Eisenbahnmuseum Schwarzenberg
Das Eisenbahnmuseum Schwarzenberg des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde.
Die wechselvolle Geschichte des Heizhauses Schwarzenberg im Erzgebirge.
Neues Leben im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwarzenberg/Erzgebirge.
Bereits im Dezember 1991 legte der in Dresden gegründete Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. den Grundstein zum Aufbau des Eisenbahnmuseums Schwarzenberg auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Schwarzenberg/Erzgebirge.
Eine schöne Heimat hatte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. somit für sein Eisenbahnmuseum gefunden. So ergab sich die einmalige Möglichkeit, ein technisches Denkmal in absolut authentischer Eisenbahn-Atmosphäre früherer Zeiten zu errichten.
Eine schöne Heimat hatte der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. somit für sein Eisenbahnmuseum gefunden. So ergab sich die einmalige Möglichkeit, ein technisches Denkmal in absolut authentischer Eisenbahn-Atmosphäre früherer Zeiten zu errichten.
In den nicht einfachen Anfangsjahren stand die Instandsetzung des Lokschuppens und der Gleisanlagen auf dem Bahngelände im Vordergrund. Heute setzt sich der Verein die Aufgabe, die Aufarbeitung und Instandhaltung der wertvollen, historischen Lokomotiven und der technischen Anlagen zu gewährleisten.
Heute herrscht hier wieder eine perfekte Eisenbahn-Atmosphäre… in dieser Form ist sie anderswo weitgehend verloren gegangen.
Auf dem weitläufigen Gelände fühlen sich kleine und grosse Eisenbahnfreunde, die als Besucher hier sehr willkommen sind, in die frühere aktive Dampflokzeit versetzt. Dabei dominieren der grosse Ringlokschuppen, hier Heizhaus genannt, mit der Drehscheibe die Ansicht des gesamten Ensembles.
Im Heizhaus ist nicht nur eine original erhaltene Werkstatt aus damaliger Zeit zu besichtigen, sondern es glänzt auch eine Parade schöner und zum Teil heute sehr seltener Dampflokomotiven in sehr gutem Erhaltungszustand.
Im zehnständigen Heizhaus sehen Sie folgende Dampflokomotiven:
Auf dem weitläufigen Gelände fühlen sich kleine und grosse Eisenbahnfreunde, die als Besucher hier sehr willkommen sind, in die frühere aktive Dampflokzeit versetzt. Dabei dominieren der grosse Ringlokschuppen, hier Heizhaus genannt, mit der Drehscheibe die Ansicht des gesamten Ensembles.
Im Heizhaus ist nicht nur eine original erhaltene Werkstatt aus damaliger Zeit zu besichtigen, sondern es glänzt auch eine Parade schöner und zum Teil heute sehr seltener Dampflokomotiven in sehr gutem Erhaltungszustand.
Im zehnständigen Heizhaus sehen Sie folgende Dampflokomotiven:
- 50 3616
- 52 8183
- 58 3049
- 86 049
- 94 2105
- 75 501
und eine Dampfspeicherlok FLB. Mehrere Dieselloks, verschiedene Draisinen und eine Reihe von Reisezug- sowie Güterwagen bereichern die interessante Präsentation des rollenden Materials.
Die wechselvolle Geschichte des Heizhauses Schwarzenberg:
Ein erstes Heizhaus entstand im 19. Jahrhundert mitten auf dem Bahnhofsgelände von Schwarzenberg im Erzgebirge, nachdem bereits 1858 die Eisenbahnstrecke von Zwickau nach Schwarzenberg und dann 1883 die Verlängerung nach Johanngeoergenstadt eröffnet wurde.
Das Heizhaus Schwarzenberg unterstand zunächst der Hauptwerkstatt in Zwickau und ab 1924 dem neugegründeten Bahnbetriebswerk Aue.
Die wechselvolle Geschichte des Heizhauses Schwarzenberg:
Ein erstes Heizhaus entstand im 19. Jahrhundert mitten auf dem Bahnhofsgelände von Schwarzenberg im Erzgebirge, nachdem bereits 1858 die Eisenbahnstrecke von Zwickau nach Schwarzenberg und dann 1883 die Verlängerung nach Johanngeoergenstadt eröffnet wurde.
Das Heizhaus Schwarzenberg unterstand zunächst der Hauptwerkstatt in Zwickau und ab 1924 dem neugegründeten Bahnbetriebswerk Aue.
Die Anlage mit dem zehnständigen Ringlokschuppen in seiner heutigen Form entstand im Jahre 1906.
Zuerst waren hier sächsische Tenderlokomotiven, später dann auch Dampflokomotiven preussischer Bauart beheimatet.
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erlangte der Bahnstandort Schwarzenberg eine weitaus grössere Bedeutung. Zuerst wurden hier ab 1946 sächsische Schmalspurlokomotiven des Typs VI K aufgearbeitet.
Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erlangte der Bahnstandort Schwarzenberg eine weitaus grössere Bedeutung. Zuerst wurden hier ab 1946 sächsische Schmalspurlokomotiven des Typs VI K aufgearbeitet.
Mit der Stationierung von bis zu 40 Dampflokomotiven wurde der Schwarzenberger Lokschuppen im Jahr 1949 in ein eigenständiges Bahnbetriebswerk umgewandelt.
Dampflokomotiven verschiedener Baureihen wurden von hier aus noch bis 1975 planmässig eingesetzt.
Fotos, Fotos, Fotos... wie aus der guten alten Dampflokzeit!
Unsere Bildergalerie vermittelt Ihnen, sozusagen als 'Appetitanreger' einen guten Eindruck über das Museum und von den spannenden Gross-Exponaten.
Fotos, Fotos, Fotos... wie aus der guten alten Dampflokzeit!
Unsere Bildergalerie vermittelt Ihnen, sozusagen als 'Appetitanreger' einen guten Eindruck über das Museum und von den spannenden Gross-Exponaten.
Obwohl die Anreise nach Schwarzenberg mitten im westlichen Erzgebirge, weitab jeder Autobahn, für die meisten Eisenbahnfans nicht gerade leicht sein dürfte, können wir einen Besuch dieses schönen Eisenbahnmuseums in Schwarzenberg/Erzgebirge ganz besonders empfehlen.
Die Atmosphäre eines originalgetreuen Bahnbetriebswerks aus der Dampflokzeit mit zahlreichen verschiedenen und gut gepflegten Dampflokomotiven spricht für sich!
Erleben Sie authentische, lebensechte Technik-Fotos... fast wie zum Anfassen - eine klasse Anregung für Ihren eigenen Besuch in Schwarzenberg im Erzgebirge. Viel Vergnügen!
Eisenbahn-Romantik und Zeitdokumente einer längst vergangenen Epoche!
Sonderfahrten mit der Dampflokomotive 50 3616
Eine besondere Attraktion des rührigen Vereins VSE sind die Sonderfahrten mit der eigenen Dampflokomotive 50 3616, vier passenden Reisezugwagen der Gattungen Bghwe, Bgh und Bdghws sowie ein Speisewagen.
Sonderfahrten mit der Dampflokomotive 50 3616
Eine besondere Attraktion des rührigen Vereins VSE sind die Sonderfahrten mit der eigenen Dampflokomotive 50 3616, vier passenden Reisezugwagen der Gattungen Bghwe, Bgh und Bdghws sowie ein Speisewagen.
Die Fahrten werden überwiegend auf der 'Erzgebirgischen Aussichtsbahn', die von Schwarzenberg nach Annaberg-Buchholz führt, vorgenommen.
Der Reisezugwagen vom Typ Bgh ( E 5 ) ist übrigens der Letzte seiner Art in ganz Deutschland.
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Eisenbahnmuseums Schwarzenberg:
Schneeberger Str. 60 - 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge - Tel 03774-76076
Schneeberger Str. 60 - 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge - Tel 03774-76076
Informationen zu Öffnungszeiten, Fahrtagen und Preisen bietet die Webseite des Vereins - vse-eisenbahnmuseum-schwarzenberg.de
Eisenbahnmuseen, Bahnbetriebswerke, Dampfbahnhöfe und -Werkstätten in Deutschland. Die pure Eisenbahnromantik ... von uns in höchst lebendigen Bildern eingefangen!
Happy Ausflug Sachsen - erstklassige Ausflugsziele zwischen Elbe und Erzgebirge.
Erleben Sie auch die spannenden Reportagen mit exklusiven Fotoshows unserer touristischen Entdeckungen im Reiseland Sachsen:
Städtetouren und herrliche Ferien-Landschaften. Klasse Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen.