Bugatti Oldtimer-Automobile
Bugatti Oldtimer - Rennwagen, Sortwagen, Roadster, Coupés und schnelle Limousinen.
Automobile Spitzentechnik höchster Performance - Bugatti-Legenden von damals und heute!
-
Bugatti - OldtimerBugatti - Oldtimer
-
Bugatti Type 15 - Baujahr 1910 - 1.327 ccm --Zweiventiler - Autostadt WolfsburgBugatti Type 15 - Baujahr 1910 - 1.327 ccm --Zweiventiler - Autostadt Wolfsburg
-
Bugatti Sport Type 16 - Baujahr 1912 - Vierzylinder, 5.027 ccm, 100 PS, 160 kmhBugatti Sport Type 16 - Baujahr 1912 - Vierzylinder, 5.027 ccm, 100 PS, 160 kmh
-
Bugatti Torpedo, Type 17 - Baujahr 1914 - Vierzylinder, 1.368 ccm, 18 PS, 95 kmhBugatti Torpedo, Type 17 - Baujahr 1914 - Vierzylinder, 1.368 ccm, 18 PS, 95 kmh
-
Bugatti Rennwagen, Type 13 - Baujarh 1921 - Vierzylinder, 1.453 ccm, 30 PS, 125 kmhBugatti Rennwagen, Type 13 - Baujarh 1921 - Vierzylinder, 1.453 ccm, 30 PS, 125 kmh
-
Bugatti Type 30 - Baujahr 1925 - Achtzylinder, 1991 ccm, 75 PS, 140 kmhBugatti Type 30 - Baujahr 1925 - Achtzylinder, 1991 ccm, 75 PS, 140 kmh
-
Bugatti Roadster, Type 40 - Baujahr 1926 - Vierzylinder, 1.496 ccm, 45 PS, 120 kmhBugatti Roadster, Type 40 - Baujahr 1926 - Vierzylinder, 1.496 ccm, 45 PS, 120 kmh
-
Bugatti Type 37 - Baujahr 1926 - Owls Head Transportation Museum, Maine, USABugatti Type 37 - Baujahr 1926 - Owls Head Transportation Museum, Maine, USA
-
Bugatti Type 37 - Baujahr 1926 - Owls Head Transportation Museum, Maine, USABugatti Type 37 - Baujahr 1926 - Owls Head Transportation Museum, Maine, USA
-
Bugatti Royale, Coupé Napoleon Type 41 - Baujahr 1926, AchtzylinderBugatti Royale, Coupé Napoleon Type 41 - Baujahr 1926, Achtzylinder
-
Bugatti Cabriolet, Type 43 - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 125 PS, 180 kmhBugatti Cabriolet, Type 43 - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 125 PS, 180 kmh
-
Bugatti Sport, Type 35 B - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 210 kmhBugatti Sport, Type 35 B - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 210 kmh
-
Bugatti Torpedo, Type 38 - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 1.991 ccm, 70 PS, 130 kmhBugatti Torpedo, Type 38 - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 1.991 ccm, 70 PS, 130 kmh
-
Bugatti Torpedo, Type 38 - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 1.991 ccm, 70 PS, 130 kmhBugatti Torpedo, Type 38 - Baujahr 1927 - Achtzylinder, 1.991 ccm, 70 PS, 130 kmh
-
Bugatti Rennwagen, Type 37 - Baujahr 1928 - Vierzylinder, 1.496 ccm, 70 PS, 150 kmhBugatti Rennwagen, Type 37 - Baujahr 1928 - Vierzylinder, 1.496 ccm, 70 PS, 150 kmh
-
Bugatti Type 40 - Baujahr 1928 - Vierzylinder, 1.496 ccm, 45 PS, 120 kmhBugatti Type 40 - Baujahr 1928 - Vierzylinder, 1.496 ccm, 45 PS, 120 kmh
-
Bugatti Rennwagen, Type 35 B - Baujahr 1928 - Achtzylinder, 2.263 ccm, 140 PS, 210 kmhBugatti Rennwagen, Type 35 B - Baujahr 1928 - Achtzylinder, 2.263 ccm, 140 PS, 210 kmh
-
Bugatti Coupé, Type 40 - Baujahr 1929 - Vierzylinder,1.496 ccm, 45 PS, 120 kmhBugatti Coupe, Type 40 - Baujahr 1929 - Vierzylinder,1.496 ccm, 45 PS, 120 kmh
-
Bugatti Torpedo Grand Sport, Type 43 - Baujahr 1929 - Achtzylinder,2.261 ccm, 125 PS, 180 kmhBugatti Torpedo Grand Sport, Type 43 - Baujahr 1929 - Achtzylinder,2.261 ccm, 125 PS, 180 kmh
-
Bugatti Royale Esders, Roadster Type 41 - Baujahr 1930 - Achtzylinder, 12.760 ccm,300 PS, 200 kmhBugatti Royale Esders, Roadster Type 41 - Baujahr 1930 - Achtzylinder, 12.760 ccm,300 PS, 200 kmh
-
Bugatti Roadster, Type 46 - Baujahr 1931 - Achtzylinder, 5.359 ccm, 140 PS, 140 kmhBugatti Roadster, Type 46 - Baujahr 1931 - Achtzylinder, 5.359 ccm, 140 PS, 140 kmh
-
Bugatti Type 40 a Cabriolet - Baujahr 1931 - Harrah Collection, Reno, NevadaBugatti Type 40 a Cabriolet - Baujahr 1931 - Harrah Collection, Reno, Nevada
-
Bugatti Coupé, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 180 kmhBugatti Coupe, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 180 kmh
-
Bugatti Coupé, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 180 kmhBugatti Coupe, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 180 kmh
-
Bugatti Coupé, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 180 kmhBugatti Coupé, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 140 PS, 180 kmh
-
