Attraktive Leuchttürme an der Nordsee, Ems, Unter- und Außenweser sowie der Ostseeküste.
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein und ...Mecklenburg-Vorpommern.
Eine feine Parade markanter Seezeichen an unseren Küsten... vom Dollart bis zur Insel Rügen.
-
Niedersachsen, Ostfriesland - Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
Niedersachsen, Ostfriesland - Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
-
Niedersachsen, Ostfriesland - Nordseeinsel Borkum, der Grosse Leuchtturm aus Ziegeln mit 15 m hohem sechseckigen Sockel. See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Niedersachsen, Ostfriesland - Nordseeinsel Borkum, der Grosse Leuchtturm aus Ziegeln mit 15 m hohem sechseckigen Sockel. See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
-
Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt - Niedersachsen, Ostfriesland
Borkum, kleiner Leuchtturm- Niedersachsen, Ostfriesland
-
Niedersachsen, Ostfriesland - Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
Leuchttürme deutsche Nordseeküste - Niedersachsen, Ostfriesland - Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
-
Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889, mit 65,3 Metern höchster Leuchtturm Deutschlands - Niedersachsen, Ostfriesland
Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889, mit 65,3 Metern höchster Leuchtturm Deutschlands - Niedersachsen, Ostfriesland
-
Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970 - Niedersachsen, Ostfriesland
Leuchttürme deutsche Nordseeküste - Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970 - Niedersachsen, Ostfriesland
-
Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems - Niedersachsen, Ostfriesland
Leuchttürme deutsche Nordseeküste - Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems - Niedersachsen, Ostfriesland
-
Der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands, auch Otto-Turm genannt - Niedersachsen, Ostfriesland
Der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands, auch Otto-Turm genannt - Niedersachsen, Ostfriesland
-
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 - Nordseeinsel Norderney, Niedersachsen
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 - Nordseeinsel Norderney, Niedersachsen
-
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856 - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856 - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen
-
Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge, kombinierter Leucht- und Radarturm - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen
Leuchttürme deutsche Nordseeküste - Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge, kombinierter Leucht- und Radarturm - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen
-
Leuchtturm Arngast im Jadebusen, Niedersachsen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter
Leuchtturm Arngast im Jadebusen, Niedersachsen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter
-
Hansestadt Bremen, das Molenfeuer am Überseehafen, Höhe 12 Meter, Baujahr 1906 - genannt 'Mäuseturm'
Hansestadt Bremen, das Molenfeuer am Überseehafen, Höhe 12 Meter, Baujahr 1906 - genannt 'Mäuseturm'
-
Berne & Juliusplate an der Unterweser - jeweils Unter- und Oberfeuer. Das Unterfeuer Juliusplate befindet sich dabei im Unterfeuer Berne.
Leuchttürme Unterweser - Berne und Juliusplate
-
Der Leuchtturm Weddewarden, Baujahr 1911 - Brinkamahof, Bremerhaven
Der Leuchtturm Weddewarden, Baujahr 1911 - Brinkamahof, Bremerhaven
-
Richtfeuer Fischereihafen Bremerhaven - Bremerhavener Oberfeuer, oder auch der "'Doppelkorn' genannt
Richtfeuer Fischereihafen Bremerhaven - Bremerhavener Oberfeuer, oder auch der 'Doppelkorn' genannt
-
Ehemaliges Unterfeuer Sandstedt, Höhe 11,3 Meter, Baujahr 1898 - Museumsstück des Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven
Ehemaliges Unterfeuer Sandstedt, Höhe 11,3 Meter, Baujahr 1898 - Museumsstück des Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven
-
Oberfeuer Bremerhaven - der Simon Loschen Turm, Höhe 39,9 Meter, erbaut 1853
Oberfeuer Bremerhaven - der Simon Loschen Turm, Höhe 39,9 Meter, erbaut 1853
-
