Dampfspeicher-Lokomotiven

Dampfspeicher-Lokomotiven - eine kleine Foto-Sammlung feuerloser Dampflokomotiven.

Wo kein Rauch, da auch kein Feuer – eine Parade historischer Dampfspeicherl-Lkomotiven.

Der Name sagt es schon, dieser spannende Lokomotivtyp ohne Kohle und Feuer, dafür aber mit einem besonders bauchigen Kessel, bezieht seine Kraft aus komprimiertem, gespeicherten und mitgeführten Dampf.

In unserer Bildergalerie sehen Sie verschiedene Dampflokomotiven der feuerlosen Art unterschiedlichher Hersteller und Baujahre, die wir in verschiedenen Eisenbahnmuseen aufgespürt und fotografiert haben. Auch heute noch sollen in einigen Betrieben Dampfspeicherloks im Einsatz sein, nur haben wir sie noch nicht vor unsere Kameralinse fahren sehen.

Die besonderen Vorteile der Dampfspeicherlokomotiven kamen immer dann zum tragen, wenn sie im Kurzstreckenbetrieb in Unternehmen - zum Beispiel in Kraftwerken - bei denen Dampf als ‘Abfallprodukt’ in grossen Mengen anfiel, eingesetzt werden konnten.

Sehr beliebt waren Dampfspeicherloks auch in Betrieben zum Beispiel der chemischen Industrie oder im Bergbau, bei denen wegen Brand- oder Explosiionsgefahr keine herkömmlichen Dampflokomotiven fahren durften. 

Dampf speichern und damit fahren - einfach genial, diese Dampfspeicher-Lokomotiven.

Zum Betrieb der Dampfspeicherlok wird in den zu etwa Zweidritteln mit Wasser gefüllten Kessel Dampf eingeblasen. Das Wasser erhitzt sich durch diesen Vorgang entsprechend dem Ladedruck ( 20 bar = 214 ° Celsius ).

Beim Entladen während der Fahrt wird analog zum fallenden Druck Wasser nachverdampft, bis nach sechs bis acht Stunden bei einem Restdruck von circa 6 bar die Leistung der Lok soweit abfällt, dass sie wieder mit frischem Dampf nachgeladen werden muss. 

Dampfspeicherlokomotiven konnten im genannten Kurzstreckenbetrieb Anhängelasten von über 2.000 t bewegen.

Ein Einblick in die spezielle Loktechnik - 'Steckbriefe' von Dampfspeicher-Lokomotiven:

1. am Beispiel für den Dampfspeicherlok der Bauart C-FL vom Typ Helmstedt 1

  • Hergestellt 1911 durch die Hohenzollern AG, Düsseldorf als Nr. 2702
  • Dienstgewicht 36 t, Leergewicht 30 t, max. Kesseldruck 15 bar
  • Innenliegender Antrieb und Steuerung, Raddurchmesser 850 mm

Die Dampfspeicherlok C-FL vom Typ Helmstedt 1 sehen Sie auf den ersten beiden Aufnahmen unserer Galerie, sie ist im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf ausgestellt.

2. am Beispiel der Bauart B-FL

  • Länge über Puffer - 5.600 mm
  • Treibraddurchmesser - 700 mm
  • Dienstgewicht 16,6 t
  • Wasservorräte 4.000 l
  • Kesselüberdruck 20 bar
  • Höchstgeschwindigkeit 15 kmh

Die weiteren Aufnahmen unserer obigen Fotoshow zeigen die Dampfspeicher-Loks:

  • Dampfspeicherlok 'Spiritus 2' dieses Typs von J.A. Maffei aus dem Jahr 1915. Sie ist im sehr sehenswerten Bayrischen Lokalbahnmuseum in Bayrisch Eisenstein ausgestellt.
  • LKM Nr. 219185 C-fl, ex Gärungschemie Dessau, Baujahr 1969 - Technik Museum Hugo Junkers Dessau.
  • die Dampfspeicherlokomotiven Hermann Windel 1 von Henschel & Sohn, Baujahr 1920 und Hermann Windel 2, Maschinenfabrik Esslingen AG, Baujahr 1917

Vorteile der Dampfspeicherloks bei Energieknappheit.

Zu den offensichtlichen Vorteilen der Dampfspeicherloks, wie die sprichwörtliche Robustheit, ein niedriger Preis, geringe Pflege- und Reparaturkosten, die lange Lebensdauer sowie die Einmann-Bedienung kam der günstige Betrieb.

So wurden in der früheren DDR zur Zeit der Energiekrise in den 1980er Jahren noch ca. 300 Dampfspeicherloks beim RAW Meiningen hergestellt. 

Dampflokomotiven... erstklassige Fotos, Tipps und Empfehlungen für alle Eisenbahn-Fans!

Steam for the Steam Buffs - Feuer – Wasser – Kohle – pure Lust und... Volldampf-Emotionen!

Die Dampflok-Typenparade - Dampflokomotiven & Baureihen in Deutschland