Bugatti Roadster, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 160 PS, 180 kmhBugatti Roadster, Type 55 - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 2.261 ccm, 160 PS, 180 kmh
-
Bugatti Rennwagen, Type 51 A - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 1.500 ccm, 140 PS, 210 kmhBugatti Rennwagen, Type 51 A - Baujahr 1932 - Achtzylinder, 1.500 ccm, 140 PS, 210 kmh
-
Bugatti Type 46 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 5.350 ccm, 140 PS, 140 kmhBugatti Type 46 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 5.350 ccm, 140 PS, 140 kmh
-
Bugatti Coupé, Type 46 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmhBugatti Coupé, Type 46 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmh
-
Bugatti Coupé, Type 46 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmhBugatti Coupé, Type 46 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmh
-
Bugatti Type 49 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmhBugatti Type 49 - Baujahr 1933 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmh
-
Bugatti Type 46 S - Baujahr 1934 - Achtzylinder, 5.350 ccm, 160 PS, 160 kmhBugatti Type 46 S - Baujahr 1934 - Achtzylinder, 5.350 ccm, 160 PS, 160 kmh
-
Bugatti-Roadster - Baujahr 1934Bugatti-Roadster - Baujahr 1934
-
Bugatti Limousine Type 49 - Baujahr 1934 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmhBugatti Limousine Type 49 - Baujahr 1934 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmh
-
Bugatti Type 49 - Baujahr 1934 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmhBugatti Type 49 - Baujahr 1934 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 90 PS, 150 kmh
-
Bugatti Coach Type 57 - Baujahr 1935 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmhBugatti Coach Type 57 - Baujahr 1935 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmh
-
Bugatti Cabriolet Type 50 T - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 4.900 ccm, 200 PS, 165 kmhBugatti Cabriolet Type 50 T - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 4.900 ccm, 200 PS, 165 kmh
-
Bugatti Cabriolet Type 57 - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmhBugatti Cabriolet Type 57 - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmh
-
Bugatti Coupé Type 57 C - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmhBugatti Coupe Type 57 C - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmh
-
Bugatti Coach Type 57 SC - Baujahr 1937 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmhBugatti Coach Type 57 SC - Baujahr 1937 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmh
-
Bugatti Coach Type 57 - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmhBugatti Coach Type 57 - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmh
-
Bugatti Atalante Type 57 SC - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 200 PS, 215 kmhBugatti Atalante Type 57 SC - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 200 PS, 215 kmh
-
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937Bugatti Atalante Type 57 - Baujahr 1937
-
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937Bugatti Atalante Type 57 - Baujahr 1937
-
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937Bugatti Atalante Type 57 - Baujahr 1937
-
Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937Bugatti Atalante Type 57 S - Baujahr 1937
-
Bugatti Coach Type 57 - Baujahr 1937 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmhBugatti Coach Type 57 - Baujahr 1937 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmh
-
Bugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt WolfsburgBugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt Wolfsburg
-
Bugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt WolfsburgBugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt Wolfsburg
-
Bugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt WolfsburgBugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt Wolfsburg
-
Bugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt WolfsburgBugatti Type 57 SC 'Atlantic' - Baujahre 1937–1938 - 3.257 ccm, 200 PS - Autostadt Wolfsburg
-
Bugatti Cabriolet Type 57 - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmhBugatti Cabriolet Type 57 - Baujahr 1936 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 135 PS, 150 kmh
-