Unterfeuer Bremerhaven, Höhe 22,4 Meter, Baujahr 1893 - Bremerhaven-Mitte neben dem Zoo am Meer, genannt 'das Minarett'
Unterfeuer Bremerhaven, Höhe 22,4 Meter, Baujahr 1893 - Bremerhaven-Mitte neben dem Zoo am Meer, genannt 'das Minarett'
-
Südmolenfeuer an der Geestemündung, Bremerhaven, Unterweser - Höhe 14 Meter, Baujahr 1925
Südmolenfeuer an der Geestemündung, Bremerhaven, Unterweser - Höhe 14 Meter, Baujahr 1925
-
Nordmolenfeuer an der Geestemündung, Bremerhaven, Unterweser - Höhe 14 Meter, Baujahr 1914
Nordmolenfeuer an der Geestemündung, Bremerhaven, Unterweser - Höhe 14 Meter, Baujahr 1914
-
'Pingel-Turm', der Leuchtturm mit der Nebelglocke in Bremerhaven - das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens
'Pingel-Turm', der Leuchtturm mit der Nebelglocke in Bremerhaven - das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens
-
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung, Niedersachsen
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung, Niedersachsen
-
Richtfeuer Solthörn, rotes Rohr mit zwei weissen Bändern und roter Doppelgalerie in der Wesermündung
Richtfeuer Solthörn, rotes Rohr mit zwei weissen Bändern und roter Doppelgalerie in der Wesermündung
-
Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Aussenweser - Baujahr 1974, Höhe 43 Meter
Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Aussenweser - Baujahr 1974, Höhe 43 Meter
-
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887 - Niedersachsen
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887 - Niedersachsen
-
Leuchtturm Roter Sand - Wesermündung, Briefmarke der Deutschen Post
Leuchttürme deutsche Nordseeküste - Leuchtturm Roter Sand
-
Insel Neuwerk - Deutschlands ältester Leuchtturm im Abendlicht, deutsche Nordseeküste
Leuchttürme deutsche Nordseeküste - Insel Neuwerk
-
Cuxhaven, Niedersachsen - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' der Baujahre 1802 bis 1805
Cuxhaven, Niedersachsen - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' der Baujahre 1802 bis 1805
-
Cuxhaven-Altenbruch, Niedersachsen - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer mit einer Turmhöhe von 13 Metern, vom Sockel bis zur Dachspitze
Cuxhaven-Altenbruch, Niedersachsen - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer mit einer Turmhöhe von 13 Metern, vom Sockel bis zur Dachspitze
-
Alter Leuchtturm Balje an der Niederelbe, Höhe 17,35 Meter, Baujahr 1903 - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer - Niedersachsen
Alter Leuchtturm Balje an der Niederelbe, Höhe 17,35 Meter, Baujahr 1903 - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer - Niedersachsen
-
Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niedersachsen, Niederelbe nahe der Ostemündung
Alter und neuer Leuchtturm Balje - Niederelbe
-
Brunsbüttel, Schleswig-Holstein - Neuer Leuchtturm Molenkopf 2 ( links ) und Unterfeuer Schleuseninsel
Brunsbüttel, Schleswig-Holstein - Neuer Leuchtturm Molenkopf 2 ( links ) und Unterfeuer Schleuseninsel
-
Leuchtfeuer Helgoland - Seefeuer auf dem Oberland, Baujahr 1941 - Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Helgoland - Seefeuer auf dem Oberland, Baujahr 1941 - Schleswig-Holstein
-
Leuchtfeuer Helgoland Düne - Richt- und Leitfeuer, Baujahr 1936 - Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Helgoland Düne - Richt- und Leitfeuer, Baujahr 1936 - Schleswig-Holstein
-
Leuchtturm Schleimünde - Ostseeküste, Schleswig-Holstein
Leuchtturm Schleimünde - Ostseeküste, Schleswig-Holstein
-
Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
-
Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite, roter Backsteinturm - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite, roter Backsteinturm - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
-
Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite, roter Backsteinturm - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
Leuchttürme deutsche Ostseeküste - Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite
-
Alter Leuchtturm Travemünde - Ostseeküste, Schleswig-Holstein - ältester Leuchtturm Deutschlands, erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1330.
