Das Ford T-Modell
Das Ford T Modell, das erste Fliessband-Auto der Welt - Henry Fords Meisterstück!
Ford T Convertible, Ford T Touring, Ford T Runabout, Ford T Speedster, Ford T Roadster, Ford TT
'Wer immer tut, was er schon kann, wird immer bleiben, was er ist'
( Henry Ford, Autofabrikant, 1863 bis 1947 )
-
Ford T-Modell - Kühler-Verschluss
Kühler-Verschluss Ford T
-
Ford T Touring 'Two Lever Ford' - Bauajhr 1909Ford T Touring Two Lever Ford - Bauajhr 1909
-
Parade früher Ford T Modelle - Car Museum der Ghosttown Three Valley Gap, KanadaParade früher Ford T Modelle - Car Museum der Ghosttown Three Valley Gap, Kanada
-
Ford T-Modell
Ford Model T - Karrosserie von 1910, Chassis von 1922
-
Ford T Motor - 2,9 Liter Vierzylinder-Reihenmotor mit 20 PS
Ford T Motor - 2,9 Liter Vierzylinder-Reihenmotor mit 20 PS - 'made in Canada'
-
Ford T-Modell - Baujahr 1913
Probesitzen unseres Autors Helmut Möller im Ford T-Modell Baujahr 1913
-
Ford T-Modell - Baujahr 1913
Ford T-Modell - Baujahr 1913 - Zeithaus Autostadt Wolfsburg
-
Ford Model T Touring - Baujahr 1914
Ford Model T Touring - Baujahr 1914
-
Ford T-Modell - Baujahr 1915
Ford T - Baujahr 1915 - Owls Head Transportation Museum, Maine
-
Ford T-Modell - Baujahr 1915
Unser Autor auf Testfahrt mit einem Ford T-Modell Baujahr 1915
-
Ford T-Modell - Baujahr 1915
Unser Autor auf Testfahrt mit einem Ford T-Modell Baujahr 1915
-
Ford T-Modell - Baujahr 1915
Unser Autor Helmut Möller auf Testfahrt mit einem Ford T-Modell Baujahr 1915
-
Ford T Coupe - Baujahr 1917
Ford T Coupé - Baujahr 1917 - Sportwagenmuseum auf Falster, Dänemark
-
Ford T Coupe - Baujahr 1917
Ford T Coupé - Baujahr 1917 - Sportwagenmuseum auf Falster, Dänemark
-
Ford T Coupe - Baujahr 1917
Ford T Coupé - Baujahr 1917 - Sportwagenmuseum auf Falster, Dänemark
-
Ford T Speedster - Baujahr 1917
Ford T Speedster - Baujahr 1917 - Car Museum Valle, Arizona
-
Ford T Speedster - Baujahr 1917
Ford T Speedster - Baujahr 1917 - Car Museum Valle, Arizona
-
Ford T Speedster - Baujahr 1917
Ford T Speedster - Baujahr 1917 - Car Museum Valle, Arizona
-
Ford T Speedster - Baujahr 1917
Kühlwasser-Thermometer Ford T Speedster - Baujahr 1917
-
Ford T Speedster - Baujahr 1917
Benzintank Ford T Speedster - Baujahr 1917
-
Ford T Roadster - Harrah Collection, Reno, NevadaFord T Roadster - Harrah Collection, Reno, Nevada
-
Ford T Roadster - Harrah Collection, Reno, NevadaFord T Roadster - Harrah Collection, Reno, Nevada
-
Ford Model T Touring - Baujahr 1917
Ford Model T Touring - Baujahr 1917
-
Ford T Runabout - Baujahr 1924
Ford T Runabout - Baujahr 1924 - Automuseum Melle
-
Ford T Runabout - Baujahr 1924
Ford T Runabout - Baujahr 1924 - Automuseum Melle
-
Ford Model T - Baujahr 1924
Ford Model T - Baujahr 1924 - unrestauriert
-
Ford T-Modell
Ford T-Modell im Automuseum Asendorf
-
Ford T Modell - Baujahr 1925
Ford T Modell - Baujahr 1925 - Deutsches Technikmuseum Berlin
-
Ford T-Modell
Ford T in Aufarbeitung - Owls Head Transportation Museum, Maine
-
Ford Model T Roadster - Baujahr 1926
Ford Model T Roadster - Baujahr 1926
-
Ford Model T Touring - Baujahr 1925
Ford Model T Touring - Baujahr 1925 und Ford T Roadster Pickup 1926
-
Ford Model T Roadster Pickup - Baujahr 1926
Ford Model T Roadster Pickup - Baujahr 1926
-
Ford Model T C-Cab Delivery - Baujahr 1911
Ford Model T C-Cab Delivery - Baujahr 1911
-
Kühlwasserthermometer - Ford T Pickup
Kühlwasserthermometer - Ford T Pickup - Car Museum Calle, Arizona
-
Ford T Pickup
Ford T Pickup - Car Museum Valle, Arizona
-
Ford TT - Tankwagen
Ford TT - Tankwagen - 'Planes of Fame', Grand Canyon Airport Valle, Arizona
-
Ford TT - Wartungs-Fahrzeug der Virginia & Truckee Railroad, Virginia City, NevadaFord TT - Wartungs-Fahrzeug der Virginia and Truckee Railroad, Virginia City, Nevada
-
Ford TT Truck
Ford TT Truck - Car Museum Valle, Arizona
-
Ford TT Lieferwagen
Ford TT Lieferwagen - The Auto Collections, Las Vegas
Kühler-Verschluss Ford T
Ford Model T - Karrosserie von 1910, Chassis von 1922
Ford T Motor - 2,9 Liter Vierzylinder-Reihenmotor mit 20 PS - 'made in Canada'
Probesitzen unseres Autors Helmut Möller im Ford T-Modell Baujahr 1913
Ford T-Modell - Baujahr 1913 - Zeithaus Autostadt Wolfsburg
Ford Model T Touring - Baujahr 1914
Ford T - Baujahr 1915 - Owls Head Transportation Museum, Maine
Unser Autor auf Testfahrt mit einem Ford T-Modell Baujahr 1915
Unser Autor auf Testfahrt mit einem Ford T-Modell Baujahr 1915
Unser Autor Helmut Möller auf Testfahrt mit einem Ford T-Modell Baujahr 1915
Ford T Coupé - Baujahr 1917 - Sportwagenmuseum auf Falster, Dänemark
Ford T Coupé - Baujahr 1917 - Sportwagenmuseum auf Falster, Dänemark
Ford T Coupé - Baujahr 1917 - Sportwagenmuseum auf Falster, Dänemark
Ford T Speedster - Baujahr 1917 - Car Museum Valle, Arizona
Ford T Speedster - Baujahr 1917 - Car Museum Valle, Arizona
Ford T Speedster - Baujahr 1917 - Car Museum Valle, Arizona
Kühlwasser-Thermometer Ford T Speedster - Baujahr 1917
Benzintank Ford T Speedster - Baujahr 1917
Ford Model T Touring - Baujahr 1917
Ford T Runabout - Baujahr 1924 - Automuseum Melle
Ford T Runabout - Baujahr 1924 - Automuseum Melle
Ford Model T - Baujahr 1924 - unrestauriert
Ford T-Modell im Automuseum Asendorf
Ford T Modell - Baujahr 1925 - Deutsches Technikmuseum Berlin
Ford T in Aufarbeitung - Owls Head Transportation Museum, Maine
Ford Model T Roadster - Baujahr 1926
Ford Model T Touring - Baujahr 1925 und Ford T Roadster Pickup 1926
Ford Model T Roadster Pickup - Baujahr 1926
Ford Model T C-Cab Delivery - Baujahr 1911
Kühlwasserthermometer - Ford T Pickup - Car Museum Calle, Arizona
Ford T Pickup - Car Museum Valle, Arizona
Ford TT - Tankwagen - 'Planes of Fame', Grand Canyon Airport Valle, Arizona
Ford TT Truck - Car Museum Valle, Arizona
Ford TT Lieferwagen - The Auto Collections, Las Vegas
Obwohl das legendäre Oldsmobile Curved Dash als erstes Großserien-Fahrzeug gilt, wurde das berühmte T-Modell der Ford Motor Company nach schon mehrjähriger Produktion im Juli 1914 zum ersten Fliessband-Automobil der Welt.
Bereits seit 1908 hergestellt, rationalisierte der geniale Henry Ford die Model T Fahrzeug-Produktion im Werk Highland Park, Michigan, und entwickelte sie weiter zur kostengünstigen großindustriellen Fertigung.
Henry Ford war dazu ein sehr weitsichtiger Unternehmer - ab Anfang 2014 zahlte Henry Ford dann seinen 75.000 Arbeitern erstmals einen Mindestlohn von fünf Dollar am Tag, das war mehr als das doppelte des damals üblichen Lohns.
Henry Ford trieb damit nicht nur den Ford-Marktanteil an die Spitze des weltweiten Automarktes, sondern legte auch den Grundstein für die beispielhaft schnelle Massenmotorisierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Tin-Lizzie-Produktionsrekord wurde 1925 mit 9109 Einheiten am Tag aufgestellt.
