Die schönsten Leuchttürme an der Küste Niedersachsens und auf den ostfriesischen Inseln.
Eine feine Parade markanter Seezeichen an unseren Küsten... vom Dollart bis zur Elbmündung.
-
Ostfriesland, Insel Borkum - der 60,3 Meter hohe grosse Leuchtturm, See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Ostfriesland, Insel Borkum - der 60,3 Meter hohe grosse Leuchtturm, See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
-
Nordseeinsel Borkum - der Grosse Leuchtturm aus Ziegeln mit 15 m hohem sechseckigen Sockel. See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Nordseeinsel Borkum - der Grosse Leuchtturm aus Ziegeln mit 15 m hohem sechseckigen Sockel. See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
-
Nordseeinsel Borkum - die Sitze des 60,3 Meter hohen grossen Leuchtturms, das See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Nordseeinsel Borkum - die Sitze des 60,3 Meter hohen grossen Leuchtturms, das See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
-
Ostfriesland, Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
Ostfriesland, Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
-
Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt
Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt
-
Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
-
Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
-
Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889, mit 65,3 Metern höchster Leuchtturm Deutschlands
Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889, mit 65,3 Metern höchster Leuchtturm Deutschlands
-
Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970
Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970
-
Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems
Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems
-
Der Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, der bekannte Leuchtturm aus dem Otto-Film
Der Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, der bekannte Leuchtturm aus dem Otto-Film
-
Der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands
Der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands
-
Die Spitze des gusseisernen, elf Meter hohen Pilsumer Leuchtturms bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands
Die Spitze des gusseisernen, elf Meter hohen Pilsumer Leuchtturms bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands
-
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 - Nordseeinsel Norderney
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 - Nordseeinsel Norderney
-
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 steht auf einer zehn Meter hohen Düne
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 steht auf einer zehn Meter hohen Düne
-
Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge, kombinierter Leucht- und Radarturm
Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge, kombinierter Leucht- und Radarturm
-
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856
-
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856
-
Leuchtturm Arngast im Jadebusen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter
Leuchtturm Arngast im Jadebusen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter
-
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung
-
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung
-
Richtfeuer Solthörn, rotes Rohr mit zwei weissen Bändern und roter Doppelgalerie in der Wesermündung
Richtfeuer Solthörn, rotes Rohr mit zwei weissen Bändern und roter Doppelgalerie in der Wesermündung
-
Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Aussenweser - Baujahr 1974, Höhe 43 Meter
Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Aussenweser - Baujahr 1974, Höhe 43 Meter
-
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
-
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
-
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
-
Cuxhaven - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' der Baujahre 1802 bis 1805
Cuxhaven - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' der Baujahre 1802 bis 1805
-
Cuxhaven - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe', die 18-eckige Laterne
Cuxhaven - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe', die 18-eckige Laterne
-
Cuxhaven-Altenbruch - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer mit einer Turmhöhe von 13 Metern, vom Sockel bis zur Dachspitze, gebaut 1899
Cuxhaven-Altenbruch - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer mit einer Turmhöhe von 13 Metern, vom Sockel bis zur Dachspitze, gebaut 1899
-
Cuxhaven-Altenbruch - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer,gebaut 1899
Cuxhaven-Altenbruch - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer,gebaut 1899
-
Alter Leuchtturm Balje an der Niederelbe, Höhe 17,35 Meter, Baujahr 1903 - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer
Alter Leuchtturm Balje an der Niederelbe, Höhe 17,35 Meter, Baujahr 1903 - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer
-
Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niederelbe nahe der Ostemündung
Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niederelbe nahe der Ostemündung
Ostfriesland, Insel Borkum - der 60,3 Meter hohe grosse Leuchtturm, See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Nordseeinsel Borkum - der Grosse Leuchtturm aus Ziegeln mit 15 m hohem sechseckigen Sockel. See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Nordseeinsel Borkum - die Sitze des 60,3 Meter hohen grossen Leuchtturms, das See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Ostfriesland, Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt
Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889, mit 65,3 Metern höchster Leuchtturm Deutschlands
Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970
Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems
Der Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, der bekannte Leuchtturm aus dem Otto-Film
Der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands
Die Spitze des gusseisernen, elf Meter hohen Pilsumer Leuchtturms bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 - Nordseeinsel Norderney
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 steht auf einer zehn Meter hohen Düne
Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge, kombinierter Leucht- und Radarturm
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856
Leuchtturm Arngast im Jadebusen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung
Richtfeuer Solthörn, rotes Rohr mit zwei weissen Bändern und roter Doppelgalerie in der Wesermündung
Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Aussenweser - Baujahr 1974, Höhe 43 Meter
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887
Cuxhaven - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' der Baujahre 1802 bis 1805
Cuxhaven - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe', die 18-eckige Laterne
Cuxhaven-Altenbruch - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer mit einer Turmhöhe von 13 Metern, vom Sockel bis zur Dachspitze, gebaut 1899
Cuxhaven-Altenbruch - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer,gebaut 1899
Alter Leuchtturm Balje an der Niederelbe, Höhe 17,35 Meter, Baujahr 1903 - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer
Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niederelbe nahe der Ostemündung
Leuchttürme an der Nordsee-Küste Niedersachsens, von der Ems und den Inseln bis zur Elbe.
Noch bis vor ungefähr einhudertfünzig Jahren war das Befahren der Nordsee eine höchst gefährliche Angelegenheit.
Nicht nur Stürme, Nebel, gefährliche Untiefen, Strömungen, Sandbänke und Riffe gefährdeten die christliche Seefahrt vor der heutigen niedersächsischen Küste.
Auch trieben Seeräuber und heimtückische Strandräuber lange ihr Unwesen. Nicht umsonst hiess es 'Nordsee - Mordsee' und zahllose Seeleute und Passagiere fielen dem 'Blanken Hans' zum Opfer und liessen ihr Leben auf See.
Ab dem 19. Jahrhundert wurde dann nicht nur ein gut organisiertes Seenotrettungs-System küstenweit installiert, auch viele Leuchttürme entlang der Küstenlinie und auf den ostfriesischen Inseln warnten oder warnen heute noch die Käpitäne vor den Gefahren, damit diese ihre Schiffe sicher in die Häfen bringen können.
Heute sind die meisten dieser architektonischen Schmuckstücke im nostalgisch-maritimen Look bereits ausser Betrieb genommen worden und durch hochmoderne satellitengestützte Navigation ersetzt.
Wir aber und zahllose andere Menschen auch, erfreuen uns immer wieder an den wunderschönen, hochgereckten Bauwerken vergangener Epochen der Seefahrt und nutzen sie ausgiebig als attraktive Fotomodelle. Follow us!
Fotos, Fotos, Fotos... die schönsten Leuchttürme Niedersachsens Küsten in feine Bildern.
Unsere exklusive Fotoshow der niedersächsischen Leuchttürme beginnen wir auf Borkum, der westlichsten der ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Küste, folgen der Aussenems und der weiteren Küstenlinie bis zum Jadebusen, zeigen die interessanten und markanten Seezeichen der Aussenweser und führen von Cuxhaven bis zu den Leuchttürmen auf der niedersächsischen Seite der Elbmündung.
Die vorgestellten Leuchttürme erleben Sie, geografisch geordnet von West, nach Ost wie folgt:
- Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
- Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt
- Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
- Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889
- Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970
- Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems
- Der Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, der bekannte Leuchtturm aus dem Otto-Film
- Großer Norderneyer Leuchtturm - Nordseeinsel Norderney
- Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge
- Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm
- Quermarkenfeuer Wremer Tief - Leuchtturm 'Kleiner Preusse' - Wremen, Wesermündung
- Richtfeuer Solthörn in der Wesermündung
- Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Wesermündung
- Leuchtturm Obereversand, Baujahr 1886 - nach Dorum-Neufeld umgesetzt
- Cuxhaven - 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' - Baujahre 1802 bis 1805
- Cuxhaven-Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer, gebaut 1899
- Alter Leuchtturm Balje, Niederelbe - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer
- Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niederelbe nahe der Ostemündung
Im Display... achtzehn der schönsten Leuchttürme und Leuchtfeuer an der Küste Niedersachsens.
Die hohe See - Segel - Masten - Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!
Erleben Sie ergänzend auch unsere ausführliche Präsentation des 'Otto-Turms', eines ganz besonderen Schmuckstücks an Ostfrieslands Küste:
Die siebzehn bislang von uns aufgenommenen Leuchttürme Bremens, Bremerhavens sowie der Unter- und Aussenweser an der niedersachsischen Küste zeigen wir zusätzlich noch ausführlich in der separaten Bildergalerie
Von Bremen über Bremerhaven bis zur offenen Nordsee - Leuchttürme im Dienste der Seefahrt!
Leuchttürme... in Deutschland, Europa, Afrika, Asien und in Nordamerika - ein Fest für die Augen!
Sehen auch Sie unsere, mit erstklassigen und authentischen Aufnahmen bestückten Fotoshow:
mit mehr als fünfzig attraktiven Leuchttürmen an den deutschen Küsten der Nord- und Ostsee.
Leuchttürme international... unsere weiteren Beiträge mit faszinierenden Bildergalerien unter:
sind liebevoll zusammengestellt und geben wir Ihnen einen respektablen Überblick aller bislang von uns fotografierten Leuchttürme in den Baustilen verschiedenster Architektur-Epochen - weltweit!
Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!
Klasse Reiseziele, Kurzreisen, Städtetouren, Ausflugsziele und Urlaub in Niedersachsen!
Niedersachsen... feine Städte und Landschaften, von der Nordsee bis zum Harz.