Leuchttürme deutsche Ostseeküste - Alter Leuchtturm Travemünde
-
Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel - Höhe 21 Meter, Baujahr 1872 - Wismarer Bucht
Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel - Höhe 21 Meter, Baujahr 1872 - Wismarer Bucht
-
Leitfeuer und Signalturm Gollwitz-Nord, Insel Poel - Höhe 6,7 Meter, Baujahr 1953 - Wismarer Bucht
Leuchttürme deutsche Ostseeküste - Leitfeuer und Signalturm Gollwitz-Nord, Insel Poel
-
Leuchtturm Bastorf, oberhalb Kap Bukspitze bei Kühlungsborn - Höhe 20,8 Meter - Baujahr 1878
Leuchtturm Bastorf, oberhalb Kap Bukspitze bei Kühlungsborn - Höhe 20,8 Meter - Baujahr 1878
-
Warnemündes Wahrzeichen - der 'Teepott' und der siebenunddreissig Meter hohe Warnemünder Leuchtturm von 1898
Warnemündes Wahrzeichen - der 'Teepott' und der siebenunddreissig Meter hohe Warnemünder Leuchtturm von 1898
-
Das Molenfeuer Westmole, Höhe 12,5 Meter, Baujahr 1985 - Ostseebad Warnemünde
Das Molenfeuer Westmole, Höhe 12,5 Meter, Baujahr 1985 - Ostseebad Warnemünde
-
Leuchtfeuer Warnemünde Ostmole - Höhe 12 Meter, Baujahr 1985
Leuchtfeuer Warnemünde Ostmole - Höhe 12 Meter, Baujahr 1985
-
Nordmolenfeuer Stralsund - Strelasund Vorpommern
Nordmolenfeuer Stralsund - Strelasund Vorpommern
-
Ostmolenfeuer Stralsund - Strelasund Vorpommern
Ostmolenfeuer Stralsund - Strelasund Vorpommern
-
Leuchtturm Dornbusch auf der Insel Hiddensee - Höhe 28 Meter, Baujahre 1887 bis 1888
Leuchttürme deutsche Ostseeküste - Leuchtturm Dornbusch auf Hiddensee
-
Schinkelturm von 1826 und Neuer Leuchtturm von 1905 - Kap Arkona, Insel Rügen - Mecklenburg-Vorpommern
Schinkelturm von 1826 und Neuer Leuchtturm von 1905 - Kap Arkona, Insel Rügen - Mecklenburg-Vorpommern
-
Der Peilturm auf dem Kap Arkona, Baujahr 1927, Höhe 23 Meter - Insel Rügen
Der Peilturm auf dem Kap Arkona, Baujahr 1927, Höhe 23 Meter - Insel Rügen
-
Der Leuchtturm Kolicker Ort an der Kreideküste von Rügen - Höhe 7 Meter, Baujahr 1904
Der Leuchtturm Kolicker Ort an der Kreideküste von Rügen - Höhe 7 Meter, Baujahr 1904
-
Sassnitzer Molenfeuer an der Ostmole des Stadthafens bei Sturm - Höhe 12 Meter, Baujahre 1889 bis 1912
Sassnitzer Molenfeuer an der Ostmole des Stadthafens bei Sturm - Höhe 12 Meter, Baujahre 1889 bis 1912
-
Leuchtturm Sassnitzer Stadthafen an der Westmole, Höhe 7 Meter - Insel Rügen
Leuchtturm Sassnitzer Stadthafen an der Westmole, Höhe 7 Meter - Insel Rügen
-
Molenfeuer Fährhafen Sassnitz-Mukran - Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Höhe 16 Meter, Baujahr 1996
Molenfeuer Fährhafen Sassnitz-Mukran - Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Höhe 16 Meter, Baujahr 1996
-
'Pingel-Turm', der Leuchtturm mit der Nebelglocke in Bremerhaven - das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens
'Pingel-Turm', der Leuchtturm mit der Nebelglocke in Bremerhaven - das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens
Niedersachsen, Ostfriesland - Insel Borkum - grosser Leuchtturm- See- und Quermarkenfeuer - Baujahr 1879
Niedersachsen, Ostfriesland - Nordseeinsel Borkum, der Grosse Leuchtturm aus Ziegeln mit 15 m hohem sechseckigen Sockel. See- und Quermarkenfeuer des Baujahres 1879
Borkum, kleiner Leuchtturm, auch 'Elektrischer Leuchtturm' genannt - Niedersachsen, Ostfriesland
Niedersachsen, Ostfriesland - Insel Borkum - Fischerbalje, Orientierungsfeuer seit 1961
Campener Leuchtturm Greetsiel - Leitfeuer an der Aussenems seit 1889, mit 65,3 Metern höchster Leuchtturm Deutschlands - Niedersachsen, Ostfriesland
Wybelsum, Unterems - Quermarkenfeuer 18 m hoch, Baujahr 1970 - Niedersachsen, Ostfriesland
