Steinhudes Windmühle 'Dicke Paula'

Die 'Dicke Paula', das etwas versteckte Wahrzeichen von Steinhude am Steinhuder Meer.

Die 'Dicke Paula' auf Steinhudes Kaninchenberg ist eine Windmühle vom Typ der Erdholländer.

Traditionelle Windmühlen gelten heute als architektonische Denkmäler und werden - meistens von Museumsvereinen - liebevoll instandgehalten.
 
So ist auch die 'Dicke Paula', die alte Steinhuder Windmühle auf dem Kaninchenberg, etwas abseits vom Steinhuder Zentrum, vor wenigen Jahren durch den Eigentümer - des Vereins zur Erhaltung der Steinhuder Windmühle e.V. - von Grund auf renoviert worden und bietet heute den Besuchern Steinhudes wieder einen prachtvollen Anblick.

Die Erdholländer Mühle 'Dicke Paula' ist die letzte funktionsrüchtige Windmühle von ehemals siebzehn Windmühlen rund um das Steinhuder Meer.
 
Mit dem Stand der Flügel zeigte sie übrigens früher den Bootsführern auf dem Meer die Windrichtung an, der Wind um das Meer sorgte für kräftigen Antrieb.

Zur Geschichte - 1911 wurde die frühere Bockwindmühle von Steinhude durch Blitzschlag völlig zerstört.
 
Die Steinhuder gründeten schnell ein Mühlenkonsortium und kauften 1912 als Ersatz einen dreistöckigen Erdholländer, der bereits 49 Jahre in Boitzem bei Braunschweig im Einsatz gewesen war.
 
Bis zu 70 Zentner Getreide in zwei Mahlgängen konnten jetzt wieder am Tag in Steinhude gemahlen werden. 

Nach einer Anekdote erhielt die Steinhuder Windmühle den Namen 'Dicke Paula' von einem früheren Müller, der auf eine Frage antwortete: 'Paula, wie meine Frau - oben schlank und unten etwas rundlich!'

Erst 1979 wurde der regelmässige Müllereibetrieb eingestellt, Windmühlen waren unwirtschaftlich geworden. Seit dieser Zeit ist die Windmühle Paula als technisches Denkmal ausgewiesen.
  
Hier wird aber noch gearbeitet, denn die Steinhuder Windmühle ist keine Museumsmühle.
 
Die Inneneinrichtung der 'Dicken' und die technische Anlagen mussten nach Jahrzehnte langem Mahl-Einsatz restauriert und wieder gangbar gemacht werden.

So können seit 1999 für eine kleine Privatkundschaft wieder spezielle Mehle und Schrote gemahlen werden. 

Es ist darüber hinaus im Gespräch, ein früher vorhandenes Dampfmaschinen-Häuschen an der Mühle Paula wieder zu errichten und auch eine historische Dampfmaschine, wie sie früher in windarmen Zeiten in Betrieb war, auszustellen.

An der Windmühle Dicke Paula' auf dem Steinhuder Kaninchenberg ist häufig etwas los!

In der Tourismussaison - von Juni bis September eines jeden Jahres - ist die 'DickePaula' an jedem ersten Sonntag im Monat von 14 - 18 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
 
Ausserdem findet außerdem an jedem Mittwoch von 11 bis 12 Uhr eine Führung für Tagesausflügler, Schulklassen und Reisegruppen durch den Mühlenbautechniker Rüdiger Hagen statt.

Jeweils am Pfingstmontag - dem Deutschen Mühlentag - veranstaltet der Steinhuder Mühlenverein Jahr ein grosses Mühlenfest. 
 
Dabei können die Besucher nicht nur die drei Etagen des historischen Gebäudes mit seiner nostalgischen Technik besichtigen, sondern auch den Weg vom Getreidekorn bis zum frischen Mehl oder zu Kleie und Gries nachvollziehen.
 
Fotos von weiteren historische Wind- und Wassermühlen in der Steinhuder Meer Region.

Mühlenfreunde aufgepasst! Unterwegs in Neustadt am Rübenberge und im weiten Neustädter Land, also unweit von Steinhude, haben wir insgesamt elf historische Mühlen, so weit sie heute noch aufzuspüren waren, entdeckt und mit unserer neugierigen Kamera eingefangen.

Mit ihren nostalgischen Flair haben wir diese Mühlen und in der nachfolgenden, feinen Mühlen-Fotogalerie zusammengetragen: