Hanomag-Automobile aus Hannover und seine legendären Oldtimer in erstklassigen Fotos.
‚Ein Pfund Blech, ein Pfund Lack, fertig ist der Hanomag‘ - so spottete man in den 1920er Jahren.
Hanomag Vorkriegs-Personenwagen und Hanomag Nutzfahrzeuge der Wirtschaftswunderzeit.
-
Das Hanomag-Firmenzeichen auf der Fronthaube des Hanomag 2/10 Kommissbrotes
Das Hanomag-Firmenzeichen auf der Fronthaube des Hanomag 2/10 Kommissbrot
-
Hanomag 2/10 PS Cabriolet 'Kommissbrot' - Bauzeit 1925 bis 1928 - Zeithaus, Autostadt, Wolfsburg
Hanomag 2/10 PS Cabriolet 'Kommissbrot' - Bauzeit 1925 bis 1928 - Zeithaus, Autostadt, Wolfsburg
-
Hanomag 2/10 PS Cabriolet - 'Kommissbrot' - Zeithaus, Autostadt, Wolfsburg
Hanomag Oldtimer-Automobile - Hanomag Kommissbrot
-
Hanomag 2/10 PS Kommissbrot - Seitenansicht des Sport-Zweisitzers ohne Türen, Bauzeit 1927 und 1928 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Hanomag 2/10 PS Kommissbrot - Seitenansicht des Sport-Zweisitzers ohne Türen, Bauzeit 1927 und 1928 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
-
Hanomag 2/10 PS Cabriolet, die Heckansicht des Kommissbrotes - PS-Speicher, Einbeck
Hanomag 2/10 PS Cabriolet, die Heckansicht des Kommissbrotes - PS-Speicher, Einbeck
-
Hanomag 2/10 PS 'Kommissbrot' - Seitenansicht der Zweisitzer-Limousine - 'Automuseum Melle
Hanomag 2/10 PS 'Kommissbrot' - Seitenansicht der Zweisitzer-Limousine - 'Automuseum Melle
-
Hanomag 3/16 - zweitürige Limousine, Bauzeit 1929 bis 1931 - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 - zweitürige Limousine, Bauzeit 1930 bis 1931
-
Hanomag 3/16 - Heckansicht der zweitürigen Limousine, Bauzeit 1929 bis 1931 - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 - Heckansicht der zweitürigen Limousine, Bauzeit 1930 bis 1931
-
Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine mit ausklappbaren 'Schwiegermutter-Sitz', Baujahr 1929 - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine mit ausklappbaren 'Schwiegermutter-Sitz', Baujahr 1929 - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
-
Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine mit ausklappbaren 'Schwiegermutter-Sitz', Baujahr 1929 - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine mit ausklappbaren 'Schwiegermutter-Sitz', Baujahr 1929 - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
-
Hanomag 4/20 des Baujahres 1931 - ein Schnittmodell im Auto & Traktormuseum Bodensee
Hanomag 4/20 des Baujahres 1931 - ein Schnittmodell im Auto & Traktormuseum Bodensee
-
Die Kühlerfigur des Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Die Kühlerfigur des Hanomag 4/23 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
-
Der Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932, Typ N 63 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932, Typ N 63 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
-
Die Seitenansicht des Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932, Typ N 63 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932, Typ N 63 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
-
Der Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
-
Der Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
-
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
-
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
-
Hanomag Kurier, Typ 11 K - der seitengesteuerte Vierzylinder-Motor mit 1097 ccm und 23 PS, Baujahr 1934
Hanomag Kurier, Typ 11 K - der seitengesteuerte Vierzylinder-Motor mit 1097 ccm und 23 PS, Baujahr 1934
-
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
-
Hanomag Kurier, Typ 11 K, Baujahr 1934 - der Hanomag-Schriftzug mit dem Logo am Heck
Hanomag Kurier, Typ 11 K, Baujahr 1934 - der Hanomag-Schriftzug mit dem Logo am Heck
-
Ein Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Museumshafen Eckernförde
Ein Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Museumshafen Eckernförde
-
Ein Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938 als Taxi, Typ 11 K - Automuseum Melle
Ein Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938 als Taxi, Typ 11 K - Automuseum Melle
-
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
-
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
-
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
-
Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck, Abteilung 'Moorleichen aus Blech'
Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck, Abteilung 'Moorleichen aus Blech'
-
Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck, Abteilung 'Moorleichen aus Blech'
Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck, Abteilung 'Moorleichen aus Blech'
-
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
-
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
-
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
-
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
-
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
-
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
-
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
-
HANOMAG Personenkraftwagen aus Hannover - Werbe-Aufkleber an der Heckscheibe eines Hanomag 3/19
HANOMAG Personenkraftwagen aus Hannover
Das Hanomag-Firmenzeichen auf der Fronthaube des Hanomag 2/10 Kommissbrotes
Hanomag 2/10 PS Cabriolet 'Kommissbrot' - Bauzeit 1925 bis 1928 - Zeithaus, Autostadt, Wolfsburg
Hanomag 2/10 PS Cabriolet - 'Kommissbrot' - Zeithaus, Autostadt, Wolfsburg
Hanomag 2/10 PS Kommissbrot - Seitenansicht des Sport-Zweisitzers ohne Türen, Bauzeit 1927 und 1928 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Hanomag 2/10 PS Cabriolet, die Heckansicht des Kommissbrotes - PS-Speicher, Einbeck
Hanomag 2/10 PS 'Kommissbrot' - Seitenansicht der Zweisitzer-Limousine - 'Automuseum Melle
Hanomag 3/16 - zweitürige Limousine, Bauzeit 1929 bis 1931 - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 - Heckansicht der zweitürigen Limousine, Bauzeit 1929 bis 1931 - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine mit ausklappbaren 'Schwiegermutter-Sitz', Baujahr 1929 - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 3/16 Cabrio-Limousine mit ausklappbaren 'Schwiegermutter-Sitz', Baujahr 1929 - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh - Nachfolger des Hanomag Kommissbrotes
Hanomag 4/20 des Baujahres 1931 - ein Schnittmodell im Auto & Traktormuseum Bodensee
Die Kühlerfigur des Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932, Typ N 63 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Die Seitenansicht des Hanomag 4/23 der Bauzeit 1931 und 1932, Typ N 63 - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Der Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Hanomag-Museum, Bockenem-Störy
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
Hanomag Kurier, Typ 11 K - der seitengesteuerte Vierzylinder-Motor mit 1097 ccm und 23 PS, Baujahr 1934
Hanomag Kurier, Typ 11 K - zweitürige Limousine, Baujahr 1934 - 1097 ccm, 23 PS
Hanomag Kurier, Typ 11 K, Baujahr 1934 - der Hanomag-Schriftzug mit dem Logo am Heck
Ein Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938, Typ 11 K - Museumshafen Eckernförde
Ein Hanomag Kurier der Baujahre 1934 bis 1938 als Taxi, Typ 11 K - Automuseum Melle
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck, Abteilung 'Moorleichen aus Blech'
Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen des PS.Speichers in Einbeck, Abteilung 'Moorleichen aus Blech'
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 1,3 Liter Hubraum und 32 PS
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
Der Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion mit vielen Original-Teilen, Hanomag-Museum Bockenem-Störy
HANOMAG Personenkraftwagen aus Hannover - Werbe-Aufkleber an der Heckscheibe eines Hanomag 3/19
Hanomag-Oldtimer - vom berühmten 'Kommissbrot' bis zu den robusten Transportern.
Die ‘Eisen-Giesserey und Maschinenfabrik’ von Georg Egestorff wurde bereits im Jahre 1835 in Linden vor Hannover gegründet und 1904 in HANOMAG umbenannt.
Anfangs spezialisierte man sich bei Hanomag auf den Bau von Dampflokomotiven, die weltweit zum Einsatz gelangten.
Hergestellt wurden in der über hundertjährigen, sehr wechselvollen Geschichte des Unternehmens Hanomag aber auch Rüstungsgüter, Ackerschlepper, Baumaschinen, Bagger, Personenwagen sowie LKW und Transporter.
Meistens bringt man Hanomag aber mit der Produktion von Ackerschleppern in Verbindung, die bis 1971 anhielt.
Fotos, Fotos, Fotos... von den legendären Hanomag Oldtimer-Automobilen der Vorkriegszeit!
Weniger bekannt ist, dass Hanomag von 1924 bis 1941 auch etwa 100.000 Personenwagen fertigte.
Nach eher kuriosen Anfängen erbrachte Hanomag dann doch zahlreiche Innovationen und ingeniertechnische Meisterleistungen, die zur Verbreitung der Motorisierung in Deutschland nicht unerheblich beitrugen.
In unserer obigen Bildergalerie erleben Sie die folgenden Fahrzeuge aus der Hanomag-Produktion:
- Hanomag 2/10 PS Cabriolet und Limousine 'Kommissbrot' - Baujahre 1925 bis 1929
- Hanomag 2/10 PS Kommissbrot - Sport-Zweisitzer ohne Türen, Bauzeit 1927 und 1928
- Hanomag 3/16 - Bauzeit 1929 bis 1931 Limousine und Cabrio - 751 ccm, 16 PS, 75 kmh
- Hanomag 4/20, Typ 63 - Schnittmodell, Baujahr 1931
- Hanomag 4/23, Typ N 63 - Bauzeit 1931 und 1932
- Hanomag Kurier, Typ 11 K - Baujahre 1934 bis 1938 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
- Hanomag Kurier, Typ 11 K , Baujahr 1934 - Fotoshooting im Neustädter Land
- Hanomag Kurier, Typ 11 K - Baujahre 1934 bis 1938 - Museumshafen in Eckernförde
- Hanomag Kurier, Typ 11 K, Taxi - Baujahre 1934 bis 1938 - Taxi - Automuseum Melle
- Hanomag Rekord, Typ 15 K, Baujahre 1934 bis 1936 - Hanomag-Museum Bockenem-Störy
- Hanomag Rekord Sportscabrio, Baujahr 1937 - PS.Depot Kleinwagen, PS.Speichers Einbeck
- Hanomag 1,3 Liter 'Autobahn' - Baujahr 1939 - Vierzylinder-OHV-Motor mit 32 PS
- Hanomag-Diesel Weltrekordwagen von 1939 - Rekonstruktion im Hanomag-Museum
Obwohl wir mit unserer neugierigen Kamera stets auf der Pirsch nach weiteren Oldtimer-Pretiosen sind, ist es uns leider noch nicht gelungen, sämtliche der damals produzierten Hanomag-Modelle für schöne und authentische Fotos 'zu erwischen'.
Wir versichern aber, dass wir nach wie vor in Automuseen und bei Oldtimer-Treffen ein ganz besonders Augenmerk auf hier noch nicht gezeigte Hanomag Vorkriegs-PKWs haben werden.
Denn... nach dem zweiten Weltkrieg nahm das Unternehmen Hanomag die Produktion von Personenwagen nicht wieder auf, sondern spezialisierte sich auf leichte LKW, Kleintransporter, Bagger und Baumaschinen sowie auf die bekannten Hanomag-Ackerschlepper.
Zwei markante Hanomag PKW-Modelle der Vorkriegszeit heben wir hier besonders hervor:
Den Hanomag 2/10 PS - das berühmte 'Kommissbrot'
Der 'Kleine Hanomag', Typ 2/10, wird 1924 auf der Automobilausstellung in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
Nach amerikanischem Vorbild beginnt dann 1925 die Serienproduktion des Kommissbrotes in Fließfertigung.
Insgesamt baute Hanomag bis zum Produktionsende im Jahre 1928 15.775 'Kommissbrote'. Der 'Kleine Hanomag' war damit einer der erfolgreichsten frühen 'Volks-Wagen' in Deutschland.
Mit dem stehend vor der Hinterachse eingebauten Einzylinder-Motor mit 499 ccm und 10 PS, den vorderen Einzelradaufhängungen mit Querblattfedern, sowie der hinteren Starrachse mit Schraubenfedern war dieses Wägelchen auf der Höhe der Zeit.
Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 kmh, der damalige Neupreis begann mit RM 1.995,- und war für damalige Verhältnisse vergleichsweise günstig.
Der Spottvers: ‚Ein Pfund Blech, ein Pfund Lack, fertig ist der Hanomag‘ bezog sich natürlich auf dieses beliebte Kleinwagen-Modell der 1920er Jahre.
Im so sehenswerten Fahrzeugmuseum PS.SPEICHER in der südniedersächsichen Bierstadt Einbeck wurde ein original Hanomag Kommissbrot zum Fahrsimulator aufgerüstet.