Leuchtturm Emden - Emden Mole an der Ems - Niedersachsen, Ostfriesland
Der gusseiserne, elf Meter hohe Pilsumer Leuchtturm bei Krummhörn, eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands, auch Otto-Turm genannt - Niedersachsen, Ostfriesland
Der denkmalgeschützte 54,6 m hohe Große Norderneyer Leuchtturm der Baujahre 1871 bis 1874 - Nordseeinsel Norderney, Niedersachsen
Nordseeinsel Wangerooge, der 39 Meter hohe Alte Leuchtturm des Baujahres 1856 - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen
Nordseeinsel Wangerooge - neuer Leuchtturm Wangerooge, kombinierter Leucht- und Radarturm - Ostfriesische Inseln, Niedersachsen
Leuchtturm Arngast im Jadebusen, Niedersachsen - Baujahr 1910, Höhe 37 Meter
Hansestadt Bremen, das Molenfeuer am Überseehafen, Höhe 12 Meter, Baujahr 1906 - genannt 'Mäuseturm'
Berne & Juliusplate an der Unterweser - jeweils Unter- und Oberfeuer. Das Unterfeuer Juliusplate befindet sich dabei im Unterfeuer Berne.
Der Leuchtturm Weddewarden, Baujahr 1911 - Brinkamahof, Bremerhaven
Richtfeuer Fischereihafen Bremerhaven - Bremerhavener Oberfeuer, oder auch der "'Doppelkorn' genannt
Ehemaliges Unterfeuer Sandstedt, Höhe 11,3 Meter, Baujahr 1898 - Museumsstück des Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven
Oberfeuer Bremerhaven - der Simon Loschen Turm, Höhe 39,9 Meter, erbaut 1853
Unterfeuer Bremerhaven, Höhe 22,4 Meter, Baujahr 1893 - Bremerhaven-Mitte neben dem Zoo am Meer, genannt 'das Minarett'
Südmolenfeuer an der Geestemündung, Bremerhaven, Unterweser - Höhe 14 Meter, Baujahr 1925
Nordmolenfeuer an der Geestemündung, Bremerhaven, Unterweser - Höhe 14 Meter, Baujahr 1914
'Pingel-Turm', der Leuchtturm mit der Nebelglocke in Bremerhaven - das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens
Quermarkenfeuer Wremer Tief - der zehn Meter hohe Leuchtturm 'Kleiner Preusse' des Baujahres 1906 in Wremen an der Wesermündung, Niedersachsen
Richtfeuer Solthörn, rotes Rohr mit zwei weissen Bändern und roter Doppelgalerie in der Wesermündung
Leuchtfeuer Hofe, das Oberfeuer in der Aussenweser - Baujahr 1974, Höhe 43 Meter
Leuchtturm Obereversand in Dorum-Neufeld, Aussenweser - das Eversand-Oberfeuer, Höhe 37,4 Meter, Baujahr 1887 - Niedersachsen
Leuchtturm Roter Sand - Wesermündung, Briefmarke der Deutschen Post
Insel Neuwerk - Deutschlands ältester Leuchtturm im Abendlicht, deutsche Nordseeküste
Cuxhaven, Niedersachsen - der 23 Meter hohe 'Hamburger Leuchtturm' an der 'Alten Liebe' der Baujahre 1802 bis 1805
Cuxhaven-Altenbruch, Niedersachsen - Alter Turm Altenbruch, die 'Dicke Berta' - Unter- und Querfeuer mit einer Turmhöhe von 13 Metern, vom Sockel bis zur Dachspitze
Alter Leuchtturm Balje an der Niederelbe, Höhe 17,35 Meter, Baujahr 1903 - ehemaliges Leit- und Quermarkenfeuer - Niedersachsen
Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer - Niedersachsen, Niederelbe nahe der Ostemündung
Brunsbüttel, Schleswig-Holstein - Neuer Leuchtturm Molenkopf 2 ( links ) und Unterfeuer Schleuseninsel
Leuchtfeuer Helgoland - Seefeuer auf dem Oberland, Baujahr 1941 - Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Helgoland Düne - Richt- und Leitfeuer, Baujahr 1936 - Schleswig-Holstein
Leuchtturm Schleimünde - Ostseeküste, Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite, roter Backsteinturm - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
Leuchtfeuer Kiel, Holtenauer Schleusen Nordseite, roter Backsteinturm - Kieler Förde, Schleswig-Holstein
Alter Leuchtturm Travemünde - Ostseeküste, Schleswig-Holstein - ältester Leuchtturm Deutschlands, erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1330.