Bugatti Rennwagen Type 59/50B - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 4.741 ccm, 400 PS, 290 kmhBugatti Rennwagen Type 59/50B - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 4.741 ccm, 400 PS, 290 kmh
-
Bugatti Cabriolet Type 57 SC - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmhBugatti Cabriolet Type 57 SC - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmh
-
Bugatti Type 57 C - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmhBugatti Type 57 C - Baujahr 1938 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmh
-
Bugatti Type 57 C - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmhBugatti Type 57 C - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmh
-
Bugatti Type 57 C - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmhBugatti Type 57 C - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 PS, 180 kmh
-
Bugatti Coach Type 64 - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 4.437 ccm, 185 PS, 180 kmhBugatti Coach Type 64 - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 4.437 ccm, 185 PS, 180 kmh
-
Bugatti Coach Type 57 SC - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmhBugatti Coach Type 57 SC - Baujahr 1939 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 210 PS, 215 kmh
-
Bugatti Coach Type 73 A - Baujahr 1947 Vierzylinder,1.480 ccm, 160 kmhBugatti Coach Type 73 A - Baujahr 1947Vierzylinder,1.480 ccm, 160 kmh
-
Bugatti Cabriolet Type 101 - Baujahr 1951 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 kmhBugatti Coach Type 101 - Baujahr 1951 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 kmh
-
Bugatti Coach Type 101 - Baujahr 1951 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 kmhBugatti Coach Type 101 - Baujahr 1951 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 kmh
-
Bugatti Coach Type 101 - Baujahr 1952 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 kmhBugatti Coach Type 101 - Baujahr 1952 - Achtzylinder, 3.257 ccm, 160 kmh
-
Bugatti Rennwagen - Baujahr 1955Bugatti Rennwagen - Baujahr 1955
-
Bugatti EB 110 GT, Baujahr 1995 - Autobau Erlebniswelt Bodeensee, Romanshorn, SchweizBugatti EB 110 GT, Baujahr 1995 - Autobau Erlebniswelt Bodeensee, Romanshorn, Schweiz
-
Bugatti Veyron 16.4 - Baujahre 2005 bis 215 - Bugatti Showroom Unter den Linden, BerlinBugatti Veyron 16.4 - Baujahre 2005 bis 215 - Bugatti Showroom Unter den Linden, Berlin
-
Bugatti Veyron 16.4 - - Baujahre 2005 bis 215 - Cité de l'Automobile, MulhouseBugatti Veyron 16.4 - - Baujahre 2005 bis 215 - Cité de l'Automobile, Mulhouse
-
Bugatti Veyron 16.4 - Baujahre 2005 bis 215 - Bugatti-Pavillon, Autostadt WolfsburgBugatti Veyron 16.4 - Baujahre 2005 bis 215 - Bugatti-Pavillon, Autostadt Wolfsburg
-
Bugatti Veyron 16.4 - Baujahre 2005 bis 215 - Bugatti-Pavillon, Autostadt WolfsburgBugatti Veyron 16.4 - Baujahre 2005 bis 215 - Bugatti-Pavillon, Autostadt Wolfsburg
Edelste Bugatti-Oldtimer und Hochleistungs-Sportwagen aus Molsheim im Elsass.
Der Automobil-Hersteller Bugatti wurde im Jahre 1909 von Ettore Bugatti in Molsheim im zu der Zeit deutschen Elsass gegründet.
Die von Bugatti gefertigten Automobile mit dem charakteristischen Kühlergrill gehörten zu den erfolgreichsten Rennwagen sowie den edelsten und besten Fahrzeuge vor und nach dem ersten Weltkrieg.
Die zahllosen Sporterfolge der Rennwagen Bugattis und die leistungsfähigen Roadster, Coupés und Limousinen machten die Marke Bugatti schon frühzeitig zu einer Legende.
So steht der Name Bugatti auch heute noch für edelste, wertigste und teuerste Luxus-Produkte, auch ausserhalb der automobilen Welt.
Der meistproduzierte und erfolgreichste Bugatti war der Type 57, der vor dem zweiten Weltkrieg als einziges serienmässig produzierte Fahrzeug auch komplett bei Bugatti hergestellt wurde.
Bis weit in die 1930er-Jahre war es weltweit üblich, bei Oberklasse-Fahrzeugen jeweils nur das Chassis inklusive der Antriebseinheit in den Autofabriken zu fertigen und die Karosserien bei entsprechenden Karossiers nach Kundenwunsch individuell herzustellen.
Durch die Kriegsschäden und wegen mangelnder Geschäftserfolge in der Nachkriegszeit wurde die Produktion allerdings im Jahre 1956 komplett eingestellt.
Insgesamt wurden nur 7950 Bugattis gefertigt, was sie heute zu den teuersten Oldtimern der Welt macht.