Jeder Besucher kann sich dort hinter das grosse Lenkrad eines toprestaurierten Cabrios des 'Kleinen Hanomag' setzen, die Schalter und Pedale bedienen und zu einer virtuelle Stadtrundfahrt durch diese hübsche Stadt im Leine-Weser-Bergland starten.
Auch wir haben es einmal versucht, uns hinter das Steuer dieses 'Kommissbrotes' zu klemmen, was aufgrund zu grosser Leibesfülle bedauerlicherweise total misslang. Oh, je, oh, je - was waren die Leute damals doch schlank!
Unsere detailierte Foto-Reportage über das Hanomag Kommissbrot erleben Sie unter
auf Edle-Oldtimer.de. Der ‚Kleine Hanomag‘ Typ 2/10 PS war das tatsächlich das erste richtige ‚Volks-Automobil‘ in Deutschland.
Den Hanomag Kurier - ein Mittelklasse-PKW des Baujahres 1934
Bislang zeigen wir hier Aufnahmen von drei verschiedenen Hanomag Kurier, die als typische Vertreter der unteren Mittelklasse der Vorkriegszeit gelten.
Ausführlich und in allen Details sehen Sie einen kastanienbraunen Wagen des Baujahres 1934, über den wir auch die lebendige Reportage:
nach einer kurzen Mitfahrt auf unserer beliebten Website Edle-Oldtimer.de veröffentlicht haben.
Hanomag - Ackerschlepper-Oldtimer aus der legendären Hanomag-Fabrik in Hannover-Linden.
Für die zahllosen Freunde von Oldtimern aus dem landwirtschaftlichen Bereich haben wir mittlerweile auch zahlreiche uralte und alte Hanomag-Ackerschlepper vor die Linse unserer neugierigen Kamera gezerrt.
So hat es sich gelohnt, von den rollenden Ungetümen aus Hannover eine eigene Reportage mit erstklassiger Bildergalerie zu erstellen. Have a look and enjoy:
Weitere spannende Fotos von historischen Treckern und Ackerschleppern der unterschiedlichsten in- und ausländischen Herstellern erleben Sie hautnah unter 'Historische Nutzfahrzeuge' in unserer Fotoshow:
Trecker Oldtimer... historische Traktoren, Ackerschlepper & landschaftliche Zugmaschinen.
Hanomag - Leichtlastwagen und Hanomag-Transporter der Nachkriegszeit.
Die robusten Hanomag-Leicht-Lastwagen und -Transporter waren in den entbehrungsreichen Jahren des Aufschwungs nach dem zweiten Weltkrieg und zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders sehr erfolgreich und gehörten zum normalen Strassenbild dieser Epoche.
Im Jahre 1952 übernahm der Rheinstahl-Konzern das komplette Unternehmen Hanomag, 1964 wurden die Kasseler Henschel-Werke von Rheinstahl noch hinzu gekauft und im Frühjahr 1965 kam noch das Tempo-Werk in Hamburg-Harburg in den Verbund hinzu.
1969 erfolgte dann die Fusion zur Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke GmbH.
Bereits 1971 gingen die Hanomag-Henschel-Fahrzeugwerke GmbH an Daimler-Benz, wobei danach noch für einige Zeit aber noch einzelne Hanomag-Henschel-Modelle mit dem berühmten Mercedes-Stern in den früheren Borgward-Fabrikhallen in Bremen-Sebaldsbrück vom Band liefen.
Hanomag LKW und Transporter sind heute längst Geschichte und nur noch selten auf Oldtimer-Treffen oder in Automuseen zu entdecken.
Die Präsentation sämtlicher von uns bislang fotografierten Hanomag Nutzfahrzeuge der Nachkriegs- und Wirtschaftswunder-Zeit veröffentlichten wir auf unserer Website Edle-Oldtimer.de. Have a look:
Nach etlichen Wirren und einer krachenden Insolvenz der Landtechnik-Sparte Hanomags im Jahre 1983 gehören die Reste des früheren Hanomag-Unternehmens heute zum japanischen Komatsu-Konzern.
Dort auf dem ehemaligen Hanomag-Gelände in Hannover-Linden werden mittlerweile unter anderem recht erfolgreich Komatsu-Baumaschinen dieses direkten Hanomag-Nachfolgers hergestellt.
Im Banne der Motoren – lebendige Automobilgeschichte… faszinierend fotografiert!
Edle Oldtimer - eine spannende Foto-Parade klassischer Automobile aller Epochen!