Leuchtturm Timmendorf, Insel Poel - Höhe 21 Meter, Baujahr 1872 - Wismarer Bucht
Leitfeuer und Signalturm Gollwitz-Nord, Insel Poel - Höhe 6,7 Meter, Baujahr 1953 - Wismarer Bucht
Leuchtturm Bastorf, oberhalb Kap Bukspitze bei Kühlungsborn - Höhe 20,8 Meter - Baujahr 1878
Warnemündes Wahrzeichen - der 'Teepott' und der siebenunddreissig Meter hohe Warnemünder Leuchtturm von 1898
Das Molenfeuer Westmole, Höhe 12,5 Meter, Baujahr 1985 - Ostseebad Warnemünde
Leuchtfeuer Warnemünde Ostmole - Höhe 12 Meter, Baujahr 1985
Nordmolenfeuer Stralsund - Strelasund Vorpommern
Ostmolenfeuer Stralsund - Strelasund Vorpommern
Leuchtturm Dornbusch auf der Insel Hiddensee - Höhe 28 Meter, Baujahre 1887 bis 1888
Schinkelturm von 1826 und Neuer Leuchtturm von 1905 - Kap Arkona, Insel Rügen - Mecklenburg-Vorpommern
Der Peilturm auf dem Kap Arkona, Baujahr 1927, Höhe 23 Meter - Insel Rügen
Der Leuchtturm Kolicker Ort an der Kreideküste von Rügen - Höhe 7 Meter, Baujahr 1904
Sassnitzer Molenfeuer an der Ostmole des Stadthafens bei Sturm - Höhe 12 Meter, Baujahre 1889 bis 1912
Leuchtturm Sassnitzer Stadthafen an der Westmole, Höhe 7 Meter - Insel Rügen
Molenfeuer Fährhafen Sassnitz-Mukran - Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern - Höhe 16 Meter, Baujahr 1996
'Pingel-Turm', der Leuchtturm mit der Nebelglocke in Bremerhaven - das Kaiserschleusen-Ostfeuer am Zolltor nahe des Kaiserhafens
55 faszinierende Leuchttürme und Leuchtfeuer an Deutschlands Nord- und Ostsee-Küste.
Leuchttürme an Dollart und Ems, auf dem ostfriesischen Inseln, an der Unter- und Aussenweser, der Niederelbe, auf Helgoland, an den Küsten Schleswig-Holsteins, in Mecklenburg-Vorpommern über Warnemünde bis zu den Kreidefelsen von Rügen.
Jeden bislang mit unserer neugierigen Kamera eingefangenen Leuchtturm zeigen wir in unserer obigen Bildergalerie aus Platzgründen nur in einer typischen Ansicht des maritimen Bauwerks.
Die Fotos unserer Leuchtturm-Parade sind geografisch von West nach Ost geordnet... vom Dollart an der holländischen Grenze bis zur Ostseeinsel Rügen.
