DKW und Auto-Union - die Oldtimer

Automobil-Klassiker von DKW, dem Pionier des Frontantriebs und des Zweitakt-Prinzips.

Fotos, Fotos, Fotos...von legendären deutschen Oldtimern der Marken DKW und Auto Union. 

Vom DKW F 1 zum DKW F 102... mit Zweitakt-Motoren und dem wegweisenden Frontantrieb. 

DKW und Auto Union – Auto-Tradition und Weiterentwicklung eines erfolgreichen Konzepts!

In der Vorkriegszeit war DKW nicht nur der größte Motorradhersteller der Welt, sondern auch ein Pionier in der Herstellung preiswerter Kleinwagen mit Frontantrieb und Zweitaktmotor.

Der Name DKW entstand aus der Abkürzung eines 1917 gebauten Dampfkraftwagens. Andere Deutungen erklären DKW auch als 'Das Kleine Wunder' wegen der Preiswürdigkeit der Fahrzeuge und auch 'Des Knaben Wunsch' nach einem ebenfalls produzierten Modellauto mit echtem Verbrennungsmotor.

Neben den Marken Horch, Audi und Wanderer gehörte DKW später zur - wegen der Folgen der Weltwirtschaftskrise gegründeten - Auto Union. Damals war der Auto-Union-Konzern mit 22 Prozent PKW-Marktanteil zweitgrößter deutscher Automobilproduzent nach der Adam Opel AG.
 
Die bis 1940 gebauten DKWs mit Hinterradantrieb wurden im DKW-Werk Berlin-Spandau, die Fahrzeuge mit dem fortschrittlichen Frontantrieb wurden dagegen im zum Auto-Union-Konzern gehörenden Werk Audi in Zwickau hergestellt.

Eine sehr schöne Sammlung von DKW-Oldtimern der Vorkriegszeit ist dort in einer original nachgebauten Ladenzeile der Zwickauer Leipziger Strasse aus der Vorkriegszeit im August Horch Museum in Zwickau zu sehen. Mehrere unserer hier gezeigten Aufnahmen sind dort entstanden.
 
Fotos, Fotos, Fotos... im Display die Automobil-Klassiker von DKW und Auto Union. 

Von den DKWs der Vorkriegszeit zeigt unsere obige Bildergalerie der Reihe nach:

  • den DKW Sportwagen PS 600 mit Heckantrieb und Boattail - 18 PS, Baujahr 1930
  • den KW 4=8 - Baujahr 1931 - Vierzylinder-Zweitakt-Motor 980 ccm, 25 PS, Heckantrieb
  • den DKW F 1 - der erste Frontantriebs-Kleinwagen von DKW erschien 1931
  • DKW F 2 Reichsklasse 'Schwiegermuttersitz', Baujahr 1933 - Zweizylinder, 584 ccm, 15 PS 
  • DKW F 4 Meisterklasse, Baujahre 1934 und 1935 - Zweizylinder 692 ccm, 20 PS, 85 kmh
  • DKW F 5 Reichsklasse, Baujahre 1935 bis 1936 - 598 ccm, 18 PS, 80 kmh
  • DKW F 5 Luxus Cabriolet, Zweisitzer, Baujahr 1937 - 684 ccm, 20 PS, 85 kmh
  • DKW F 5 K Luxus-Sport Roadster - Baujahre 1936 und 1937 - Karosserie Hornig, Meerane
  • einen DKW F 5 K mit 'Schwiegermuttersitz' - zu sehen im Automuseum Melle
  • verschiedene DKW F 7 Modelle - vom Cabriolet bis zum Lieferwagen
  • ein DKW F 8 Cabriolet der Baujahre 1939 bis 1942
  • einen DKW F 8 -des Baujahres 1943 mit 23 PS und 85 Kmh Höchstgeschwindigkeit
  • einen DKW F 8 - im Stahlwerk Brandenburg nachträglich zum Pickup umgebaut
 Der bereits fertig entwickelte DKW F 9 mit einem Dreizylinder-Zweitakter kam wegen Ausbruch des zweiten Weltkriegs nicht mehr auf die Strasse.

DKW und Auto Union starteten mit verdienten Erfolgen in die Wirtschaftswunderzeit.

In der früheren DDR lief zuerst die Produktion in Zwickau und ab 1953 in Eisenach mit dem IFA F 9 auf Basis des DKW F 9 wieder an.
 
Dessen Nachfolger dann ab 1955 unter dem Namen der berühmten Wartburg vermarktet wurde.
 
Lesen Sie hierzu passend auch unsere ausführliche Reportage auf Edle-Oldtimer.de:
Ab 1950 wurden auch in Westdeutschland und zwar in Ingolstadt sowie ab 1951 in Düsseldorf-Derendorf wieder DKW-Automobile produziert.
 
Die DKW- und Auto Union-Fahrzeuge ab dem F 89 auf Basis der Vorkriegs-Entwicklung F 9, die damals nicht mehr zum Tragen kam, waren technisch sehr fortschrittlich und wiesen bereits den Kastenprofilrahmen sowie eine Ganzstahlkarosserie auf.
 
Vorne waren die Räder einzeln an unteren Querlenkern und einer oben liegenden Querblattfeder und hinten an der Schwebeachse aufgehängt.

Vorteilhaft gegenüber den Mitbewerbern war der damals eher unübliche Frontantrieb, der nicht nur für eine sichere Strassenlage, sondern auch für einen angenehmen Federungskomfort sorgte.
 
