Deutsches Dampflok Museum
Deutsches Dampflok Museum - in Neuenmarkt-Wirsberg an der Schiefen Ebene.
Das DDM mit der Dampflok 10 001 als 'Markenzeichen'. Rauchkammer und vorderer Teil des Kessels - Dampflok 18 610 Dampflok-Parade 39 230 - Personenzug-Lokomotive P 10 der preussischen Staatsbahnen. 38 2393 – die Preussische P 8 38 2393 – die Preussische P 8 86 283 – im Fotoanstrich, wie er früher für Schwarzweiss-Foto-Dokumentationen üblich war 86 283 – im Fotoanstrich, wie er früher für Schwarzweiss-Foto-Dokumentationen üblich war Schnellzug-Einheitslokomotive 01 111 Schnellzug-Einheitslokomotive 01 111 18 612 – die berühmte bayerische S 3/6 in voller Pracht 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut Kriegslok - Baureihe 52 Kriegslok - Baureihe 52 - Zeichnung Baureihe 50 - Güterzug-Einheitslokomotive Baureihe 64 - 'Bubukopf' Ein Blick in die Rauchkammer einer Lok der Baureihe 64 ‘Bubikopf’ Baureihe 95 - die preussische T 20 für steile Strecken 98 307 - der 'Glaskasten' - Typ PtL 2/2 der Königlich Bayrischen Staatseisenbahnen Kessel-Längsschnitt - von der Feuerbüchse bis zur Rauchkammer Schema - der Dampflok-Kessel Dampflok - Zylinderblock Die Steuerung der Dampflok Die Steuerung der Dampflok Die Steuerung der Dampflok Segments-Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen Dampflok-Kessel Reichsbahn-Wagen Schmalspur-Dampflok Heeresfeldbahn Nr. 1757 - Spurweite 600 mm - Baujahr 1917 Schmalspur-Feldbahndampflok Schneepflug - Bauart Klima Das Aussengelände des Deutschen Dampflok Museums Das DDM mit der Dampflok 10 001 als 'Markenzeichen'. Rauchkammer und vorderer Teil des Kessels - Dampflok 18 610 Dampflok-Parade 39 230 - Personenzug-Lokomotive P 10 der preussischen Staatsbahnen. 38 2393 – die Preussische P 8 38 2393 – die Preussische P 8 86 283 – im Fotoanstrich, wie er früher für Schwarzweiss-Foto-Dokumentationen üblich war 86 283 – im Fotoanstrich, wie er früher für Schwarzweiss-Foto-Dokumentationen üblich war Schnellzug-Einheitslokomotive 01 111 Schnellzug-Einheitslokomotive 01 111 18 612 – die berühmte bayerische S 3/6 in voller Pracht 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut 10 001 – das 'Markenzeichen' des Museums – nur zwei Maschinen dieses Typs wurden gebaut Kriegslok - Baureihe 52 Kriegslok - Baureihe 52 - Zeichnung Baureihe 50 - Güterzug-Einheitslokomotive Baureihe 64 - 'Bubukopf' Ein Blick in die Rauchkammer einer Lok der Baureihe 64 ‘Bubikopf’ Baureihe 95 - die preussische T 20 für steile Strecken 98 307 - der 'Glaskasten' - Typ PtL 2/2 der Königlich Bayrischen Staatseisenbahnen Kessel-Längsschnitt - von der Feuerbüchse bis zur Rauchkammer Schema - der Dampflok-Kessel Dampflok - Zylinderblock Die Steuerung der Dampflok Die Steuerung der Dampflok Die Steuerung der Dampflok Segments-Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen Dampflok-Kessel Reichsbahn-Wagen Schmalspur-Dampflok Heeresfeldbahn Nr. 1757 - Spurweite 600 mm - Baujahr 1917 Schmalspur-Feldbahndampflok Schneepflug - Bauart Klima Das Aussengelände des Deutschen Dampflok Museums
Schwarze Giganten als Dampflokparade – 01 111 – 18 612 – 39 230
Schwarze Giganten als Dampflokparade – 01 111 – 18 612 – 39 230
Ein Museum zum Ruhme der Dampflokomotiven, mitten in Deutschland - das DDM.
Am Fuss der 'Schiefen Ebene wurde 1895 das Bahnbetriebswerk des Bahnhofs Neuenmarkt-Wirsberg in Oberfranken durch die Königlich Bayrische Staatsbahn errichtet. Im 15-ständigen Ringlokschuppen, auf der Segmentdrehscheibe sowie allen notwendigen Lokversorgungsanlagen wurden hier jahrzehntelang Dampflokomiven verschiedener Baureihen mit Betriebsstoffen versorgt, gepflegt, gewartet und auch repariert.
Nach Ende des Dampfbetriebs in Franken diente das Bw noch als Bahnmeisterei. Nach und nach wurden die Anlagen dann Museumsbestand.
Seit 2013 erstrahlt das Deutsche Dampflokomotiv Museum in neuem Glanz und hat auch technisch-didaktisch ordentlich aufgerüstet - so vermitteln heute zahlreiche interaktive Medienstationen die Faszination und das Wissen um Funktionsweise der liebenswerten Dampfrösser auf eine hochmoderne, spannende Art .
Die Technikgeschichte der guten alten Dampflokzeit kann jetzt nicht nur bestaunt und gelernt, sondern auch aktiv miterlebt werden.
Die Kontaktdaten mit Anschrift und Telefon-Nummer des Deutschen Dampflok Museums:
Birkenstraße 5 - 95339 Neuenmarkt - Tel 09227-5700
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen bietet die Website... dampflokmuseum.de
Unsere Bildergalerie - 'Available Light Pics' im Ringlokschuppen!
Aufgrund der neuen Museumsstruktur ist im Ringlokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerks jetzt etwas mehr Platz für gute Indoor-Fotos.
Diesen Raum haben wir genutzt, um per hoher ISO-Einstellung der Kamera und einem leistungsfähigen Weitwinkelzoom, Aufnahmen ohne Stativ und Blitz zu schiessen, die uns von der eingefangenen Stimmung her sehr gefallen. Wir wünschen uns, das es Ihnen genauso geht.
Ergänzend dazu sehen Sie noch einige Bilder des Freigeländes mit der nostalgischen Dampflok-Infrastruktur früherer Eisenbahn-Epochen.
Nehmen Sie unsere Fotos und Impressionen als Anregung für einen eigenen Besuch in Neuenmarkt-Wirsberg. Viel Vergnügen!
Bereits so um 1995 haben wir schon einmal im Deutschen Dampflok Museum fotografiert - damals noch auf Farbnegativfilm - und jetzt aber einen gänzlich anderen Eindruck mitnehmen können.
Die 'Schiefe Ebene' zwischen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast.
Die Ludwigseisenbahn wollte ihre Linie über Fürth hinaus nach Bamberg und Hof verlängern, dabei musste der große Höhenunterschied zwischen dem Maintal und der Hochebene zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald bewältigt werden.
Am 1. November 1848 wurde dann die 'Schiefe Ebene' zur Überwindung des Höhenunterschiedes von 158m als älteste Steilrampe Europas mit reinem Lokomotivbetrieb in Betrieb genommen.
Heute finden alljährlich spektakuläre Dampflok-Veranstaltungen mit Tausenden von Besuchern auf der 'Schiefen Ebene' statt, die auch vom Deutschen Dampflok Museum initiiert werden.
So sind die traditionellen Pfingstdampftage sehr beliebt, für den September 2014 wurde zum Beispiel ein Treffen aller betriebsfähigen Dampfloks der Baureihe 01 organisiert. Nicht schlecht, oder?
Happy Ausflug Bayern - klasse Ausflugsziele zwischen dem Main und den Alpen.
Ausflugsziele und Ferien-Landschaften. Klasse Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen.
Bahnbetriebswerke, Dampf-Bahnhöfe, Werkstätten und Eisenbahnmuseen in Deutschland.