamer Stadtschloss am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - das Potsdamer Stadtschloss am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - das Potsdamer Stadtschloss am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - der Alte Markt mit der St. Nikolaikirche und dem Alten Rathaus Landeshauptstadt Potsdam - die klassizistische St. Nikolaikirche auf dem Alten Markt, ein Schinkelbau Landeshauptstadt Potsdam - die Eingangstreppe und das Portal der klassizistischen St. Nikolaikirche auf dem Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - die klassizistische St. Nikolaikirche auf dem Alten Markt, ein Schinkelbau Landeshauptstadt Potsdam - der Eingang des klassizistische barocken Barberini-Museums am Alten Markt Landeshauptstadt Potsdam - der Innenhof des klassizistische barocken Barberini-Museums am Havelufer Landeshauptstadt Potsdam - das Alte Rathaus am Alten Markt, der Sitz des Potsdam-Museums Landeshauptstadt Potsdam, Alter Markt - die Kuppel des Alten Rathauses mit der vergoldeten Atlasfigur Landeshauptstadt Potsdam - der Neue Markt gilt als einer der schönsten noch erhaltenen Barockplätze Europas Landeshauptstadt Potsdam, Neuer Markt - der Eingang zum ehemaligen Kutschstall, heute 'Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte' Landeshauptstadt Potsdam, Neuer Narkt - die städtische Ratswaage vor dem Turm der Garnisonkirche ist heute eine Gaststätte
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - die Innenstadt, Sanssoussi und der Alte Markt.
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam westlich von Berlin ist eine Stadt, die mit ihren zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten Geschichte, Kultur und Natur auf ganz besonders harmonische Weise vereint und deshalb auch einen längeren Besuch wert ist.
Abgesehen von zwei Verwandten-Besuchen in Potsdam-Babelsberg in den 1970er- und 1980er-Jahren, während denen wir auch die Boulevard oder auch Broadway genannte Fussgängerzone Brandenburger Strasse im Zentrum sowie die herausragenden Sehenswürdigkeiten des Schlossparks von Sanssouci kennenlernten, konnten wir die historischen Bauten Potsdams allerdings erst vergleichsweise spät entdecken.
So können die fest gehaltenen Impressionen unseres farbigen Bummels durch die Altstadt und das Zentrum der Landeshauptstadt Brandenburgs im Sommer 2024 auch nur einen recht kleinen Teil dieser spannenden Stadt westlich von Berlin abbilden.
Wir denken aber, als Anregung für einen eigenen, individuellen Besuch sind unsere authentischen Aufnahmen zahlreicher Potsdam-Highlights trotzdem schon sehr gut geeignet.
Das Hotel am Großen Waisenhaus... unser Übernachtungstipp in der Stadtmitte Potsdams.
Diese empfehlenswerte Unterkunft in einem historischen Gebäude in der zentral gelegenen Lindenstrasse nutzten wir für unseren Bummel durch Potsdams Innenstadt, zu einer Stippvisite zum Schlosspark Sanssoussi und auch zur fussläufigen Erkundung des Ensembles rund um den Alten Markt. Zur Website... Hotel am Großen Waisenhaus.
Fotos, Fotos, Fotos... unsere farbigen Impressionen einer Besichtigungstour durch Potsdam.
In unserer obigen kleinen Potsdam-Fotoshow erleben Sie hautnah der Reihe nach:
- die Brandenburger Strasse und das 1770/71 errichtete Brandenburger Tor auf dem Luisenplatz
- das Schloss Sanssoussi oberhalb der Grossen Fontäne und den Weinbergterrassen
- das Ministerium für Soziales, Integration und Verbraucherschutz in der Lindenstrasse
- den wieder errichteten Turm der Potsdamer Garnisonkirche und den Langen Stall
- der Marstall an der Breiten Strasse beherbergt heute das Potsdamer Filmmuseum
- das Potsdamer Stadtschloss zwischen der Breiten Strasse und dem Alten Markt
- den Alten Markt mit der St. Nikolaikirche, dem Alten Rathaus und dem Barberini-Museum
- den Neuen Markt mit dem Kutschstall und der Ratswaage
Potsdam, die westlich von Berlin gelegene, heutige Landeshauptstadt Brandenburgs gelangte erstmals an Bedeutung als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm die landschaftlich hübsch eingebettete Stadt zur zweiten Residenz der Hohenzollern kürte.