Bis es im Jahre 1972 vom Millionenseller Volkswagen Käfer im Ranking abgelöst wurde, war das Ford T-Modell mit mehr als 15 Millionen gefertigten Fahrzeugen das mit Abstand meistverkaufte Automobil der Welt.
'Tin Lizzies' Steckbrief - einige technische Daten des Ford T-Modells:
Länge 3, 40 m - Radstand 2,54 m - Leergewicht 540 kg - Tankinhalt 45 Liter
Als Antrieb diente ein Vierzylinder-Motor mit 2,9 Liter Hubraum und einer Leistung von 20 PS bei 1800 1/min. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 42 Meilen/Stunde ( ca.67 kmh ).
Das Fahrzeug besaß einen 42 Volt Wechselstrom-Dynamo sowie eine Gangschaltung - zwei Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang -, die mit den Füßen bedient wurde.
Es wurden im Laufe der Produktionsjahre verschiedene Modelle des Ford T, wie Coupé, Runabout, Speedster oder Touring, angeboten.
Von 1915 bis 1925 wurde das T-Model ausschliesslich in schwarzer Farbe ausgeliefert. Mit dem schnelltrockenden Nitrolack in der nur einen Farbe war die Produktion am rationellsten.
'Der Wagen kann in jeder beliebigen Farbe bestellt werden, wenn sie denn schwarz ist!'
zugeschrieben.
Ein legendärer Oldtimer aus Amerika - das Ford T Modell heute:
Aufgrund der damals millionenfach produzierten Stückzahl, sind bis in die heutige Zeit noch relativ viele Ford T-Modelle, besonders natürlich in den USA, erhalten geblieben und - meistens in Fahrzeugmuseen - oft noch fahrbereit zu bewundern.
In folgenden Automuseen der Vereinigten Staaten sind die unterschiedlichsten Ausführungen aus verschiedenen Jahrgängen des Ford T-Modells von uns aufgespürt und fotografiert worden:
- Automobile Exhibit, Boothbay Railway Village - Boothbay, Maine.
- Car Museum Valle - in Valle, am dortigen Grand Canyon Airport, Arizona.
- Kancamagus Antique Car Museum - Lincoln, New Hampshire.
- Owls Head Transportation Museum - Rockland, Maine.
- Sports & Vintage Automobile Collections - Sandwich, Massachusetts.
- The Auto Collections - im Imperial Palace Hotel in Las Vegas, Nevada.
Besonders in den amerikanischen Museen sind die Fahrzeuge in den meisten Fällen ausgezeichnet restauriert und erscheinen häufig wie im Neuzustand. Oft sind aber auch T-Modelle im Originalzustand belassen, um zu zeigen, wie robust die Wagen konstruiert waren.
Eben weil sie so auf Dauergebrauch unter Alltagsbedingungen sowie auf Langlebigkeit konstruiert waren, gibt es heute insgesamt noch ungefähr 100.000 fahrfähige Ford T-Modelle, viele davon in Museen. Auch jedes Automuseum in Deutschland, das etwas auf sich hält, hat mindestens einen dieser Wagen in der Ausstellung.
Unser grosser Dank gilt den Volunteers dieses herausragenden Flugzeug- und Automuseums an der Ostküste der Vereinigten Staaten. You made me dizzy, Miss Lizzie!
Ford T – mit diesem Erfolgsmodell begann die Massenmotorisierung der USA vor über 100 Jahren.
Anfangs hatten wir uns vorgenommen, von jedem aufgespürten Ford T-Modell jeweils eine Aufnahme in unserer obigen Bildergalerie zu veröffentlichen.
Ford T Convertible, Ford T Touring, Ford T Runabout, Ford T Speedster, Ford T Roadster, Ford TT
Fotos, Fotos, Fotos... edle US-Oldtimer der Ford Motor Company im Sucher unserer Kamera.
Aufgrund der Vielzahl attraktiver Ford-Modelle, die heute längst zu edlen Oldtimern geworden sind, können wir mittlerweile auf einen grossen Fundus an authentischen Fotos von Ford-Oldtimern aus der US-Produktion blicken.
So ist ein Ford Model T Speedster auch der Fotostar eines Gastbeitrages von Gerd Rippke auf Edle-Oldtimer.de:
Ford Oldies... Famous Antique Automobiles of America - presented by Globetrotter-Fotos.de!
US-Oldtimer - historische Automobile aus den Vereinigten Staaten von Amerika.