Lutherstadt Wittenberg - der Marktplatz mit dem Alten Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.
Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus am Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Eingangsportal des Alten Rathauses am Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Lutherdenkmal vor dem Alten Rathaus am Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Melanchthondenkmal auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit dem Lutherdenkmal und der Stadtkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg - die sechzig Meter hohen Doppeltürme der Stadtkirche St. Marien Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg, die Innenansicht mit dem Reformationsaltar Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - die Kanzel von der Martin Luther predigte Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - das neugotisch gestaltete Kirchenschiff mit der Orgel Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - das umstrittene Schmährelief vom Ende des 13. Jahrhunderts Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - die Ansicht vom Kirchplatz Lutherstadt Wittenberg - die Alte Lateinschule am Kirchplatz Lutherstadt Wittenberg - die Fronleichnamskapelle neben der Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg - der Marktbrunnen auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz/Ecke Elbstrasse Lutherstadt Wittenberg - das Renaissancegebäude am Markt 25 mit dem Futurea Science Center Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien bei Nacht Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Alte Rathaus am Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Eingangsportal des Alten Rathauses am Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Lutherdenkmal vor dem Alten Rathaus am Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - das Melanchthondenkmal auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit dem Lutherdenkmal und der Stadtkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg - die sechzig Meter hohen Doppeltürme der Stadtkirche St. Marien Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg, die Innenansicht mit dem Reformationsaltar Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - die Kanzel von der Martin Luther predigte Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - das neugotisch gestaltete Kirchenschiff mit der Orgel Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - das umstrittene Schmährelief vom Ende des 13. Jahrhunderts Die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg - die Ansicht vom Kirchplatz Lutherstadt Wittenberg - die Alte Lateinschule am Kirchplatz Lutherstadt Wittenberg - die Fronleichnamskapelle neben der Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien Lutherstadt Wittenberg - der Marktbrunnen auf dem Wittenberger Marktplatz Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz/Ecke Elbstrasse Lutherstadt Wittenberg - das Renaissancegebäude am Markt 25 mit dem Futurea Science Center Lutherstadt Wittenberg - der Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien bei Nacht
Die Stadtkirche St. Marien, Mutterkirche der Reformation, und der Marktplatz in Wittenberg.
In Wittenberg an der Elbe im Osten Sachsen-Anhalts wurde schon vor 500 Jahren Weltgeschichte geschrieben.
Damals wurde in diesem geschichtsträchtigen Ort nämlich die Reformation durch Martin Luther und seinen Weggefährten Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen eingeleitet.
Den Reisebericht unseres zweitägigen Besuchs der Lutherstadt Wittenberg haben wir bereits in der Form eines gemütlichen Altstadtbummels unter
mit einer authentischen Fotoshow veröffentlicht.
Allerdings ist uns dabei der Blick auf das historische Ensemble des Wittenberger Marktplatzes mit dem Alten Rathaus und der mächtigen, doppeltürmigen Stadtkirche St. Marien deutlich zu kurz geraten.
Unsere obige Bilderschau glänzt dafür nun mit vielen attraktiven, bis ins Detail gehenden Ansichten des Wittenberger Marktplatzes mit seinem alten Kopfsteinpflaster und der nur wenige Schritte entfernten Stadtkirche St. Marien.
Ansichten des Wittenberger Marktplatzes mit Altem Rathaus und der Stadtkirche St. Marien.
Im Einzelnen entdecken Sie in unserer obigen Fotoshow der Reihe nach:
- das Alte Rathaus und die Stadtkirche St. Marien am Marktplatz im Überblick
- das Luther-Denkmal und das Melanchthon-Denkmal vor dem Alten Rathaus
- die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg in verschiedenen Ansichten
- die Innenansicht der Stadtkirche mit dem Cranach-Reformationsaltar und der Kanzel
- das umstrittene Schmährelief vom Ende des 13. Jahrhunderts an der Stadtkirche
- die Alte Lateinschule am Kirchplatz und die Fronleichnamskapelle neben der Stadtkirche
- den Marktbrunnen auf dem Wittenberger Marktplatz sowie die Renaissancegebäude am Markt
- den Wittenberger Marktplatz mit der Stadtkirche St. Marien, stimmungsvoll bei Nacht
Die Stadtkirche St. Marien, Mutterkirche der Reformation, und der Marktplatz in Wittenberg.
Auf dem weitläufigen, heute so friedlichen Marktplatz von Wittenberg wurden im Mittelalter die Gerichtsurteile vollzogen.
Aber auch Hexenverbrennungen haben an dieser zentralen Stelle der Altstadt Wittenbergs damals stattgefunden - so grausam kann Geschichte sein.
Das imposante Alte Rathaus mit seiner reich verzierten Fassade im Stil der Sächsischen Renaissance entstand zwischen 1523 und 1541, als Wittenberg durch die Reformation erblühte.
Mit der gewaltigen doppeltürmigen Stadtkirche St. Marien, die den weiten Marktplatz überragt, wird das historisch stimmige Ensemble abgerundet.
Die Wittenberger Stadt- und Pfarrkirche St. Marien wurde im Jahre 1187 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit das älteste Gebäude der Stadt an der Elbe.
Sie gilt als Mutterkirche der Reformation, weil hier die Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen im 16. Jahrhundert predigten.
Als Teil des Wittenberger UNESCO-Welterbes wurde die Stadtkirche zum 500. Reformationsjubiläum, das 2017 gefeiert wurde, umfassend saniert.
Erleben Sie auch unsere Zusammenstellung an besonders bemerkenswerten architektonischen Highlights, die wir unter der Rubrik 'Architektur 4 You' eingestellt haben.
Spektakuläre Bauwerke, imposante Brücken, berühmte Hotels & viel mehr ...Architektur 4 you!
Von der Altmark über die Börde und bis zum Harz ...ein Reiseverführer für Sachsen-Anhalt!
Sehenswerte Landschaften, Flüsse und städtebauliche Höhepunkte in der Mitte Deutschlands.
Sachsen-Anhalt - Sehenswürdigkeiten links und rechts der Elbe, von der Heide bis zum Brocken.