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere, stimmungsvolle Impressionen der einzelnen Leuchttürme bieten wir in unseren ergänzenden Leuchtturm-Shows der deutschen Küstenländer und Regionen Niedersachsen, Bremen/Bremerhaven, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Erleben Sie so ergänzend zuerst unsere ausführliche Foto-Galerie der Leuchttürme in Niedersachsen. Ab Borkum, der westlichsten der ostfriesischen Inseln vor der niedersächsischen Küste, folgen wir der Aussenems und der weiteren Küstenlinie bis zum Jadebusen, den interessanten und markanten Seezeichen der Aussenweser und führen von Cuxhaven bis zu den Leuchttürmen auf der niedersächsischen Seite der Elbmündung:
Unsere bislang siebzehn Leuchttürme Bremens, Bremerhavens sowie der Unter- und Aussenweser zeigen wir noch viel ausführlicher in der separaten Bildergalerie
Die beiden Leuchttürme auf Deutschlands einziger Hochsee-Insel Helgoland gehören dagegen schon zu Schleswig-Holstein mit seinen zeklüfteten Küsten an der Nord- sowie Ostsee:
Mecklenburg-Vorpommern ist mit besonders attraktiven Leuchttürmen an der Ostsee-Küste zu sehen... von Timmendorf auf der Insel Poel über Warnemünde bis zum Molenfeuer Mukran auf der Insel Rügen:
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vorpommern.
Fotos, Fotos, Fotos... bislang 55 Leuchttürme an Deutschlands Küsten, erstklassig abgebildet.
Inzwischen zeigt dieser spannende maritime Beitrag mit immerhin schon mehr als 50 verschiedenen, architektonisch interessanten Leuchttürmen eine recht gute Auswahl aus der Vielzahl der Leuchttürme an unseren Küsten von Nord- und Ostsee. den Flüssen Ems, Weser und Elbe sowie auf unseren Inseln.
Dabei sind alle gezeigten Leuchttürme von unserem Autor Helmut Möller persönlich aufgesucht und möglichst attraktiv fotografiert worden - eben weil wir als Fotografen so fasziniert von Leuchttürmen sind!
Allerdings zeigt unser Beitrag keine komplette Auflistung aller Leuchttürme Deutschlands.
Bei mehr als 200 aktiven oder ausgemusterten Leuchttürmen müssten wir mit unserer neugierigen Kamera nämlich noch ständig auf der Leuchtturm-Pirsch sein.
Leuchttürme sind für ausgesprochen viele Menschen - nicht nur in unserem Lande - besonders attraktiv.
Zur grossen Freude aller Liebhaber der See hatte auch die Deutsche Post vor einigen Jahren eine hübsch gestaltete Serie mit besonders schönen Leuchtturm-Motiven herausgebracht, aus der wir eine Reproduktion der Marke mit dem Leuchtturm 'Roter Sand' aus der Mündung der Aussenweser hier eingepflegt haben.
Während einer Tagesfahrt mit einem polnischen Großsegler waren wir vor Jahren zwar diesem deutschen Parade-Leuchtturm einigermassen nahe gekommen, für einen guten Schuss aus der Kamera hatte es allerdings nicht gereicht.
Erleben Sie unsere Bildergalerie erstklassiger Leuchttürme in Deutschland... von West nach Ost:
Leuchttürme in Niedersachsen und Bremen/Bremerhaven
Die Nordseeküste, Ostfriesische Inseln, Aussenems, Jadebusen, Außenweser, Niederelbe
- grosser Leuchtturm - kleiner Leuchtturm - Fischerbalje
- Campen - höchster Leuchtturm Deutschlands
- Wybelsum - Quermarkenfeuer
- Emden - Leuchtfeuer Emden-Mole
- Pilsum, der berühmte Leuchtturm aus dem Otto-Film
- großer Norderneyer Leuchtturm.
- alter Leuchtturm - nahe des Bahnhofs im Ort Wangerooge
- neuer Leucht- und Radarturm - im Westen der Insel.
- Leuchtturm Arngast
- Molenfeuer - Überseehafen, Bremen.
- Berne & Juliusplate - jeweils Unter- und Oberfeuer, Unterfeuer Juliusplate in Berne.
- Leuchtturm Weddewarden, Brinkamahof, Bremerhaven.
