Der VW Sambabus - das nostalgische Freizeit-Sondermodell des ersten Volkswagen Bullis.
'Samba', das Sondermodell des VW Typ 2, den leichten Nutzfahrzeugen aus dem Volkswagenwerk.
-
Samba, Samba, ein Volkswagen-Kleinbus 'Sonderausstattung', Baujahr 1962 - AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg
Volkswagen Sambabus Oldtimer
Volkswagen Sambabus Oldtimer
-
Samba, Samba, ein Volkswagen-Kleinbus 'Sonderausstattung', Baujahr 1962 - AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg
Volkswagen Sambabus Oldtimer
Volkswagen Sambabus Oldtimer
-
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt n in Wolksburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt n in Wolksburg
-
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt n in Wolksburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt n in Wolksburg
-
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Volkswagen Sambabus Oldtimer
Volkswagen Sambabus Oldtimer
-
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966, die Heckansicht - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966, die Heckansicht - Zeithaus in der Autostadt n in Wolksburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966, die Heckansicht - Zeithaus in der Autostadt n in Wolksburg
-
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
-
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
-
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
-
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
-
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
-
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
-
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
-
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
-
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
-
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
-
Ein völlig verrotteter früherer Volkswagen-Sambabus, nach Umbau zum Pickup – gesehen in Benton Hot Springs, Ostkalifornien, USA
Volkswagen Sambabus Oldtimer
Volkswagen Sambabus Oldtimer
-
Ein völlig verrotteter früherer Volkswagen-Sambabus, nach Umbau zum Pickup – gesehen in Benton Hot Springs, Ostkalifornien, USA
Volkswagen Sambabus Oldtimer
Volkswagen Sambabus Oldtimer
Samba, Samba, ein Volkswagen-Kleinbus 'Sonderausstattung', Baujahr 1962 - AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg
Samba, Samba, ein Volkswagen-Kleinbus 'Sonderausstattung', Baujahr 1962 - AutoMuseum Volkswagen in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966 stellt sich vor - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus des Baujahres 1966, die Heckansicht - Zeithaus in der Autostadt in Wolfsburg
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und hinterer Gepäckbrücke - Street Mag Show, Hannover
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus in Campingausführung – gesehen in Ferlach, Kärnten in Österreich
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein Volkswagen-Sambabus Oldtimer mit Golde-Faltschiebedach und Dachgepäcktäger vorn - Beekbergen bei Apeldoorn, Niederlande
Ein völlig verrotteter früherer Volkswagen-Sambabus, nach Umbau zum Pickup – gesehen in Benton Hot Springs, Ostkalifornien, USA
Ein völlig verrotteter früherer Volkswagen-Sambabus, nach Umbau zum Pickup – gesehen in Benton Hot Springs, Ostkalifornien, USA
Samba, Samba - der Volkswagen Sambabus ist der begehrteste und teuerste VW-Oldtimer.
Das Freizeit-Mobil 'Samba' als Sondermodell des Volkswagen-Busses der ersten Generation, auch als VW T 1 bezeichnet, wurde auf der IAA im April 1951 in Frankfurt vorgestellt.
Heutzutage ist der Sambabus das begehrteste und teuerste VW-Oldtimer-Modell überhaupt.
23 Fenster hatte das berühmte Sondermodell ‚Samba‘ des Volkswagen T 1, davon waren die acht Dach- sowie die gebogenen Eckfenster aus Plexiglas.
Diese beiden hinteren Fenster entfielen ab 1964 zugunsten der Verbreiterung der Heckklappe… also ab dann hatte der Sambabus nur noch 21 Fenster!
Die offizielle Bezeichnung des Volkswagen-Werks für dieses zeitlos schöne Fahrzeug lautete dagegen prosaisch 'Achtsitzer-Sondermodell', die robuste Technik entsprach ansonsten den bereits ab 1949 produzierten VW-Bussen.
Äußerlich nahezu unverändert wurde der Sambabus von 1951 bis zum Produktionsende des Volkswagen T 1 im Jahre 1967 gefertigt.
Auf dem amerikanischen Abnehmer-Markt hiess der VW-Sambabus ‚Microbus Deluxe‘ und war auch 'in den Staaten' heiss begehrt.
Samba – eine Luxusausführung des VW-Busses, die auch heute noch eine gute Figur macht.
Heute werden für gut erhaltene oder toprestaurierte Exemplare dieses, zusätzlich mit Chromleisten unsd -Felgen verzierten, Schmuckstücks Liebhaberpreise bis weit in den sechstelligen Euronen-Bereich bezahlt.
Als besonders versierter Restaurateur tritt übrigens auch Volkswagen-Nutzfahrzeuge selbst auf. In der VW-Bullihalle in Hannover-Linden werden nämlich nicht nur historische Nutzfahrzeuge von Volkswagen gesammelt, sondern eben auch fachgerecht restauriert.
Camping, Camping – der VW-Sambabus machte es schon damals zum Vergnügen.
Einen Volkswagen-Sambabus mit Campingausstattung in Topp-Restaurierung erlebten wir unter absolut realistischen Einsatzbedingungen während der jährlichen Technik-Veranstaltung ‚Nostalgie Total‘ in Ferlach, südlich von Klagenfurt in Kärnten.
Bei der Betrachtung des entsprechendes Bildes in unserer obigen Sambabus-Fotoshow kommt so richtig Urlaubs- und Ferienstimmung auf, aber natürlich im nostalgischen Flair der 1950er-Jahre.
Ein kleiner Technik-Steckbrief des Volkswagen Sambabusses der Baujahre 1951 bis 1967.
Technisch unterschied sich der Sambabus nicht vom VW-Kleinbus des Typs T 1. Für den Antrieb des Volkswagen Sambabusses sorgte auch ebenso der bekannte, luftgekühlte Vierzylinder-Boxermotor des VW Käfers im Heck des Busses. Es folgen einige Eckdaten zur Maschine, wie sie im Volkswagen Sambabus in den Jahren von 1949 bis 1953 zum Einsatz kam:
- Vierzylinder-Boxer, zweiteiliges Kurbelgehäuse aus Magnesium-Legierung, Grauguss-Einzelzylinder und Leichtmetall-Zylinderköpfe
- Hubraum 1.131 ccm – Bohrung x Hub 75 x 64 mm
- Leistung 25 PS bei 3300 U/min – Drehmoment6,8 mkg bei 2000 U/min
- Vergaser Solex 28 PCI – Verdichtung 1 : 5,8
- Ventile – hängend, Stoßstangen und Kipphebel, zentrale Nockenwelle
Die Optimierung der Leistungsstufen des legendären VW-Boxers im Sambabus:
- 1950 – 18 KW/ 25 PS – 1131 ccm – Höchstgeschwindigkeit 85 kmh
- ab 1954 – 22 KW/ 30 PS – 1192 ccm
- ab 1959 25 KW/ 34 PS
- ab 1963 30,9 KW/ 42 PS – 1493 ccm
- ab 1965 32,3 KW/ 44 PS – Höchstgeschwindigkeit 110 kmh
Der luftgekühlte Volkswagen-Vierzylinder-Boxermotor… ständig optimiert und weiter entwickelt!
Mit einer Länge von 4.150 mm, einer Breite von 1.660 mm Breite sowie der Höhe von 1.900 mm passte der VW-Sambabus auch gut auf jeden Parkplatz und - wie beim VW-Käfer - betrug der Radstand 2.400 mm, was die Wartung erheblich vereinfachte.
Ein grosses Golde-Faltschiebedach wurde für den Volkswagen-Sambabus optional angeboten.
Samba, Samba - ein kleiner Auszug aus der Volkswagen-Preisliste vom September 1952.
- VW-Kleinbus 'Sonderausführung'
- mit Rundum-Verglasung, transparentem Dachbord aus Plexiglas und Sonnendach ( Bauart GOLDE )
- serienmässig lackiert... DM 9250,-
- grundiert... DM 9145,-
Fotos, Fotos, Fotos… von weiteren Volkswagen-Bulli-Oldtimern auf unseren Oldie-Seiten.
Passend zum nostalgische Nutzfahrzeuge von Volkswagen Thema bieten wir ergänzend hier im Bereich 'Classic Cars & Bikes' sowie auf der Website Edle-Oldtimer.de die mit vielen authentischen Aufnahmen bestückten Beiträge:
Der VW Typ 2 – das leichte Nutzfahrzeug aus dem Volkswagenwerk als Kleinbus und Transporter.
Vom KdF-Wagen über den VW-Käfer und den VW-Bulli zum weltgrößten Automobil-Konzern.
Erfolgsmodell Volkswagen – Europas bedeutendster Automobilkonzern ist… Weltspitze!