Auf der Mottlau und der Weichsel durch die Danziger Häfen bis zur Westerplatte.
Wir von Globetrotter-Fotos.de können mit den heute so beliebten Kreuzfahrten nur sehr wenig anfangen und hegen auch keine entsprechenden Reisepläne.
Unserer Meinung nach kommen auf ihnen die meistens nur wenige Stunden dauernden Besichtigungen von interessanten Städten und das Eintauchen in aussergewöhnliche Landschaften viel, viel zu kurz.
Hinzu kommt noch der Gruppenzwang der Reisenden, in ganz kurzer Zeit möglichst viel zu sehen.
Ganz anders sieht es für uns dabei mit Hafen- und Besichtigungs-Rundfahrten auf Flüssen und Seen aus, sie können nämlich eine ausgezeichnete Ergänzung der 'an Land' gewonnenen Eindrücke sein.
Aus diesem Grund haben wir auch mit Freude an der hier beschriebenen und in authentischen Bildern gezeigten Dampferfahrt im Stadtgebiet von Danzig teilgenommen.
Eine feine Ergänzung unseres sechsseitigen Städte-Porträts dieser spannenden Ostsee-Metropole.
Zum Glück hatte auch Petrus noch das Seine dazu getan und uns herrlich warmen Sonnenschein spendiert, der uns die etwa anderthalbstündige Fahrt vom Mottlau-Kai nahe des Grünen Tores bis zur Weichselmündung in die Ostsee und zurück zum reinen Vergnügen machte.
Fotos, Fotos, Fotos... von der Dampferfahrt auf Mottlau und Weichsel bis zur Westerplatte.
Erleben Sie in dieser Bildergalerie folgende Highlights in den weitläufigen Danziger Häfen:
Die Rundfahrtschiffe machen am Mottlau-Kai unweit des Grünen Tores, also mitten im Zentrum der Danziger Altstadt, fest. Der Fahrpreis hin- und zurück liegt derzeit für Erwachsene bei 45 PLN, also bei etwas mehr als zehn Euro. Unserer Meinung nach, gut angelegtes Geld.
Wer es besonders romantisch mag, erlebt diese Tour auf einer nachgebauten Hanse-Kogge, allerdings mit modernen Sicherheitseinrichtungen und unter Motor.
Mit dem Beschuss der Danziger Westerplatte begann am 1. 9. 1939 der zweite Weltkrieg.
Die Lautsprecher-Durchsagen auf unserem Schiff 'Elzbieta' zu den Sehenswürdigkeiten beiderseits der Mottlau, der Weichsel und ihrer Nebenarme im lang gezogenen Hafenbereich Danzigs erfolgten ausser auf Polnisch auch auf Englisch und auf Deutsch.
Besonders gefallen hat uns daran, dass über die dramatischen Ereignisse zum Beginn des Zweiten Weltkrieges in Danzig und auf der Westerplatte sachlich, neutral und ohne jedwelche Ressentiments gegenüber den Deutschen berichtet wurde.
Immerhin hatte am 1. September 1939 mit einem Schuss aus den Geschützen des Linienschiffes 'Schleswig-Holstein' auf die polnischen Stellungen auf der Halbinsel Westerplatte der II. Weltkrieg begonnen, wobei ab dann die Deutsche Wehrmacht unglaublich hart und brutal ihre Kriegsziele in Danzig und ganz Polen verfolgte.
Über so manches schlimme Ereignis ist also wohl inzwischen Gras gewachsen.
Das kann doch ein fruchtbarer Boden für eine wertvolle Freundschaft zwischen der polnischen Bevölkerung und den deutschen Besuchern sein!
Gdańsk - das frühere Danzig ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Pommern.