- Richtfeuer Fischereihafen - Bremerhaven.
- Bremerhaven Oberfeuer - Großer Leuchtturm, auch Simon Loschen Turm genannt.
- Kaiserschleuse Ostfeuer - 1900 mit Nebelglocke erbaut, deshalb auch Pingelturm gerufen.
- Nord- und Südmolenfeuer - an der Geestemündung.
- Ehemaliges Unterfeuer Sandstedt - Museumsstück des Schiffahrtsmuseums.
- Unterfeuer Bremerhaven - wegen seiner Form Zwiebelturm oder Minarett genannt.
- Quermarkenfeuer Wremer Tief - 'Kleiner Preusse', Wremen.
- Leuchtfeuer Solthörn - Aussenweser.
- Leuchtfeuer Hofe - Aussenweser.
- Obereversand - Dorum-Neufeld.
- Leuchtturm Roter Sand - See-, Leit und Quermarkenfeuer in der Wesermündung.
- 'Leuchtturm Neuwerk
- ältester Leuchtturm Deutschlands.
- ''Hamburger Leuchtturm' Cuxhaven
- 'Dicke Berta' in Cuxhaven-Altenbruch
- Alter Leuchtturm Balje und neues Oberfeuer
Leuchttürme in Schleswig-Holstein
Nord- und Ostseeküste und auf der Hochseeinsel Helgoland
- Brunsbüttel - Leuchtturm Molenkopf 2 und Unterfeuer Schleuseninsel
- Leuchtfeuer auf dem Oberland - Leuchtfeuer - Düne
- Leuchtturm an der Einmündung der Schlei in die Ostsee - Schleswig-Holstein.
- Leuchtfeuer Kiel-Friedrichsort - Leuchtfeuer Kiel-Holtenauer Schleusen Nordseite - roter Backsteinturm
- alter Leuchtturm, ältester 'echter' Leuchtturm Deutschlands.
Leuchttürme in Mecklenburg-Vorpommern
Die Ostseeküste von der Insel Poel, dem Festland und bis zur Insel Rügen
- Leuchtturm Timmendorf - an der Ostsee vor Wismar
- Signalturm Gollwitz-Nord - Leitfeuer
- Leuchtturm oberhalb Kap Bukspitze. Leuchtfeuer-Gehöft Buk auf dem Bastorfer Signalberg.
- Leuchtturm Warnemünde - 37 m hoch mit weiß glasierten Ziegeln neben dem Teepott. - Molenfeuer Westmole - Einfahrt zum Seekanal, zur Warnow und Überseehafen Rostock.
- Molenfeuer Ostmole, rotweiss
- Hansestadt Stralsund / Insel Hiddensee / Insel Rügen
- Nordmolenfeuer am Strelasund, Stralsund
- Ostmolenfeuer am Strelasund, Stralsund
- Leuchtturm Dornbusch, Insel Hiddensee
- Kap Arkona - der 'Schinkelturm' von 1826, Insel Rügen
- Kap Arkona - der Neue Leuchtturm von 1905
- Kap Arkona - Peilturm, Baujahr 1927, Höhe 23 Meter
- Leuchtturm Kolicker Ort an der Kreideküste Rügens - Höhe 7 Meter, Baujahr 1904
- Sassnitzer Molenfeuer an der Ostmole, Höhe 12 Meter, Baujahre 1889 bis 1912
- Leuchtturm Sassnitzer Stadthafen an der Westmole, Höhe 7 Meter
- Molenfeuer Fährhafen Sassnitz-Mukran - Insel Rügen
Leuchtürme an der deutschen Nord- und Ostseeküste - Zahlen, -Fakten und Superlative!
Insgesamt gibt es an den deutschen Küsten etwa 220 als Leuchtturm oder Leuchtfeuer anzusehende Bauwerke, dabei sind jeweils Ober- und Unterfeuer getrennt gezählt.
Eine ausgezeichnete Website , die alle diese Seezeichen aufführt und beschreibt, ist...
www.leuchtturm-atlas.de. Allerdings könnten die dortigen Abbildungen der Leuchttürme von der Qualität her oftmals doch etwas besser und deutlicher sein.