So besitzen auch sehr gut ausgestattete Automuseen in den seltendsten Fällen Bugattis, gleich welchen Baujahrs.
Eine einzige Ausnahme bestätigt dies Regel... die Cité de l'Automobile in Mulhouse im französischen Elsass, wo mit 123 Bugattis die komplette Bugatti-Sammlung der Gebrüder Stumpf gezeigt wird.
Die grössten Textil-Fabrikanten des Elsass und begnadeten Oldtimer-Sammler trieben mit ihrer exzessiven Leidenschaft ihr gesamtes Unternehmen in den Ruin.
Das Museum allerdings wurde vom französischem Staat übernommen und gilt mit seinen etwa 500 Oldtimern aller Epochen heute als grösstes Automobilmuseum der Welt.
Die Wiederbelebung der Marke Bugattii als Automobil-Hersteller durch Volkswagen.
Im Jahre 1987 wurde in Italien die Bugatti Automobili SpA gegründet, sie brachte 1991 den Hochleistungs-Sportwagen Bugatti EB 110 GT mit 560 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 342 kmh auf den Markt.
In Deutschland kostete dieser Bolide 690.000 DM, Im Jahre 1995 wurde die Produktion des Wagens nach dem unausweichlichen Konkurs des Unternehmens eingestellt.
Erst der zweite Anlauf der Wiederbelebung war erfolgreich, denn 1998 übernahm der Volkswagen-Konzern alle Design- und Namensrechte für Bugatti.
Seitdem residiert die Firma Bugatti als Bugatti S.A.S. wieder am tradtionsreichen Standort Molsheim im französischen Elsass.
Als absolute Spitzen-Produkte des Volkswagen-Konzerns im Bereich der Super-Sportwagen wurden ab 2005 insgesamt 450 Exemplare des Bugatti Veyron 16.4 hergestellt.
Mit seinem Allrad-Fahrwerk mit Mittel-Motor-Antrieb und dem Sechzehn-Zylinder-Motor mit 1001 PS setzte er neue Maßstäbe bei den Hochleistungs-Sportwagen der Welt.
Seit 2016 wird nun der Bugatti Chiron produziert, der mit der Leistung von 1.500 PS auftrumpft! Insgesamt sollen von diesem Fahrzeug 500 Exemplare in Molsheim gefertigt werden.
Bugatti Automobiles S.A.S. - Auto-Emotionen und Spitzentechnik höchster Performance.
Fotos, Fotos, Fotos... unsere grosse Parade an Bugatti-Sportwagen und Oberklasse-Autos.
Unsere obige Bugatti-Bildergalerie mit faszinierenden Fotos der legendären Fahrzeuge Ettore Bugattis und seiner Nachfolger speist sich überwiegend aus unserem langen Besuch der
Cité de l'Automobile in Mulhouse im französischen Elsass
Hier konnten wir uns fotomässig so richtig austoben. Das Ergebnis waren nahezu 700 Fotos von alllen in diesem Ausnahme-Museum 123 präsentierten Bugattis sowie mehrere Hundert weiterer historischer Automobile aus französischer, englischer und deutscher Produktion.
Für diese Bugatti-Fotoshow mussten wir aus unseren Foto-Ergebnissen die schönsten und gelungensten Aufnahmen langwierig heraussuchen, damit einerseits die Vorstellung nicht zu langweilig wird, andererseits aber auch möglichst viele der wundervollen Bugattis in begeisternden Bildern gezeigt werden können.
Unter diesen Voraussetzungen ist ein Kompromiss mit der für uns ungewöhnlich langen Galerie von 70 Aufnahmen entstanden. Enjoy!
Die Fahrzeug-Typen mit den wichtigsten technischen Angaben der gezeigten Bugattis stehen jeweils unter den Bildern und entsprechen in Kurzform der Beschilderung in der Cité de l'Automobile.
Prestige, Design, Motor-Emotionen & aufregende Autoträume. Bugattis sind eben äusserst rar und damals wie heute... einfach Weltspitze!
Ein Hoch auf französische Oldtimer-Automobile ...Fahren wie Gott in Frankreich!
Erleben Sie auch hautnah unsere Reportagen mit Fotoshows französischer Oldies:
Frankreichs edle Oldtimer - legendäre, klassische Automobile französischer Hersteller.
Erstklassige Fotos von Citroen, Peugeot und Renault-Oldtimern sowie von berühmten klassischen, aber längst untergegangenen französischer Marken.
Unbekanntes und Bekanntes neu entdecken - Globetrotter-Fotos.de, Ihr farbiger Reiseverführer!
Classic Cars & Bikes - klassische Automobile und Motorräder aller Fahrzeug-Epochen.