Fotos, Fotos, Fotos... Automobil-Klassiker von DKW und Auto Union der Nachkriegs-Geschichte

Die höchst authentischen Aufnahmen unserer obigen Bildergalerie von DKW bzw. Auto Union -Fahrzeugen der Nachkriegszeit sind ebenfalls entweder im Strassenverkehr oder in verschiedenen Automuseen aufgenommen worden. Sie erleben hautnah:

  • DKW Sonderklasse 3=6 - F 91
  • DKW F 91 Cabriolet - Baujahr 1953 bis 1955
  • DKW F 91 S Universal - Baujahre 1953 bis 1957 mit Dreizylinder-Zweitaktmotor 896 ccm
  • DKW Sonderklasse 3=6 Coupe - Baujahre 1953 bis 1955 - 896 ccm, 34 PS
  • Grosser DKW, Luxus-Coupé Typ F 94 - Baujahre 1955 bis 1959 
  • der 'Grosse' DKW F 94 – 3=6 Cabriolet, gefertigt bei Karmann, Osnabrück
  • DKW Monza - Baujahre 1956 bis 1958 - Sportwagen auf Basis des Grossen DKW 3=6
  • DKW Auto Union 1000 S de Luxe Coupé in Zweifarb-Lackierung
  • den DKW Auto Union 1000 S als Spar-Ausführung
  • Auto Union 1000 Sp - Coupé und Roadster
  • DKW Junior de Luxe - Baujahre 1959 bis 1963 mit 796 ccm Dreizylinder
  • DKW F 11 - Baujahre 1963 bis 1965, 796 ccm, 34 PS
  • DKW F 12 der Baujahre 1963 bis 1965
  • Auto Union F 102 - Baujahre 1964 bis 1966

Sozusagen als kleinen Bonus sehen Sie zum Schluss unserer DKW-Fotoshow:

  • den DKW-Schnellaster 3=6 - der Typ 3 der Baujahre 1955 bis 1962
  • den DKW Munga 4 ( Typ F 91/4 ), den ersten 'Jeep' der Bundeswehr
Mit dem als letzten Modell produzierte Auto Union F 102 , endete das Kapitel 'DKW' in der deutschen Automobil-Geschichte.
 
Nur leicht verändert, startete der F 102 seine weitere Karriere als Audi 60 und zwar mit einem hochmodernen Viertaktmotor.
 
Vom DKW F 1 zum DKW F 102... mit Zweitakt-Motoren und dem wegweisenden Frontantrieb. 
 
Anfang der 1960er-Jahre war das Duell Zweitakter versus Viertakter entschieden.

Das Traditionsduell Zweitakt- contra Viertakt-Motor hatte Anfang der Sechziger Jahre der heute übliche Viertaktmotor für sich entschieden.

Der weiche Lauf des Zweitakters kam eben nicht gegen das Negativ-Image der blauen Auspuff-Fahne und den typische Zweitakt-Geruch durch das verbrannte Benzin-Öl-Gemisch an.
 
Dies wirkte sich durchaus nachteilig auf den Verkauf  der DKW- und Auto Union-Modelle aus. Trotz Einführung der sogenannten Frischölschmierung zum Modelljahr 1961/62 war das nicht mehr zu drehen.

Eigene Erfahrungen auf DKW-Fahrzeugen - der grosse DKW 3=6 F 94 und Auto Union 1000 S

Das erste Auto, dass uns unsere Mutter nach Erlangung des Führerscheins am 6.6.1966 zur Verfügung stellte, war ein gebrauchtes DKW 3=6 Coupé mit Saxomat - einer automatisierten Kupplung - des Baujahres 1959.
 
Hierauf erarbeiteten wir uns unsere ersten Meriten im Strassenverkehr und fuhren damit im Sommer 1967 sogar bis zum Nordkap und nach Kirkenes an die russische Grenze. 

Nach einem heftigen Überschlag, zum Glück ohne körperliche Schäden, folgte ein ebenfalls gebrauchter Auto Union 1000 S, der dann so um 1969 weiter verkauft wurde. Ja, damals war`s!
 
Unsere Einzel-Porträts besonderer Oldtimer-Leckerbissen von DKW und Auto Union.  

Ausführliche Vorstellungen mit weiteren exklusiven Aufnahmen bieten wir auf unserer Website Edle-Oldtimer.de bzw. unserem Blog 'Edel-Oldies' auf der Plattform Motor-Talk bislang von nachfolgenden Oldtimer-Fahrzeugen:
DKW und Auto Union Oldtimer-Fan - klick das Ding und... enjoy your life!
 
DKW - Automobil-Klassiker der Auto-Union mit innovativem Frontantrieb und Zweitaktmotoren.
 
Unsere Lese-Empfehlung - das umfassende Buch zum Thema Zweitakter... 2 Takte . 4 Räder
 
Siegfried Rauch / Frank Rönicke

2 Takte . 4 Räder – die Geschichte des Zweitaktmotors im Automobilbau
 
Zweitakter
 
184 Seiten, gebunden – Preis 29,90 Euro – ISBN 978-3-613-03862
 
Dieses hochwertige Buch, das auch als exzellenter Bildband dienen kann, ist eine wahre Fundgrube für alle Freunde von Oldtimern, deren automobiles Herz mit zwei Takten schlägt.