Die höchsten Leuchttürme an unseren Küsten
Der höchste Leuchtturm Deutschlands ist der Eisengitterturm Campen/Ems mit einer Höhe von 65 m. Höchster Beton-Leuchtturm ist der 'Neue' Leuchtturm von Wangerooge mit 64 m, höchster Steinturm ist der Große Leuchtturm von Borkum mit 60 m Höhe.
Die grösste Feuerhöhe deutscher Leuchttürme
Der Rekordhalter befindet sich in Travemünde mit 118 m Höhe auf dem Maritim-Hochhaus.
Der Leuchtturm Buk mit seinen 95 m folgt, er hat auch den höchstgelegenen Standort, nämlich den 78 m hohen Bastorfer Berg bei Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern.
Die ältesten Leuchttürme ...sind beide bei uns im Display!
Der älteste Feuerträger ist der historische Wehrturm auf der Insel Neuwerk, der zwischen 1300 und 1310 erbaut wurde, er trägt allerdings erst seit 1814 ein Leuchtfeuer.
Der älteste Leuchtturm, der zum konkreten Zweck als leuchtendes Seezeichen konzipiert wurde, ist der alte Leuchtturm in Travemünde aus dem Jahr 1539.
Der bekannteste Leuchtturm Deutschlands
Obwohl der eine oder andere Leuchtturm ab und zu in der Fernsehwerbung zu einem grossen 'Auftritt' kommt, ist wohl der leuchtend gelb-rote Pilsumer Leuchtturm - auch Otto-Turm genannt - auf dem Deich von Krummhörn-Greetsiel in Ostfriesland nicht nur am bekanntesten, sondern auch am beliebtesten im ganzen Land - Fotos, siehe oben!
Leuchttürme in... Niedersachsen - Bremen - Schleswig-Holstein - Mecklenburg-Vorpommern.
Leuchttürme sind ganz besondere maritime Highlights und Wahrzeichen der Seefahrt.
Leuchttürme sind seit Jahrhunderten die Wahrzeichen der Seefahrt an den Küsten der Weltmeere und Ozewane sowie an den grossen Flussmündungen, weil man im Küstenbereich am liebsten nach Landsicht navigierte.
Leuchttürme warnen zusammen mit Tonnen vor gefährlichen Untiefen, Sandbänken und Riffen, helfen den Kapitänen besonders bei schlechter Sicht bei der Standortbestimmung und lotsen die Schiffe sicher in die Häfen.
Heutzutage werden viele Leuchttürme von der Schifffahrt nur noch als Reservesystem der modernen Radar-, Sonar- und Satelliten-gestützten Navigationssysteme vorgehalten.
So manche altehrwürdigen Leuchttürme sind also bereits ausgemustert, als technisches Denkmal, Museum oder als Touristenattraktion - wie zum Beispiel der Pilsumer Leuchtturm - erhalten geblieben.
Sehr beliebt bei allen Freunden maritimer Impressionen von der See sind stets auch die jährlichen Leuchtturm-Kalender. Finden Sie hier bei unserem Affiliate-Partner Amazon Ihren Lieblings-Kalender für das ganze Jahr:
Zusammen mit den hier vorgestellten Leuchttürmen an Deutschlands Küsten haben wir noch gut siebzig weitere, architektonisch ausgefallene Leuchttürme von den Küsten Europas, Afrikas, Asiens, den Vereinigten Staaten und Australien fotografiert.
Leuchttürme... in Deutschland, Europa, Afrika, Asien, in Nordamerika und in Downunder!
Leuchttürme international... in weiteren Beiträgen mit faszinierenden Bildergalerien unter:
zusammengestellt, geben wir Ihnen einen respektablen Überblick aller bislang von uns fotografierten Leuchttürme in den Baustilen verschiedenster Architektur-Epochen.
Der Reiseverführer für Deutschland - Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken!
Deutschlands touristische Attraktionen - von den Nord- und Ostseestränden bis zu den Alpen.
Die hohe See - Segel - Masten - Hafen-Atmosphäre ...die volle Romantik des Seefahrer-Lebens!