Das historische Stadtbild Potsdams wurde allerdings erst durch den 'Soldatenkönig' Friedrich Wilhelm I. sowie durch Friedrich des Grossen geprägt.
Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam - einige bemerkenswerte Daten und Highlights.
Die fünfundzwanzig Kilometer südwestlich von Berlin gelegene Stadt Potsdam mit ihren rund 180.000 Einwohner erstreckt sich über eine Fläche von ca. 187,5 Quadratkilometern.
Potsdam wurde im Jahr 993 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Zentrum für Preußen, was sich auch in den zahlreichen historischen Gebäuden niederschlägt.
Potsdam hat trotz seiner Nähe zu Berlin dadurch auch stets eine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte gespielt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier die Potsdamer Konferenz stattfand, berieten die Alliierten dazu in Potsdam über eine Nachkriegsordnung Europas.
Seit Potsdam nach der politischen Wende zur Landeshauptstadt Brandenburgs gekürt wurde, prosperiert die ganze Stadt enorm und befindet sich in einem ständigen Wandel.
Dabei pflegt Potsdam mit der Restaurierung und dem Wiederaufbau historisch wertvoller Gebäude-Ensembles sorgfältig sein kulturelles Erbe.
Potsdam unterhält mehrere Hochschulen, darunter die Universität Potsdam sowie auch die Fachhochschule Potsdam, und ist Standort des Deutschen Wetterdienstes.
Dank seiner lebendigen Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen - darunter das Potsdamer Musikfest und die Potsdamer Schlössernacht - und der exponierten landschaftlichen Lage eingebettet in herrliche Seen und weite Wälder weist Potsdam einen ausserordentlich hohen Wohnwert für seine Bewohner auf.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Potsdams gehören unter anderem Schloss und Schlosspark Sanssouci, das Neue Palais, das Holländische Viertel im Zentrum sowie die Filmstudios in Potsdam-Babelsberg.
Dabei wurden die Schlösser und Gärten von Sanssouci bereits 1990 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Schloss und Schlosspark Sanssoussi - Preussens Gloria in Brandenburgs Landeshauptstadt.
Erleben Sie ebenfalls unsere Impressionen eines Rundgangs durch den östlichen Teil des Schlossparks von Sanssoussi nördlich der Innenstadt Potsdams und erhaschen dabei perfekte Blicke auf das Schloss Sanssoussi. Click here and enjoy your life:
Mit dem Schloss Sanssoussi und weiteren imposanten Bauten im riesigen Schlosspark Potsdams schuf Friedrich der Grosse sein eigenes Versailles.
Die besten Anreise-Möglichkeiten für einen Besuch Potsdams mit dem Auto oder mit der Bahn.
Die Anreise nach Potsdam ist bequem und einfach, egal ob Sie mit dem Auto, der Bahn oder anderen Verkehrsmitteln reisen.
Für Autofahrer ist Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam ist über den Berliner Ring, die Autobahn A10 und mehrere Bundesstraßen, wie zum Beispiel der B 1 oder B 2, aus allen Richtungen gut zu erreichen.
Im öffentlichen Verkehr ist Potsdam dazu bestens an das Bahnnetz angebunden:
So wird der Potsdamer Hauptbahnhof von verschiedenen Regionalzügen angefahren, wie beispielsweise vom RE 1 der von Magdeburg nach Berlin und Frankfurt/Oder verkehrt.
Die S-Bahn-Linie S 7 verbindet Potsdam direkt mit Berlin und braucht etwa 40 Minuten ab dem Hbf Berlin.
Dabei gelten die Tickets des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg VBB günstiger Weise sowohl in Berlin als auch in Potsdam.
Im Focus... Potsdam, Schloss Rheinsberg und der Spreewald sowie ganz viel nostalgische Technik.
Highlights im Bundesland Brandenburg - besonders empfehlenswerte Urlaubs- und Ausflugsziele.